VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Dies könnten "normale" (Kontakte werden geschlossen, solange getatstet wird) Doppeltaster sein. Du verwendest ja dann zwischen den Tastern drei Drähte:
- Phase
- Tasterdraht 1
- Tasterdraht 2
(es sei denn, du willst nur noch einen Doppeltaster verwenden).
Da wo der Dimmer reinkommen soll benötigst du dieselbe Phase und den Neutralleiter um den Shelly zu versorgen, sowie den Draht der zur Lampe mit dem(n) dimmbaren Leuchmittel(n) führt.
-
Mir wurde gestern für die 2.5er die Version 1.9.2 angeboten und ich habe das Update gemacht ( vor Allem aus dem Grund, dass ich über das Wochenende zu Hause bin und ein Eingreifen, falls notwendig, einfacher wäre, als unter der Woche).
Bisher keine Auffälligkeiten.
Der Zugriff über die App und my.shelly.cloud scheint in den letzten 3 - 4 Tagen wieder flüssiger geworden zu sein.
Das zweimalige Starten der App ist nicht mehr nötig.
-
Hauptsache ist, dass nichts passiert ist.
Die Shelly Kosten halten sich ja im Rahmen, sodass das Lehrgeld erträglich ausgefallen ist.
Am Besten immer mit dem Umbau eines enizelnen Kreises beginnen und wenn sich dies bewährt hat weitere dazu nehmen.
Weiterhin viel Spass.
-
Wenn es nur die Distanz der Leiterbahnen wäre.
Um einen Betrieb an 400V zu ermöglichen, müssten auch das Design und die Bauteile für den Betrieb 400V ausgelegt sein.
-
Ein Problem im Zusammenhang mit langen Kabeln würde dazu führen, dass der Eingang am Shelly immer als Ein erkannt werden würde, nicht das Gegenteil.
-
Schon mal mit Edge versucht?
-
Wir haben hier drei Mi Mix 2S die alle ohne Probleme funktionieren.
-
-
Ich hab die Kabelbox auch, betreibe sie im Bridge Mode und dahinter hängt ein Fritzbox 7490, von da aus geht's in den Keller auf eine Fritzbox 7170 über kabel und ind OG auf einen Fritz Repeater 1160 (über WLAN).
Das Ganze läuft seit über einem Jahr ohne Auffälligkeiten.
Aus dem hohlen Bauch würde ich mir mal die Devolos anschauen.
-
Du schaust im Shelly unter Einstellungen --> Geräteinformation nach, was der Shelly für eine IP- Adresse hat.
Dann öffnest du den Internet- Explorers deines Vertrauens und gibst diese IP Adresse in die Adresszeile ein, klickst auf Enter und es öffnet sich das GUI (Graphical User Interface des betreffenden Shellys.
-
Phase an 11 mit Brücke auf 21.
14 auf den einen SW Eingang und 24 auf den anderen SW Eingang vom Shelly.
-
Den Shelly mit demselben Neutralleiter und derselben Phase versorgen, welche das vorgeschaltete Steuergerät versorgen.
-
Zum Einen kann man den Eingang des Shellys entkoppeln und zum Anderen lässt sich der senkrechte Strich in der App animieren, dass er den Zustand des SW Eingangs anzeigt, soweit sind dies zwei verschiedene Einstellungen.
-
Wenn die Installation sauber ist, kann es sich ja nur um Induktion/Überlagerung von parallel laufenden stromführenden Leitungen handeln.
Diese wirken dann, sozusagen wie die Primärwiklung eines Trafos. Da LED's eine extrem niedrige Leistungsaufnahme haben, kann man entsprechend schnell ein Glimmen beobachten.
Klemm eine konventionelle Glühbirne dazu und das Glimmen ist weg.
-
Die beiden Dim+ und Dim- Anschlüsse kommen mir etwas seltsam vor,
Da muss es noch zusätzliche Infos geben.
Möglicherweise das Dimmen nur mittels speziellem Zusatzgerät, wie Poti möglich.
-
Der Shelly 1 SW Eingang kann sowohl mit der Phase, die ihn versorgt, als auch mit dem Neutralleiter, der ihn versorgt, betätigt werden.
-
Mit dem Shelly1PM und jeweils einem Hutschienenhalter (hier im Forum verlinkt: Print Worth 3D) müsste dies zu machen sein.

-
Wenn die App mit Loading hängt, ich diese komplett schliesse und hinterher wieder starte, hat es immer funktioniert, aber schöner war es schon als es in einem Rutsch ging.
Und so wie Ihr schreibt, solls ja jetzt wieder gehen.
-
Die allermeisten Bewegungsmelder schalten sofort durch, wenn sie mit Spannung versorgt werden, um eine Kalibrierung durchzuführen und schalten sich dann nach 5 ... 10s wieder aus.
Erst danach sind sie betriebsbereit.
-
Ein Shelly 1 müsste das auch schaffen.