VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Ansicht schein irgendwie nicht fertig aufgebaut zu werden.
Ich würde allenfalls mal die App und/oder den Shelly neu starten.
Oder Mal mit dem Finger nach unten ziehen in der App um die Ansicht neu aufzubauen.
Oder besser im Router nachschauen, welche IP- Adresse der Shelly Shelly hat und dann am PB im Internetbrowser di IP Adresse in die Adresszeile eingeben, Enter drücken und dann hierüber den Shelly fertig konfigurieren.
Oder mal auf das Meldungsfenster mit dem roten Punkt oben rechts antippen evtl. ist da eine aussagekräftige Fehlermeldung vorhanden.
-
Du kannst ja einen Offset setzen bei der Nutzung von Sonnenauf- untergang:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ah, jetzt hat's auch der alte Mann geschnallt!
-
Ich hatte mich damit auf den Hinweis meines Vorschreibers bezogen.
-
ahh, jetzt ja, danke für den Hinweis
-
Shelly kann kein https, nur http.
-
Der Hinweis hilft ihm bestimmt.
Das kann kaum an den Shellies liegen, ich würde mal versuchsweise einen, oder zwei der bereits eingebundenen Shellies vom Strom zu nehmen und dann nochmals eine Einbindung eines neuen Shellys angehen, sollte es dann klappen, den, die anderen Shellys wieder an Spannung legen.
-
Das wäre dann wohl ein typischer Einsatzbereich für ein nullspannungsschaltendes Halbleiterrelais, welches mit dem Takten kein Problem hätte.
Beispiel: https://www.omega.de/pptst/SSRL240_660.html
Im Idealfall Ausführung welche sich auf die DIN Schiene schnappen lässt, mit berührungssicherer Abdeckung und Auswahl der benötigten Spannungsart für die Ansteuerung, sowie benötigtem Arbeitsstrom.
https://www.buerklin.com/de/Halbleiterr…2%A0V/p/30G8960
-
Steck die Leitung in die Buchse für den höheren Strom und prüfe was angezeigt wird. Die Anzeige wird etwas ungenauer sein, aber wenn du feststellst, dass dass der gemessene Strom unter 400mA leigt, kannst du immer noch mit der Buchse bis 400mA.
-
Perhaps this could give you a bit further information:
[media]https://www.youtube.com/watch?v=Rkc2fnufhaQ[/media]
You will need a device like a NAS or Raspberry PI running 24/7 in order of being able to install and use node red/mqtt.
-
Bei mir schalten fünf Shelly 1 seit einem Jahr zuverlässig Leuchtstofflampen mit LED Leuchtmittel, allerdings habe ich die in den Leuchten verbauten Vorschaltgeräte ausgebaut, ansonsten ist ja die induktive Last weiterhin vorhanden
-
Ich denke, dass oben rechts auf SW1 vom Shelly gehen sollte und O1 vom Shelly dann auf die Aussenleuchte, als auch auf die Kontrolleuchte, Rest wie in #11 beschrieben.
-
mobiles Internet deaktivieren bis nach der Einbindung?
-
Das müsste so gehen.
Was etwas komisch anmutet ist, dass 24VAC/DC steht, sowie im unteren Teil 24VAC/DC Eingang sowie der im oberen Teil markierte Ausgang. Dies müsste man allenfalls nochmals genauer anschauen.
-
Ohne Zauberei wohl nicht.
Es sei denn, die bestehende Installation wurde in Rohre verlegt, welche es ermöglichen würde weitere Drähte nachzuziehen.
-
Die Siedle scheint ja 12VDC zur Verfügung zu stellen, warum nicht Shelly 1 umjumpern, +12VDC an Shelly N und GND(12V) an Shelly N und ihn damit versorgen?
-
es gibt Kombinationen welche gegenseitig verriegelt sind.
DIYRolly hat auf den früheren Seiten Beipiele gezeigt.
-
da die 2.5er Ausgangskontakte nicht potentialfrei sind bräuchtest du Koppelrelais.
Geschalten scheint jeweils schwarz auf rot zu werden.
Der eine Rote wird auf und der Andere ab sein.
Evtl. wäre hier der UNI geeigneter.
Die Verriegelung bleibt ein offener Punkt und die Versorgung des Shellys.
-
Wenn kein Zentraltaster existiert können die jetzigen Relais jeweils durch einen Shelly 2.5 ersetzt werden.
Dann gibst pro Antrieb einen Taster und einen Shelly.
-
Dämmerungsschalterkontakt nicht zu 100% potentialfrei.
Die SW- Eingangsstatusanzeige aktivieren, falls nicht schon geschehen.
Dann den senkrechten Strich des Ein- Ausschaltsymbols beobachten. Wenn BWM nicht geschalten hat muss der senkrechte Strich grau sein, ansonsten blau.
Wenn er immer blau ist, ist der BWM Kontakt nicht zu 100% potentialfrei.
Dann hilft ein Koppelrelais oder ein kompatibler BWM.