Beiträge von Sh-nia

    Hallo zusammen,

    ich habe ca. 50 Shellys im Einsatz und eine übergeordnete Haussteuerung. Die meisten Einstellungen eines Shellys sind immer gleich:
    - WLan
    - statische IP und der Adressraum (... natürlich nicht die letzte Stelle)
    - MQTT Adresse
    - Power ON - Verhalten
    - Button Type
    - Firmwareupdate nach Inbetriebnahme
    ...
    => Schön wäre es, wenn eine Standardkonfiguration einfach auf einen neuen Shelly übertragbar wäre.

    Ich habe mal mit http-Befehlen und einer Exceltabelle experimentiert und teilweise hat das geklappt, aber nicht so richtig. Ziel war, die einzelnen http-Befehle als Link in Excel dann "durchzuklicken".

    Hat jemand ein Tool für solche Standardeinstellungen?

    Auch ich hatte einen Wasserschaden durch auslaufendes Wasser und jetzt Floods im Einsatz. Ich glaube aber, dass die Dingen nicht sicher melden werden und bei bestimmten Schäden es gar nicht können - z.B. Rohrbruch in der Leitung zum Wasserhahn im Aussenbereich. Hatte ich nämlich auch schon.

    Ich habe mir einen 2.Wasserzähler mit Impulskontakt hinter dem offiziellen Zähler montieren lassen und werte die gezählten Impulse aus. Dafür verwende ich IP-Symcon. Noch bin ich in der Phase, dass ich mich nur per Mail informieren lasse und nicht das Wasser abschalte.
    Nachteil: es muss eine gewisse Menge Wasser ausgetreten sein…
    Vorteil: ich erkenne jede untypische Wasseraustrittszeit.
    Aktuelle Alarmierung per Mail bei 25min Wasseraustritt innerhalb einer Stunde.

    Die Floods, meine sind von Aqara, überprüfe ich manuell regelmässig auf Funktion und IP-Symcon überwacht die Batterieaktualisierung täglich. Die Floods mailen sofort bei Wasserkontakt.

    Hallo zusammen,

    Was ist in den Einstellungen die Funktion von „wifi Client AP roaming“

    Spricht der Shelly mit anderen Shellies in der Nähe, oder wechselt der nur zu einem anderen Accesspoint mit der gleichen ssid bei besserer Empfangsstärke?

    Gruß sh-nia

    Wenn die Leuchtmittel hinter einem Lichtschalter verbaut sind, werden sie Stromkosten beim Ausschalten.

    Kann das Startverhalten nach dem Einschalten wie bei einer Philips Hue definiert werden?

    Also Start nach Lichtschalter „Ein“ oder Bewegungsmeldern „Ein“ mit Farbe „Grün“ oder in „Kaltweiss“?

    Hallo zusammen,

    Ich habe mir die WiFi LED zugelegt.

    Mit 12.-EUR sehr preiswert und gibt ein schönes Licht - weiß und farbig.

    Mir gefällt nicht, dass ich ein Konto anlegen muss und das Ding nur mit der App einstellen kann.

    Ich habe kein Web-UI entdeckt und einen smarten Zugriff mit einer Hausautomation auch nicht.
    Ist das wirklich so?

    Meinen button1 ist mit IP-Symcon sowohl über HTTP als auch über MQTT verbunden.

    Firmware ist 20200601-123213/v1.7.0@d7961837

    Wenn ich mit USB verbunden bin, wird über MQTT der Batteriestaus übertragen und der input_event, und zwar alles korrekt (L, S, SS und SSS). Über den Webhook (HTTP) von actions wird zusätzlich die jeweilige richtige URL aufgerufen.

    Ohne USB, also auf Akku, kommt über MQTT nur der Batteriestatus zuverlässig rüber, machmal auch ein Longpush. S,SS, und SSS fast nie - auf jeden Fall kann ich keine Systematik feststellen. Danach flackert die blaue LED eine Weile. Interessant: die http-Aufrufe klappen weiterhin zuverlässig.

    Das MQTT-Problem liegt meiner Meinung nach am Shelly.

    Könnte zur Not damit leben (Buttonpush über HTTP, Batteriestatus über MQTT).