VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Vielen Dank. Habs einfach gemacht und es funktioniert.
Interessant, dass zwar ein recht guter ADE7953 zum messen genutzt wird aber zur galvanischen Trennung der NSi824x. Man hätte wenigstens das Original (Si824x) nehmen können oder gleich eins von ADI (ADUM341 oder sowas). Da kann man sicher sein, dass die Normen auch wirklich eingehalten werden. Wäre interessant zu wissen, welche Tests die gemacht haben (EMV, Surgetests,, etc.).
-
Da ich mir nur zu 99 % sicher bin folgende Frage: kann ich den SHELLY® PRO 2PM an zwei unterschiedliche Außenleiter anschließen?
Aus meiner Sicht müsste das gehen:
L1 an I1, L2 an I2, gemeinsamer N (gemeinsamer FI), Versorgung L an L1 oder L2 (oder L3).
Der Fall ist nicht explizit beschrieben - deshalb die Frage. Schaue ich das Blockdiagramm an sollte es gehen...
Quelle: Shelly Pro 2PM v.1 Manual
Nach dem Blockdiagramm sollte es keine Probleme mit unterschiedlichen Außenleitern geben:

In der Anleitung ist nur der Fall mit einem gemeinsamen N:

-
Ahh danke 
Mir ist eingefallen: man könnte vielleicht auch ein Script schreiben, was bei power on für "ein" sorgt...
Habe noch nie Scripts für Shelly geschrieben und beim durchschauen der Anleitung ist mir auch nicht direkt was ins Auge gesprungen aber vielleicht kriege ich das ja noch hin.
-
Gibt es für den Shelly Pro 1PM/2PM einen Modus, in dem er immer eingeschaltet ist bzw. EIN der Standard ist? Hintergrund: der Shelly Pro 1PM/2PM soll nur zur Leistungsmessung genutzt werden, nicht zum schalten des Verbrauchers. Auch nach einem Stromausfall sollte er sofort durchschalten und nicht erst manuell wieder aktiviert werden müssen.
-
Ich hätte auch gerne einen Modus im Pro 3EM mit dem drei einphasige Verbraucher gemessen werden können. Die müssten halt am gleichen FI hängen, also am gemeinsamen N.
Für mich wäre es für bestimmte Bereiche einfach mal interessant zu sehen was verbraucht wird (z. B. Server/Netzwerk ist eine Phase oder Küchengeräte/Waschmaschine/...). Das Pro 3EM ist kosteneffizienter als 1PM oder 2PM und einfacher zu verkabeln.