Beiträge von Viedotraum

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Eine Alternative ist der Windmesser von Kaiser Nienhaus Grenzwertschalter Wind 336100.

    https://www.idealo.de/preisvergleich…m_source=google

    Habe ich im Einsatz. Der gibt ein Impuls pro Umdrehung ab. Mit Shelly Uni Plus am Counter Eingang eine feine Sache.
    Man kann Windböen zuverlässig erfassen.

    Habe ein Script geschrieben, das die Raffstores zuverlässig schützt vor Wind und Sturm.
    Ab einer bestimmten Windstärke werden die Lamellen auf waagerecht gestellt. Dann läuft ein Zeitfenster ab
    das schaut ob in dieser Zeit die Windstärke wieder überschritten wurde. Ist das der Fall, bleibt die waagerechte Lamellenstellung
    und der Timer beginnt vom neuen zu laufen. Ist im Zeitfenster keine Böe mehr vorhanden -> Weiter Beschatten -> Lamellen zu.

    Sturm hat eine Priorität höher. Wenn die Windböen so stark werden, das der max Wert für Sturm erreicht wird -> Raffstores hoch.
    Dann wird wieder ein Timer gestartet, der sich wieder selbst verlängert, bis mein max Wert von Wind unterschritten wird. Dann wir die
    Beschattung fortgesetzt.

    So kann ich bei Gewitter den Raffstore schützen und habe danach wieder die Beschattung laufen. Auch ein ständiges hoch und runter
    kann so vermieden werden.

    Hat jemand Erfahrung mit Visual Studio Code und Shelly Scripting?
    Habe den Shelly Script Editor installiert in VSC.
    Konnte dann über die IP die Scripts laden.

    Nur wenn auf dem Shelly sich ein größeres Script befindet, dann wird der Shelly mit der IP erst gar nicht geladen.
    Der Shelly ist ein 2PM Gen3. Das Script hat ca. 800 Zeilen.

    Gibt es eine Möglichkeit größere Scripts im Editor zu bearbeiten?
    Habe ich bei der Einrichtung was übersehen?

    Ich arbeite auf ein Mac mit M1.

    Das Script ist direkt auf dem Shelly mit dem Script Editor problemlos editier und ausführbar.
    Aber der Übersichtlichkeit würde ich gerne in VSC arbeiten.

    Danke Erstmal an die vielen Tips von euch.

    Mir ist beim grübeln noch etwas eingefallen. Da bei der Regeneration immer die gleiche Salzmenge verbraucht wird,
    könnte man auch zählen, wieviel mal die Regeneration durchlaufen wurde, bis der Behälter leer ist.
    Bei diesem Vorgang wird dem Behälter Wasser hinzugefügt. Dafür muss ja das verbaute Magnetventil schalten.

    Einfache Rechnung: Z.B. 10x regenerieren = Behälter fast leer.
    Der Shellly Uni Plus halt ja einen Impulseingang.
    Der könnte einfach die Impulse Zählen wie oft das Magnetventil geschaltet wurde.
    Auch wenn das bei der Regeneration mehrmals stattfindet, ist die Summer der Schaltvorgänge von voll bis leer immer gleich.

    Noch ein kleinen Reset Taster einbauen -> Script schreiben -> fertig.
    :)

    Also die Leitfähigkeit in der Sole messen. Wenn alles Salz aufgebraucht ist und bei der Regenerierung neues Wasser hinzukommt,
    aber kein Salz mehr gelöst wird, ist die Leitfähigkeit niedriger. Liege ich da richtig?
    Das Befüllen mit Wasser von der Anlage würde aber Schwankungen in der Messung verursachen.
    Aber das könnte man mit einem Script lösen. Wie gut das ich das kann.;)

    Könnte funktionieren. Auch der Ultraschallmessung wäre eine Alternative.

    Es ist eine Anlage von Aqmos. Da ich nicht viel verbrauche an Wasser hält die Befüllung relativ lange.
    Ich habe hier >24 dH. Habe lange ohne Enthärtung gelebt. Aber der Verschleiß steht nicht mehr im Verhältnis.
    Die Idee mit Ultraschall könnte funktionieren. Aber welches System benutzen denn die teuren Geräte. Z.B. Grünbeck.oder BWT?

    Meine Anlage hat keine Anzeige. Dafür ist sie günstig und tut was sie soll. Das Wasser enthärten.

    Ich gebe die von meine Aktuellen Projekt mal ein Test Script mit, das 24h in Schnelldurchlauf simuliert.


    Im Day Loop könnte man nun anfangen erstmal die isTime Uhrzeit abzufragen um eine Verzweigung zu erstellen um nur die Gewünschte Uhrzeit zu benutzen.
    Dann erstmal Funktionen erstellen die die Abfrage der beiden Temp. Werte ermitteln mit Rückgabe.
    Wenn ein AddOn benutzt wird dann kann man das mit diesem Script abfragen: Shelly AddOn auf anderem Shelly auslesen
    Eine Funktion erstellen die die Relais dann ansteuern.
    TempWerte vergleichen: temp < min -> Relais an / temp > max -> Relais off

    Shelly.addEventHandler(..) sollte alle 4 Imputs in der JSON bei einem touch auffangen.
    Daraus eine switch case Anweisung verzweigen.

    Ich würde die
    Shelly.call(  "http.request", {..}
    in einer neuen Funktion auslagern und dann die spezifischen Werte darüber zu übergeben.

    Das wäre ein einfaches Bespiel um Daten in einem Array zu sichern:

    Mann müsste probieren wieviel Daten man per Http dann übertragen kann.
    Ich benutze immer nur kleine Datenmengen.