Beiträge von Viedotraum

    Vielleicht mal eine kurze Klarstellung:

    Hier ist niemand Vorort der deine Verkabelung sehen kann.
    Was ich gesehen habe ist, das auf dem Bild mit den offenen Dosen die untere sich ein Schalter befindet. Was in der Dose noch
    Verdrahtet ist weist nur du. Ist es nur der Schaltdraht für Licht hast du keine Möglichkeit dort den Shelly dauerhaft Strom zu geben.

    Deswegen der Rat das über die Abzweigdose zu machen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn das das Telefonkabel zu deinem Schalter s.Bild (der obere von der Kombination) geht,
    dann sind das die beiden Kontakte die du brauchst um das Garagentor zu öffnen.

    Test ist ganz einfach: Eine Ader am Antrieb trennen, also abklemmen, und dann den Schalter betätigen.
    -> Geht jetzt das Rolltor nicht auf, ist das der Richtige Draht.


    nur noch mit Klingeldraht vom Shelly in die zwei freien Buchsen muss und dann fertig wäre? Dann bräuchte ich nichts am Schalter selber machen. -> JA

    Nehme den Shelly Plus 1 Gen2 oder Gen3 mit AddOn damit du gleich eine Rückmeldung (Tor auf / zu) erhalten (installieren) kannst.

    1. ANMELDEN:
    Als allererstes prüfe die W-Lan Verbindung in deiner Garage. Nehme dazu den Shelly, schließe Phase und Null mit einem Kabel + Stecker an.
    Stecke das nun in die Steckdose wo du guten W-Lan Empfang hast. Melde den Shelly korrekt in deinem W-Lan an. Vergebe gleich eine feste IP.

    2. TESTEN:
    Nehme nun das Kabel + Shelly und platziere den Shelly bei der Position wo du ihn nachher einbauen willst. Per Stecker wieder Strom anlegen.
    Überprüfe nun die Empfangsstärke über die IP Nummer im Browser.

    Wenn die Empfangsqualität schlecht ist probiere andere Stellen in der Garage. Manchmal macht nur eine kleine Positionsänderung viel aus.
    Lieber 2-3 Meter Kabel verlegen, als sich nachher ärgern.
    Ich würde dir raten eine AP-Dose neben der Steckdose, wo der Rolltor Motor eingesteckt ist, zu installieren.
    Von der Steckdose 230V an Shelly. Relais vom Shelly dann zum Antrieb eine Leitung (z.B. Telefonkabel) legen und parallel
    zu deinem Handtaster anklemmen.

    Der ADDOn bekommt dann noch denn Reed-Kontakt für die Rückmeldung Auf oder Zu.

    Erweiterbar ist das ganze auch noch mit einem Shelly 2PM inkl. Rückmeldung für Handtaster im Haus.
    Oder per Siri die Garage zu öffnen oder zu schließen.


    Du muss die Variable, als deine Id übergeben damit die Function flexibel benutzen kann:
    // schaue auf die Kommentare:

    Hier will dir keiner die Lernkurve versauen.

    Versuche erstmal per Script deine beiden Temp-Fühler auszulesen.
    Ändere die IP und die ID.

    Eine Alternative ist der Windmesser von Kaiser Nienhaus Grenzwertschalter Wind 336100.

    https://www.idealo.de/preisvergleich…m_source=google

    Habe ich im Einsatz. Der gibt ein Impuls pro Umdrehung ab. Mit Shelly Uni Plus am Counter Eingang eine feine Sache.
    Man kann Windböen zuverlässig erfassen.

    Habe ein Script geschrieben, das die Raffstores zuverlässig schützt vor Wind und Sturm.
    Ab einer bestimmten Windstärke werden die Lamellen auf waagerecht gestellt. Dann läuft ein Zeitfenster ab
    das schaut ob in dieser Zeit die Windstärke wieder überschritten wurde. Ist das der Fall, bleibt die waagerechte Lamellenstellung
    und der Timer beginnt vom neuen zu laufen. Ist im Zeitfenster keine Böe mehr vorhanden -> Weiter Beschatten -> Lamellen zu.

    Sturm hat eine Priorität höher. Wenn die Windböen so stark werden, das der max Wert für Sturm erreicht wird -> Raffstores hoch.
    Dann wird wieder ein Timer gestartet, der sich wieder selbst verlängert, bis mein max Wert von Wind unterschritten wird. Dann wir die
    Beschattung fortgesetzt.

    So kann ich bei Gewitter den Raffstore schützen und habe danach wieder die Beschattung laufen. Auch ein ständiges hoch und runter
    kann so vermieden werden.