Beiträge von Dennis-SH

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Also doppelte IP Vergabe via DHCP hatte ich schon mit Geräten von Dell, Asus, TP-Link ... mit nem Speedport tatsächlich noch nicht 😉

    Meine Vermutungen gingen dahin, dass die Anzahl der möglichen IP Adressen für die Anzahl der Geräte im Netz zu gering war und es beim weiteren Geräten und Lease times von mehreren Tagen die Wiederverwendung "alter" IPs nicht immer sauber funktiooniert. Bsp. DHCP verwaltet 50 IPs und es sind immer so um die 45 Geräte im Netz mit einer Fluktuation von um die 10 Geräte.

    Beweise dafür hab ich nie gefunden.

    Ist aber auch schon Jahre her.

    Und aktuell habe ich meinen dritten Speedport ohne solche Auffälligkeiten.

    Abweichung hin, Abweichung her. Dass ein Shelly kein Messgerät ist mir klar und erwarte ich auch nicht. Als Schätzeisen reichen mir die Dinger. Betonung auf mir. Muss ja jeder selber entscheiden, wie weit er forscht.

    Dass die Shellies so um 1 oder 2 W abweichen, kannt ich so auch, bei 4 W könnte man schon auf die Suche gehen.

    Ich bin hier eher neugierig und habe auch nicht die Absicht, meinen Sromlieferanten zur Rede zu stellen ;-)

    Die Suche nach den 4 W wären für mich Hobby und da steckt man ja gerne mal Zeit und Geld hinein.

    😁

    Hallo Dennis-SH

    - danke für den Test-Gedanken-Anstoß

    Muss ich prüfen...

    Aktuell kann ich nur sagen (gestern ausprobiert), dass der Wert auf Null geht, wenn ich den Stecker vom BKW ziehe...

    - wenn dein WR ausgeht, wird er aber ja wohl auch in der Zeit nicht kontinuierlich 4 Watt erzeugen, oder?

    Dann scheint der Wander wohl nicht das Problem zu sein. Eine mögliche Quelle ausgeschlossen.

    Das mit dem WR war nur ein Hinweis: ich weiß ja nicht, was deiner so Nachts macht ;-) meiner ist aus und da ist dann auf der Leitung Funkstille, äh strom los. Nur der Strommesser selbst mit seinen weiß ich 1 bis 2W. Hab ich noch nie so genau geschaut.

    Was misst denn der EM (direkt ausgelesen und auch in der Cloud), wenn der Messwandler nicht angeschlossen ist bzw. frei herumhängt?

    BTW nicht alle WR bleiben an, meiner geht Nachts aus, der braucht für den Betrieb sowohl DC auf der Solarseite und die 230V vom Netz.

    Im VBA kann man m. W. auch xmlHttpRquests absetzen. Mangels Excel kann ich hier kein Beispiel zeigen. Beispiele dafür sollten im Web zu finden sein.

    Die Download URL für die CSV solltest du über die Historie vom Browser finden.

    Eventuell könnte das Anmelden eine kleine Herausforderung sein. Aber ohne Cloud kann ich das nicht mal in einer anderne Sprache ausprobieren.

    Aber eine PHP Vorlage lässt sich bestimmt nach VBA portieren.

    Ich vermute, dass dein Idee sich nur per Script auf dem Shelly umsetzen lässt.

    Mit der Programmierung habe ich mich bisher nicht beschäftigt undd kann da nicht helfen.

    Ich würde das Problem als neues Thema aufmachen. Hier wird das niemand fibden, weil es ja um MQTT geht.

    sehe gerade, dass es ja die Schalter sind,

    Status geht mit

    schaltsteckdose-1/status/switch:0

    und da kommt ein JSON

    {"id":0, "source":"MQTT", "output":true, "apower":0.0, "voltage":230.0, "current":0.000, "aenergy":{"total":49651.371,"by_minute":[0.000,0.000,0.000],"minute_ts":1697562179},"temperature":{"tC":34.7, "tF":94.5}}

    HTH

    Code
    mosquitto_pub -h 192.168.1.100 -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/rpc' -m '{„id“:0, „src“:„schaltsteckdose-1/rpc-response“, „method“:„Switch.Set“, „params“:{„id“:0,“on“:false}}'
    
    mosquitto_pub -h 192.168.1.100 -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/rpc' -m '{„id“:0, „src“:„schaltsteckdose-1/rpc-response“, „method“:„Switch.Set“, „params“:{„id“:0,“on“:true}}'
    
    #oder
    
    mosquitto_pub -h 192.168.1.100 -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/command/switch:0' -m 'on'
    mosquitto_pub -h 192.168.1.100 -p 1883 -t 'schaltsteckdose-1/command/switch:0' -m 'off'

    Das was da in der function steht, ist kein Javascript. in JS gibt es kein fopen.

    Um Requests abzusetzen wird xmlhttp Requests benutzt.

    Bsp.

    Code
    if (window.XMLHttpRequest)
    {// code for IE7+, Firefox, Chrome, Opera, Safari
        xmlhttp=new XMLHttpRequest();
    }
    else
    {// code for IE6, IE5
        xmlhttp=new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
    }
    xmlhttp.open("GET","YOUR_URL",false);
    xmlhttp.send();

    Neuigkeiten?

    Shelllies lassen sich via MQTT und dem CCU-Jack auf der HM CCU einbinden. Das ist nicht wirklich neu, aber manchmal etwas fummelig, die Werte zu parsen. Aber in der Doc vom ccu-jack gibt es da für Gen1 und Gen2 Beispiele.

    Habe selbst einen PM, eine PlugPlus und den 3EM so unter HM Kontrolle bekommen.

    Warum sollte das mit dem Pro nicht gehen? 🤔

    So wie ich verstanden habe, sind die Sensoren/Kontakte von HM(IP).

    Wie ich diese verstanden habe, wird bei der Verzögerung dann nach Ablauf der Zeit, der letzte Status gesendet und nicht der ursprüngliche. Und in den 10 Sekunden bekommt man die Tür auch wieder zu.

    Alle Fenster und Türkontakte stehen auf 0 Verzögerung, nur die Eingangstür steht auf 10 Sec. ...Hab mittlerweile schon an den HM IP Handsender gedacht, das wäre wahrscheinlich die einfachste Lösung....

    Ah, wenn die Verzögerung aus dem Kontakt kommt, dann ist das klar.
    An den Handsender habe ich auch gedacht. Wäre eine gute Option.