Beiträge von Dennis-SH
-
-
Der könnte wirklich kaputt sein. Hatte ich auch schon mal und habe dann reklamiert.
Die beiden Shellies könnten sich vielleicht stören.
Den zweiten versuchsweise mal an einer anderen Spannungsversorgung anschliessen und einrichten.
HTH
-
Nochmal kurz nachgedacht: vielleicht statt c# einfach XAMPP nehmen, also n Apache mit PHP
Das PHP Skript dazu ist verhältnismäßig einfach
PHP
Alles anzeigen<?php // header für debug zwecke header('Content-type: text/plain'); // Parameter des Requests var_dump($_GET); var_dump($_POST); // ab hier dann die Parameter weiter verarbeiten // .. ?>
ergibt dann bei http://127.0.0.1/test1/?hallo=ballo&bla=bla
damit hat man die Requestdaten ob nun POST oder GET und kann die dann aufbereiten und speichern.
-
Auf deinem PC müsstest du einen Webserver laufen lassen, auf dem ein Dienst läuft, der dann die Daten entgegen nimmt und speichert.
Wenn c# riecht das ja nach Microsoft. Und da ist das Stichwort ASP.NET: damit lassen sich Webdienste erstellen. Geht auch alternativ mit Apache/ngnix und PHP oder Python oder was auch immer.
Ich weiß nicht, ob nicht ein iobroker oder Homeassistent für sowas besser geeignet wären, als selber etwas zu entwickeln.
Was sind denn das für Debug-Daten, die da eingesammelt werden sollen?
-
Wie kann ich den PV-Strom selber besser nutzen?
Du steckst halt in dem "PV-Strom-Dilemma": wenn die PV am meisten liefert, verbraucht der gemeine Haushalt oft nicht viel.
Um die Energie zu speichern gibt es mehere Wege: Batterie, oder Warmwasserspeicher (wird aber m. E. nicht mit Dimmer gehen)
oder halt den PV-Strom verbrauchen um weniger vom Netz zu ziehen.
Nun muss ich sagen, dass wir den Vorteil haben, an 5-6 von 7 Tagen die Woche auch Mittags den Geschirrspüler oder die Waschmaschine manuell anzuwerfen.
Die WM hat aber auch die Möglichkeit, dass sie erst später startet: also morgen voll hauen und Timer auf 6 Stunden stellen und dann läuft die Mittags los.
Ob es Geschirrspüler gibt, die sowas können, weiß ich nicht.
Warmwasserspeicher lassen sich mit ein wenig Messung und Steuerung auch bei hohen Ertrag/Überschuss aufheizen. Hängt aber am Ende auch davon ab, wie die sich ansteuern lassen. Ein einfaches Ein/Aus lässt sich mit ein paar Shellies schon einrichten.
e-Auro kaufen? Wäre es denn da, wenn die PV Übeschuss liefert? Bei uns z. B. nicht bzw. meist nur am Wochenende können wir das e-Auto über Mittag laden, sonst ist es am Tage gar nicht da
Wäre es denkbar, die PV zu splitten, also einen Teil der Anlage für den normalen Haushalt zu nehmen und einen Teil auf den Stromkreis der WP zu schalten. Braucht man halt einen Teil der Technik dann doppelt.
Ist der Netzbezug wirklich so billig, dass sich ein Akku nicht rechnet? Die Anlage ist ja nicht wirklich klein und erzeugt ja einen riesigen Überschuss. Aber hast du ja schon nachgerechnet.
-
Von Sonoff gibt es den Zigbee Taster SNZB-01, der ab 7€ plus Versand los geht.
-
und was löst diese EInstellung genau aus?
... nur Homematic ...
...das dann die CCU das mitbekommt? ...
Wie müsste das dann für Schließen oder weiteres lauten?
Im Beispiel wurde eine CCU-Variable via HTTP gesetzt, wenn eine Plug eingeschaltet wird. Im Beispiel von mir setzt die Shelly-Aktion nach dem Ereignis Steckdose-An via HTTP in der CCU eine Variable.
Von den Grundlagen, wie die Logik funktioniert, unterscheiden sich HM und Shelly nicht (wirklich): wenn Ereignis/Bedingung dann AktionIn der CCU "programmiert" man das zentral und muss daher für das Ereignis/Bedingung immer das Gerät auswählen und was passiert ist, z. B. Schalter-Küche an oder Rollladen-Wohnen unten. Dann wird die Aktion "erstellt", z. B. anderes Gerät an oder eine Variable setzen oder was auch immer in der CCU geht.
Bei Shellies ist das auf den Shellies verteilt. Das Ereignis auf dem Shelly und die Definition der Aktion auch auf dem Shelly. Und andere Geräte können über HTTP/URL/Webhook angesprochen werden. Muss natürlich die URL und Parameter kennen.
Da ich selber keinen Shelly Rollladen-Aktor habe, kenne ich die ganzen Ereignisse nicht und konnte hier nur ein Beispiel zeigen, wie es prinzipiell funktioniert.
Die UI bietet hier aber immer die möglichen Ereignisse/Bedingungen. Wie das im Rollladen-Aktor aussieht, hat ja jetzt Ole aka wessi beschrieben.
-
Eine Aktion für "bei Einschalten" würde z. B. so aussehen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Bild ist aus einer PlusPlugS, dürfte aber bei anderen Shellies ähnlich sein.
Codehttp://Admin:geheim@192.168.1.1:8181/go.exe?Antwort=dom.GetObject(%22TestVariable1%22).State(1)
Das ist jetzt direkt für die CCU API, auch ohne CUxD
Passwort natürlich das von der CCU und zwischen den %22 hier einen Variable dessen wert gesetzt wird. Als Objekt kann auch direkt ein Aktor angesprochen werden.
Das Bild ist aus einer PlusPlugS, dürfte aber bei anderen Shellies ähnlich sein.
HTH
-
Im Client lässt sich nur ein Broker angeben.
Soweit ich weiß, steckt doch im HA ein mosqitto, oder?
Damit sollte sich doch eine mqtt bridge einrichten lassen.
-
Was meinst du mit Smarthome-Netz? WLAN in der Wohnung?
Wozu denn Strom und Spannung addieren?
Bei der Leistung L1+L2+L3 dürfte das ergeben, was auch in der Web UI angezeigt wird, also oben in der Anzeige.
Und welche Abweichung meinst du?
-
Na, jetzt sind doch alle Eingabefelder richtig zu erkennen.
Mindesteingaben dürften
IP Adresse des Brokers, z. B: 191.168.1.123:1883
vermutlich ohne SSL , wenn mit dann, z. B. 191.168.1.123:8883
und wenn nötig username und Password des Brokers
und wenn ich mich wiederhole, Prefix fürs Topic und client_id dürften optional sein, also leer lassen,
-
Da ich das Teil nicht habe, kann ich dir leider nicht genau sagen, was in den jeweiligen Felder drin steht - anhand der Symbole kann ich da nur raten ... und ob das hilft? Versuchen wir es.
Grundsätzlich wird der Server bei anderen Shellies ohne das mqtt oder http Protokoll, also nur mit IP Nummer und Portnummer eingetragen.
Jetzt rate ich: das Feld was so aussieht, wie zwei Pizzaschachteln übereinander, könnte der Server sein. Würde auch anhand der bisherigen Eingaben daraufhindeuten.
Also nur: IP:1883 (wenn Standardport) oder ganzen Hostnamen:1883
Die SSL Checkbox deaktivieren.
Kopf und Schloss sind User und Passwort vom MQTT Broker, sollte passen.
Und die beiden [AB] Felder sind wohl Topic und Client-ID einfach erstmal leer lassen. Wie gesagt, Shellies haben da immer Standardwerte. Oder einfach mal Shelly1234567890 nehmen.
-
-
Bisher hatte ich keine wirklich negativen Auswirkungen auf die Laptopakkus, sofern es die Originalen des Herstellers waren, wenn ich das Gerät ohne Rücksicht auf den Akku geladen habe oder den Laptop im Dauerbetrieb im Netz hatte. Die Laufzeit ist über die Nutzungszeit von drei bis fünf Jahren vielleicht um ein Viertel gesunken. Für mich akzeptabler Verschleiß. Egal ob Gericom, Overdoze, IBM Thinkpad, Lenovo, HP, Toschiba, Sony.
Bei Ersatzakkus/Drittakkus sah das anders aus. Die waren nach ein paar Monaten bei dieser Rücksichtslosigkeit platt.
Beim aktuellen Yoga habe ich die dennoch Akkuschutzfunktion aktiviert, der lädt nur bis 60%. Glaube mal den Empfehlungen des Herstellers und mal sehen, ob es in zwei, drei Jahren wirklich etwas bringt und der Akku näher an der ursprünglichen Laufzeit ist.
Was MS als intelligent bezeichnet, wissen sie wahrscheinlich selber nicht 😉
Ich interpretieres es aber dahin, dass es erst aktiv wird, wenn das Surface ausgiebig immer am Netzteil hängt.
-
-
Im einem Powershell könnte dies gehen, welches man alle paar Minuten im Aufgabenplaner laufen lässt:
Code# Akku-Stand $batt = (Get-WmiObject win32_battery).estimatedChargeRemaining # wenn Wert über dann if ($batt -ge 49) { # hier dann mit wget die URL fürs Abschalten" wget ... }
Gibt es für den Laptop kein Tool vom Hersteller? Lenovo hat z. B. Vantage, wo man das einstellen kann.
-
Irgendwelche Dinge wie ioBrooker und Co möchte ich nicht einsetzen,
Sowas wirst du aber irgendwie brauchen, wüsste nicht, dass ein Shelly direkt POP3 oder IMAP kann
Oder du schreibst dir irgendein Skript auf nem kleinen Server oder Pi, dass die Mail vom Mailserver liest und dann per HTTP den Shelly schaltet.
-
Was mag wohl „10 (4) A“ meinen?
WIrd das jetzt n Quiz? 😁
Als nicht Betroffener, würde ich wohl das Wall Display nicht zum Schalten nehmen
-
Könnte vielleicht ein "halmburger rtr 5513" sein 🤔
Betriebsspannung
230 V~ / 50 Hzmax. Schaltstrom
10mA...10 (4) ASchaltleistung
2200 WKontaktausführung
Öffner (max. 10 Stellantriebe)Nix genaues weiß man nicht 😁
-
Wegen der Shellies, wie schon oben geschrieben, die alte SSID und PW wieder verwenden.
Ich habe seit Jahren immer wieder Telekomiker Speedports mit den Speedhome Wifi bzw. Speedhome WLAN im Mesh und funktioniert sehr gut. Gibt aus meiner Sicht nur einen Nachteil: das Gäste-WLAN bzw. dessen SSID wird nicht gemesht. Und die Speedports sind auch nicht mehr ganz so zugedängelt, wie früher. Bei Fritzboxen kann man sicherlich noch mehr einstellen, aber für den "Hausgebrauch" reichen m. E. auch die Speedports.
AVM geht sicherlich auch