Bei ELV gibt es Alarmsirenen, z. B. EAN 4023392803765
Aber nicht direkt ansprechbar. Da muss dann noch was von Shelly angebaut werden.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Bei ELV gibt es Alarmsirenen, z. B. EAN 4023392803765
Aber nicht direkt ansprechbar. Da muss dann noch was von Shelly angebaut werden.
Ok, dann hatte ich es falsch verstanden. Spontan keine Idee.
funkenwerner auf dem Tablet kann ich nicht so schnell tippen 😉
In Serie geschaltet und Wechselschalltung? Bin leicht verwirrt.
Meinst du, dass beide Leuchten an einer Wechselschaltung sind und immer gleich an bzw aus sind?
Oder der Router 2 blockiert in der Firewall den Port? Wäre auch denkbar.
Ich verstehe den Aufbau so:
Internet <- Router 1->Netz 192.168. 188.* mit Server <- Router 2-> Netz 192.168.178.* mit u. a. den Shelly
IP Adressen, die im Netz 178.* nicht bekannt sind, muss der Router 2, dann weitergeben, sprich an sein Gateway, den Anschluss mit dem er am anderen Netz hängt, sonst könnte keine Gerät in 178.* aufs Internet zugreifen.
Der Router 2 ist mit seiner WAN Buchse ans 188.* angeschlossen? Dann könnte ich mir vorstellen, das private IP Bereiche 182.168.* nicht über den WAN Anschluss geroutet werden, weil Router 2 keine privaten IPs am WAN "erwartet"
Keine Ahnung ob das im Router umgestellt werden kann bzw. ob es eine Möglichkeit gibt, dort eine Route einzurichten, die den Bereich 188.* dann auch die WAN Buchse routet.
Ist das im Router bei dir konfigurierbar?
Ich messe mit nem 3em die gerade aktuelle Leistung und passe die Ausgangsleistung vom Hoymiles WR an.
Als Mittler zwischen 3em und der ahoy-DTU für den WR ist eine HM CCU via MQTT dazwischen. Geht so lala, aber für mich ausreichend, um eine Einspeisung zu verringern, nicht zu verhindern. Dazu ist das alles zu langsam.
Eventuell könnte ein HA das schneller, aber habe ich noch nicht probiert.
Eine Option wäre vielleicht auch, wenn möglich die Konstanteinspeisung für die Wintermonate manuell zu verringern?
Rein vom anklemmen dürfte es egal sein, ob vor oder nach den Sicherungen. Aber hier wurde schon früher mal empfohlen, den 3EM mit Feinsicherungen abzusichern. Und zwecks stromlos würde ich ihn auch immer nach den LS anklemmen (lassen).
mal nur so als Anregung Shelly Mitarbeiter und Admin Dach
Im Jahr 2024 finde ich es sympatischer, wenn die Admins auch Klarnamen haben, meinetwegen auch Nicknames, Paul und Paula, Max und Moritz, wie auch immer.
Admin* klingt für mich etwas synthetisch und unpersönlich.
VG Dennis
Wäre ich Installateur würde ich Shellies nicht einbauen und einrichten.
Meine Ausschlussgründe:
Einbindung in (W)LAN des Kunden mit Problemen mit Router, IPs, DNS ... da einen Fehler finden;
dezentrale Aktionen - keine Zentrale bzw. dann eventuell über Drittanbieter;
ich denke der Zeitaufwand für Einrichtung und Kopplung/Programmierung ist recht hoch, da man oft an die Geräte direkt ran muss
Ich würde bevorzugen:
eigenes Netzwerk (egal ob Kabel oder Funk);
eine Zentrale,die alles einrichten lässt
... und da gibt es andere Systeme. Und ich denke, dass die geringeren Hardwarekosten bei Shellies durch den höheren soften Aufwand zum Einrichten, die Sache am Ende ausgleicht.
IMHO
Dennis
Folgende Anregungen meinerseits
- für drinnen Zwischenstecker Plug S
- für draußen (und auch innen Shelly 1 oder 1PM
- für alles mindestens Gen2 (Gen1 würde ich persönlich nicht mehr nehmen)
- außen lassen sich die 1 oder 1PM wassergeschützt in passenden IP44 oder besser Gehäuse unterbringen
- je nach Wunsch über App oder Scripte steuern bzw. Zeitpläne gehen ja in den Geräten, oder Einbindung und Steuerung über "Drittsystem" wie z. B. Homeassistent
Erfahrungswert wegen WLAN
ich habe 1PM in der Garage im Verteilerkasten (Metall) mit Metallgaragentor zwischen Haus und Garage, Entfernung ca. 20 m zwischen1PM und Access Point, keine offensichtlichen Störungen
andere Option - falls die X-Mas Beleuchtung der Einstieg in die generelle Smarthome Welt ist
- Smarthome-Zentrale, z.B. was mit Homeassistenz oder was auch immer (meinetwegen auch Homematic oder iobroker ;-p
- es gibt Zwischenstecker mit Tasmota für drinnen und auch für außen (IP44)
- und dann das Haus immer smarter machen
HTH
Nicht schlimm. Muss mich beruflich immer wieder mal mit Nutzungszahlen, Aufrufen von Webseiten und -anwendungen auseinandersetzen. Und über längere Zeit (> 24 Monate) lassen sich dann womöglich Muster erkennen.
Bezogen aufs Forum vermute ich mal, dass es am Frühling liegt (was zu beweisen wäre, mit alten Statistiken Neue User wundern sich vielleicht über die Themenerweiterung und Umbenennung. Aber die ganzen alten Hasen sind ja weiterhin aktiv. Oder im Garten, auf der Wiese, ... keine Ahnung
da wäre auch mal der vorherige Winter "spannend" bzw. der Übergang von Winter auf Frühling. Also nicht nur die letzten 12 Monate, sondern vielleicht 18.
Eventuell ist der Einbruch der Nutzung im Frühling normal.
Also von Smarthome bekomme ich keine Frühlingsgefühle 🤣
hm, den Passwortschutz von handelsüblichen Smarthomegeräten und Consumer-Cams würde ich nicht als sicher betrachten.
Selbst Profigeräte fallen regelmäßig mit Sicherheitslücken auf, die nichts mit dem Passwortschutz zu tun haben. Und im Consumerumfeld ist das meist noch schlechter.
Ich bin da nicht ganz konsequent, muss ich zugeben, im Gerätenamen verbirgt sich meist der Raum, das Geräte selbst und noch das Geschoss.
Tür-/Fensterkontakte oder Zwischenstecker hatte ich mal pro Geschoss durchnummeriert, finde ich auf Dauer aber unhandlich, weil ich nicht wirklich weiß, wo der erste ist. Mit Raum im Namen wird es leichter, aber Wohnen-FK-4 oder Flur-Steckdose1-EG hilft auch nicht immer. Daher werde ich bei FK nach und nach auf Himmelsrichtung umstellen, dass Haus steht einigermaßen ausgerichtet
Also zurück zur Benennung: Bsp. Flur-Deckenlicht-EG, Flur-LichtKommode-OG, Waschmaschine-HWR-KG
HTH
Mit der Portweiterleitung wäre der Shelly ja für jeden frei zugänglich. Nicht machen.#
Besser ist, wie schon mehrfach geschrieben, VPN ... kann die FB von Hause aus.
Ich weiß nicht, welche Werbungskosten du neben Arbeitszimmer noch hast. Die 1200€ Pauschale musssss ja erst mal übertroffen werden.
Wie schon oben geschrieben, deckt die Homeofficepauschale ja doch eine Menge ab. Und 6€, da kommen eine Menge kWh zusammen. Bei meinem aktuellen Strompreis könnte ich damit 20 kWh bezahlen. Ddas ist mehr als der Tagesverbrauch an Strom vom ganzen Haus. Ok, dazu kommt noch Heizung, wasser ...
Ums mal kurz zu machen: m. A. lohnen sich die 120€ für den 3EM nicht, um damit die Arbeitszimmerkosten zu dokumentieren. Die werden vermutlich unter der Pauschale bleiben.
laut Unifi im Peak 81 belegt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich weiß nicht, was das im Unifi genau bedeuet, interpretiere es so, dass ja mal max 81 clients angemeldet waren und aktuell 68.
Das heißt für mich aber noch lange nicht, dass im DHCP Pool noch genug IPs frei sind. Die haben ja alle eine lease time und solange die nicht abgelaufen ist, werden immer neue vergeben und dann könnte ich mir vorstellen, dass es eng wird.
Gibt es da im AP irgendwo eine übersicht, wan die IP vergabe sieht bzw. prüfen kann?
Habe hier noch was gefunden...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
"WPA authentication failure" ... Passwortfehler?
erster Gedanke: noch genügend IPs im DHCP frei?