Beiträge von Hubert83

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja das funktioniert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber ich kann bei der Szene den Eingangsstatus nicht auswählen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG - Hubert

    So, hier bin ich wieder. Sorry dass es jetzt etwas länger gedauert hat, komm nicht immer dazu...

    Ich hab jetzt alles soweit fertig verdrahtet, funktioniert auch alles.

    Konfiguriert hab ich die App auch soweit, nur die Funktion dass ich eine Benachrichtigung bekomm wenn am IN_X eine Spannung anliegt (also wenn der Endschalter schließt) find ich nicht.

    Kann mir das kurz jemand erklären?

    Vielen Dank!

    LG - Hubert

    Die Variante von horkatz unter #82 die NO der Rollenschalter zu nutzen ist normalerweise besser, dann ist es ein High Signal :)

    So hätt ich es eigentlich gedacht, den NO vom Schalter an den IN_X des Uni.

    High Signal meinst du dann bei den Einstellungen oder?


    Der Serientaster für Rollos ist ok, der "L" daran kommt dann an GND (-)

    Ich nimm hald einfach normale kleine Einbautaster NO, die bau ich gleich ins Gehäuse mit ein.

    Hoff die Bestellung kommt bald, will endlich loslegen ;)

    LG - Hubert

    Jetzt habt ihr mich aber kurzzeitig verwirrt 8o

    Also, um eine Irreführung meinerseits zu vermeiden versteif ich mich jetzt auf das von DIYROLLY in #77 verlinkte Schaltbild.

    Ich hab das mit meinen wenigen Mitteln und Wissen erweitert. In den beiden + Zuleitungen zum Relais hab ich zwei grüne Kreise eingezeichnet, das sind die Endschalter. NC geht durch, wird der Schalter betätigt wird die Zuleitung unterbrochen und der Strom fließt zum IN_X, Benachrichtigung wird gesendet.

    Zur manuellen Bedienung würde doch ein Serientaster für Rollos reichen :/

    Einfach parallel zu den beiden OUT, ne Fehlbedienung durch automatisch und gleichzeitig manuell schließe ich mal aus.

    Diese Idee finde ich perfekt, ich habs auch in grün eingezeichnet.

    Ich hoffe der Schaltplan passt jetzt so. An den ACDC_IN kommt dann noch Dauerplus zur Batterieüberwachung und an die drei VCC, DATA und GND_SENSOR kommt der Temperaturfühler, ist das so richtig?

    LG - Hubert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist ein 2 Kanal Relais mit 2 Eingängen

    Oh, jetzt hab ich das mit den zwei Eingängen bestellt, dachte das ist besser weil du das in dem anderen Beitrag erwähnt hattest. Aber dann passt die Verschaltung wie von mir gedacht wieder oder?


    Fast.. Die Endschalter müssen den Strom zum Antrieb unterbrechen damit der Antrieb stoppt und können auch für die Inputs genutzt werden (an NO)

    Ich habe im "Plan" zwei "Kreise" eingefügt, da gehören die Endschalter jeweils als "Öffner" dazwischen.

    Ok, hab ich verstanden.

    Aber wie bekommt der Uni dann das Signal vom Endschalter? Der muss doch wissen wann er schaltet damit er mir eine Benachrichtigung senden kann...


    Der UNI sollte auch nicht dauernd schalten sondern als Timer für xx Sec. ein.

    Du meinst er wird so konfiguriert dass er das Relais OUT für z.B. 10 Sek ( min. die Zeit wo der Motor braucht +2 Sek.) schließt und der Endschalter unterbricht dann die Spannung und stoppt den Motor?

    Puh, ich bin froh wenn ich das alles verkabelt hab. Aber ich denk das bekomm ich jetzt hin.

    Dann kommt noch die Konfiguration, da hab ich mehr Respekt davor =O

    LG - Hubert

    Hallo Rolf,

    dann kann ich aber nicht das von mir gezeigte Relais verwenden sondern eins wie du in dem anderen Thread gezeigt hast, mit zwei IN-Eingängen:

    https://www.amazon.de/dp/B07QLX1YZN/…oding=UTF8&th=1

    Wir können ruhig beide OUT verwenden, brauch ja den zweiten sonst für nichts...

    Stimmt das so?:

    - Vcc und N für die 12V Betriebsspannung

    - ADC_IN für die Batteriemessung

    - VCC_SENSOR, DATA_SENSOR und GND_SENSOR für den DS18B20 zur Temperaturmessung

    - IN_1 und IN_2 für die Endschalter

    - OUT_1 und OUT_2 für das Motorrelais

    LG - Hubert

    Hallo Rolf,

    So ein Doppelrelais ginge auch wenn die max 2A reichen.

    Der Motor hat 12W, also 1A. Sollte dann passen...

    Wenn ich jetzt die Verschaltung auf deinem Bild mit dem Doppelrelais vergleiche passt das ja zusammen.

    Aber wo schließ ich den Uni an?

    Die 12V +- sind ja für die Versorgung der Platine oder?

    LG - Hubert

    Was ist mit den Hühnern wenn die "durchlaufen" und Antrieb fährt?

    Nichts, die Klappe wird ja über eine Schnur runtergelassen, dann sitzt sie hald kurz auf dem Huhn auf. Da ist nix mit Gewalt und es gibt auch keine "Brathähnchen" (außerdem sind es Hühner und keine Hähne) 8o

    Also Lichtschranke oder Bewegungsmelder brauch ich nicht.

    Den analog In an den Akku für Spannungsmessung.

    Das ist perfekt, hab die Schaltung dazu auch schon gefunden :thumbup:


    Würde mich mal interessieren wie man 12V (Akku bis 14,3V) und 18V ohne Elektronik kombiniert ;)

    Mit Elektronik, da hab ich einen Spannungswandler dazwischen eingebaut ;)


    Nutze ggf, nen zweiten UNI (weitere Möglichkeiten) und ein LDR Modul für hell/dunkel.

    Das mit dem LDR Sensor möchte ich erstmal nicht. Da hab ich aktuell immer im Winter Probleme damit weil in der Nähe eine Straßenlaterne ist...


    -Uni zusätzlich FW-seitig verriegelt (mit actions)

    Was meinst du damit?


    -zusätzlich ein Spannungsteiler der ADC-In nutzt um einen mechanischen 2-Richtungsschalter bedienbar zu machen

    -Button1 für 2. Bedienmöglichkeit

    Kannst du mir das genauer erklären? Du kannst quasi die Klappe über zwei Taster manuell öffnen und schließen? Das wäre toll :thumbup:

    Da kommt bestimmt bald die Frage nach nem Schaltplan

    Wenn du einen hast ... 8o

    Ne, ich denke ich bekomm das hin. Ich frag schon solange nach bis ihr mir es sagt ^^

    Also das wären dann folgende Komponenten die ich benötige:

    - 12V Motor

    - 2x Rollenschalter

    - 2x Umpolrelais

    - Mikroschalter für Notabschaltung

    - DS18B20 Temperaturfühler

    - Shelly Uni

    - Gehäuse

    - Die beiden Taster für auf und zu wären auch noch cool wenn möglich

    Brauch ich noch was bzw. reicht ein Uni?

    Passen diese Rollenschalter und Umpolrelais?

    https://www.amazon.de/ME-8108-Verste…1zcF9hdGY&psc=1

    https://www.amazon.de/Fertige-Relais…6824380&sr=8-10

    Vielen Dank im Voraus!

    VG - Hubert

    Hallo zusammen :)

    Das Thema ist jetzt bereits zwei Jahre her aber ich hoffe es lesen doch noch ein paar mit.

    Ich hatte ja damals vor auch eine Hühnerklappe mit den Shellys zu bauen. Allerdings hatte ich ja das Problem dass ich im Stall nur 12V instabil habe und kein WLAN, deshalb hab ich dann zu einer Fertiglösung gegriffen. Das Teil macht die Klappe auch über einen Motor mit Schnur auf und zu, gesteuert über einen Lichtsensor. Funktioniert soweit gut, läuft auch mit 12V.

    Das Problem ist nur dass einfach manchmal die Klappe hängen bleibt und Nachts offen ist, der Marder freut sich :P

    Da jetzt einige Zeit vergangen ist hat sich ja bei den Shelly Produkten was getan. Ich hab mittlerweile auch 12V stabil über ein PV-Modul mit Akku, zusätzlich hab ich noch eine Backupfunktion mit 18V Makita-Werkzeugakkus. Auch WLAN-Empfang hab ich jetzt ausreichend.

    Deshalb wollte ich mal fragen ob sich nochmal jemand dazu äußern möchte ob die Lösung von Wuddy (die ja eh schon perfekt ist) noch aktuell ist oder ob es mittlerweile "bessere" Lösungen gibt 8o

    Kaufen muss ich eh alles, da wäre es also egal welche Komponenten...

    Wie gesagt, die Grundfunktion sollte sein Klappe per Astrofunktion öffnen und schließen und Abfrage über Reedkontakt mit Benachrichtigung aufs Handy.

    Natürlich könnte man das ganze noch ausbauen, ich hätte hier noch viele Ideen wie z.B. Akkuzustand übermitteln, Lichtregelung fürn Winter sowie eine Kamera mit einbauen, usw.

    Würd mich freuen wenns klappen würd 8)

    Vielen Dank schon mal & VG - Hubert

    Die von dir gelinkte Platine ist für 24V...

    Wenn ich im Netz fündig geworden wär hätt ich nicht gefragt, ganz einfach.

    Ihr braucht nichts für mich bauen, ich brauch bloß Tips.

    Und da das Thema Shelly für mich neu ist, und ich noch nicht weiß was und wie man damit noch machen kann außer das was in der Beschreibung steht, bin ich hier im Forum gelandet.

    Dann schau ich jetzt mal ob das WLAN bis zum Stall geht und dann bestell ich die Sachen. Wird schon funktionieren.

    Danke & Gruß - Hubert

    Das ist doch schon mal was. Also ich würd die 12V Variante bevorzugen.

    Wo bekomm ich die Polumkehrplatine her, find ich nirgends. Müsste aber fertig aufgebaut sein, so feine Sachen löten ist nicht so mein Fall ?

    Kann ich die beiden Schalter dann schon so programmieren dass sie mir die Mitteilung senden oder?

    Danke & Gruß - Hubert

    Hallo zusammen!

    Also das mit dem Kabel hinbuddeln funktioniert nicht da dem Nachbar sein Haus im weg steht. Ich müsste das Kabel irgendwie über seine Dachrinne legen, aber das ist Murks...

    Meine Hoffnung war dass ich das WLAN am Haus vorbei bis zum Stall bringe. Muss ich mal probieren. Aber ich kauf keinen Repeater wenn ich nicht weiß ob das mit der Klappe überhaupt funktioniert.

    Den Akku würd ich hald Zuhause laden oder über ein Solar Panel, das wär das kleinste Problem.

    Was bräuchte ich jetzt? Also zwei Shelly 1, Akku und Motor. Dann müsste es schon mal funktionieren oder? Brauch ich noch irgend ein Relais oder so?

    Die beiden Endschalter könnt ich auch direkt am Shelly anschließen oder?

    Der Shelly WD ist ja kabellos. Kommuniziert der per WLAN oder Funk ?

    Danke & Gruß - Hubert

    Hallo Bernd,

    eigentlich soll das gar nicht so aufwändig werden.

    Der Hühnerstall steht in einem ca. 50m entfernten Garten. Dort hab ich eigentlich keinen Strom. Entweder ich stell dort zur Versorgung einen 12V-Akku hin oder ich zieh ein Kabel. Das müsst ich aber dann übers Dach vom Nachbar legen, also eigentlich Murks. Am besten wär die Akku-Lösung. Gesteuert würde es ja dann per WLAN, da plazier ich noch am letzten Ende von meinem Grundstück einen Repeater, sollte dann bis zum Stall reichen...

    Zur Klappe: Diese soll ein 12V Getriebemotor hochziehen und wieder runter lassen (Polumkehr). Zur Sicherheit damit ich nicht in der Früh und Abends extra hinlaufen muss möchte ich die beiden Endschalter damit ich eine Meldung bekomme wenn die Klappe wirklich offen oder geschlossen ist. Es könnte ja sein dass ein Tier die Schnur abbeißt oder dass sich an der Klappe was verkantet, dann funktioniert sie nicht.

    Das ist eigentlich alles...

    Am besten wäre wenn das ganze noch nach Sonnenaufgang und Untergang gesteuert wird, weiß nicht in wie weit sowas möglich ist.

    Danke und Gruß - Hubert

    Hallo Bernd,

    ich hab bis jetzt noch gar keine Schaltung, bin also für alles offen...

    Schalter für die Bedienung brauch ich nicht, also könnt ich so die Endschalter anschließen.

    Sind die Ein-und Ausgänge vom Shelly potentialfrei?

    Wenn Ja welche Last vertragen die?

    Danke & Gruß - Hubert