Meine Heidelberg Wallbox hat einen potentialfreien Eingang, um den Ladevorgang zu stoppen. Die Wallbox ist recht entfernt vom Haus, daher gibt es dort sonst keine weitere Stromversorgung außer für die Wallbox. Spricht daher etwas dagegen einen Shelly plus 1 an den Wago-klemmen der Stromversorgung der wallbox anzubringen, um den Shelly mit Strom zu versorgen? Und den potentialfreien Kontakt zu steuern? Geht das wenn der Shelly mit 230v versorgt wird?
Beiträge von pevauh
-
-
Das hilft mir! Lieben Dank!
-
Überschreiben sich die Werte nicht gegenseitig? Ich weiß auch gerade nicht nach welcher Logik die Werte in welcher Priorität geschrieben werden bei der alten Automation. Entweder Peak time oder pv Überschuss nach einem bestimmten Wert. Hmmm. Ich glaube wenn die peak time überschritten ist, dann soll trotzdem gecheckt werden, ob genug Strom da ist.
-
Auslöser ist der Ikea Button. Die bedingungen sind nur als Option in der Aktion definiert.
Es funktioniert auch nur die zweite Option schreibt keinen wert in den helper.
Könnte ich das Ding nicht mit richtigen Bedingungen definieren? Also eine automation schreibt in den time helper?
Und die zweite automation halt als Auslöser den timehelper. Oder wie würdest du das machen?
-
Hey Andreas, ich habe in meiner Automation einen bug entdeckt. Das hat gar nicht mit dem "startinRelative" zu tun sondern eher, dass eine Option übergangen wird.
Wenn ich in der Automation die Bedingungen teste und einzeln auslöse, dann wird der Datum/Uhrezeit Helper brav mit dem Aktuellen Zeitwert beschrieben. Entweder Option1: Peak der Stromproduktion oder Option2: Erfüllung von 3 Bedingungen. Wenn ich aber die Automation starte (egal, ob mit Button oder Ausführe), dann nimmt die Automation nur den Zeitwert des Peak Today, obwohl Option 2 (die 3 numeric states) erfüllt sind. Eine Idee warum?
Siehst Du hier einen Fehler?
Code
Alles anzeigencondition: [] action: - choose: - conditions: - condition: template value_template: >- {{ as_timestamp(states("sensor.power_highest_peak_time_today")) >= as_timestamp(now()) }} sequence: - service: input_datetime.set_datetime data: timestamp: >- {{ as_timestamp(states('sensor.power_highest_peak_time_today')) }} target: entity_id: input_datetime.nachste_startzeit_spulmaschine - conditions: - condition: or conditions: - condition: numeric_state entity_id: sensor.energy_current_hour above: 1.5 - condition: numeric_state entity_id: sensor.energy_next_hour above: 2 - condition: numeric_state entity_id: sensor.strom_aktuell below: -1500 sequence: - service: input_datetime.set_datetime data: timestamp: "{{ now().timestamp() }}" target: entity_id: input_datetime.nachste_startzeit_spulmaschine default: - service: input_datetime.set_datetime data: timestamp: >- {{ as_timestamp(states('sensor.power_highest_peak_time_tomorrow')) }} target: entity_id: input_datetime.nachste_startzeit_spulmaschine - service: homeassistant.turn_on data: {} target: entity_id: switch.geschirrspuler_power
-
Kann man den Zustand eines input helpers eigentlich als Auslöser nehmen?
-
Danke für den Trigger. Das werde ich so machen. Nur blöd, dass man im Prinzip gar nicht im Bilde ist, wann die Spülmaschine loslegt, aber das ist ein anderes Thema.
Das ist ein ganz einfacher Ikea Taster:
-
Ich habe eine smarte Geschirrspülmaschine, die über Ha einschalten kann. Nun tüftel ich bereits seit Tagen an einer Automation. Ich habe einen Ikea Schalter. Der soll die Maschine einschalten. Aber mit Bedingungen, die erfüllt werden müssen - wie etwa aktueller Stromertrag.
Wenn ich jetzt den Schalter drücke, dann geht die Maschine an (wenn alle Bedingungen erfüllt sind) oder eben nicht. Ich möchte aber eine Automation, die nach Drücken des Schalters darauf wartet bis alle Bedingungen erfüllt sind und dann die Spülmaschine aktiviert.
Als erstes:
Input-helper definieren (welcher? Schalter?)
1. automation
Ich muss wahrscheinlich mit dem Ikea Button einen inputhelper auf on stellen (keine Ahnung welcher das ist)
2. Automation
-Auslöser:
Als erste Aktion den Zustand des helpers (ob er on ist) abfragen (keine Ahnung wie) muss man die abfrageintervalle definieren?
Bedingungen:
Die Strom-Bedingungen definieren (kann ich)
Inpulthelper hier rein?
-Aktion
Die Spülmaschine auslösen (kann ich)
Den Schalter wieder auf off stellen (keine Ahnung wie)
so richtig?
-
Danke für die tolle Vorlage für die automation. Funktioniert blendend
Darf ich dich auch direkt mal was zu HA fragen.
Ich habe hier eine Automation mit 3 conditions, die erfüllt werden müssen. Das ganze wird mit einer Taste ausgelöst ( HomeConnect Geschirrspüler). Ich brauche jetzt irgendwie eine Logik, die immer wieder die Erfüllung der Conditions abfragt. Ich könnte natürlich den Tastendruck als Condition hinzufügen, aber vielleicht gibt es was schlaueres?
-
-
-
-
-
Bin Dank der Infos dieses Thread endlich ein Stück weiter mit meinem Vorhaben. Und zwar den Zustand meines Shelly plus 1 in Grafana darzustellen.
Allerdings endet bei mir alles mit einer 0 und einer 1 in Node-red. Diesen Wert möchte ich an influxdb weitergeben, um damit in Grafana den Zustand zu visualisieren.
Was muss ich als measurement oder function eingeben? Ich komme einfach nicht weiter.
Hat das jemand schon mal gemacht. Das kann doch nicht so ein exotisches Vorhaben sein?
-
Ist das zu einfach oder bin ich einfach falsch abgebogen?
-
Kann mir jemand sagen, wie ich den An/Aus Status des Shelly (als Relais) in Grafana sichtbar machen Kann. Ich bekomme das beim besten Willen nicht hin.
Über ein "State" bekomme ich keine Werte angezeigt.
Kann mir da jemand helfen?
-
Ich teste das mal.
Weißt du zufälligerweise auch wie ich den Status in Grafana einblenden kann (an/aus). Ich bekomme da nur das "online" visualisiert. Und in mqtt bekomme ich nur so ein string als true und false:
{"src":"shellyplus1-a8032ab82618","dst":"shellyplus1-a8032ab82618/events","method":"NotifyStatus","params":{"ts":1683527644.39,"switch:0":{"id":0,"output":false,"source":"SHC"}}}
Geht das auch einfacher?
-
danke, dass du dich meldest!
-
ja, so sollte es gehen
-
Beim neu erstellten counter als helper habe ich keine Entität zuweisen können. Brauche ich doch sicher oder?
mein logikfehler. definiere ich ja selbst in der automation