Danke dir. Was ist Technisch sauberer? Das Netzteil zu dimmen oder die LEDs?
Bei Netzteil dachte ich an das Meanwell aus der HLG Serie, da gibt es ein dimmbares.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Danke dir. Was ist Technisch sauberer? Das Netzteil zu dimmen oder die LEDs?
Bei Netzteil dachte ich an das Meanwell aus der HLG Serie, da gibt es ein dimmbares.
Tausend Dank für deine Hilfe!!!
Danke Dir! Nur wenn dir was sofort eingefallen wäre.
Ich kann an diesem Shelly Pro RGBWW alle 5 Outputs zum Dimmen verwenden, j doch nicht mehr als je 5a, richtig?
Danke für Dein Feedback!
Das Ding ist auch, dass ich den LEDstrip einmalig auf eine bestimmte Leuchtstärke einstellen möchte. Gibt es deines Wissens nach ein Hutschienen Transformator, an dem ich manuell die Leistung reduzieren kann? Und der möglichst mehr Leistung hat als 5A. Hast du eine Idee?
Ich möchte 24v COB Leuchtstreifen (warmweiß) ansteuern/ dimmen. Die haben etwa 6-9 Watt pro meter. Wenn ich den Shelly Pro RGBWW nehme, dann könnte ich rechnerisch ca 13 meter ansteuern bei angenommenen 9Watt pro meter. Für einen ganzen Raum rundherum bräuchte ich aber einige meter mehr. Kann ich den Shelly trotzdem verwenden und die Lichtleistung ist lediglich auf 5A begrenzt. Ist das schlecht für den Shelly? Oder splitte ich den Lichtstreifen auf 2 oder mehr und steuere die per jeweils 5A per Kanal?
Sollte ich vielleicht eher auf DAli gehen und den Transformator per 0-10v dimmen?
Hallo liebe Leute, ich möchte led Lichtstreifen dimmen. Habe testweise welche von Ali bestellt. Einmal in 24v für die Fassade und 230v für innen. die 230v Variante muss mit einem Gleichrichter versehen werden. Und die 24v direkt an einem Maxwell 24v Netzteil an der Hutschiene. Wie erfolgt die dimmung? Bei der 24v Variante direkt am Netzteil?Geht das dimmen von 230v LEDs mit einem Shelly? Sind die Triac tauglich?
Danke für eure Zeit!
Halleluja. Hat geklappt! Danke nochmals!
Tausend mal Dank! Wirklich! Muss das mal morgen auf mein aktuelles strippenlayout übersetzen. Also wo kommt welches Kabel her und wo geht es hin.
Jetzt habe ich den Shelly am Gong am separaten 12dc. Wollte 12v ac für den Gong behalten, weil das offensichtlich einen unterschied für den Gong macht. Sorry, das ist natürlich nochmal ne andere Konstellation. Wie mache ich das jetzt?
Mein meanwell 12v dc ist unterwegs. ich werde die zwei freiliegenden Drähte (gelb+weiß) für die dauerhafte Stromzufuhr nutzen. Hab gesehen, dass die im Stromkasten griffbereit liegen.
Perfekt!
Hatte heute erfolgreich einen regensensor zusammen gefummelt und mehrere plus 1 an Steckdosen und an Lichtschaltern angebracht. Und davon beflügelt, dachte ich, ich bekomme easy auch eine Klingel hin. Fail
Wirklich lieben Dank! Also einfachste Lösung wäre ein meanwell mit 12v dc? Und ein Uni ( hab schon ein meanwell nur leider einen 5v dc)
Mein Gong von Grothe nimmt eigentlich ac geht aber auch mit dc.
Lieben Dank! Könntest du mir noch die kurz die Symbolik erklären. Und welchen Widerstand ich brauche. Wäre das mit einem Uni einfacher?
Das ding ist auch: gerade gesehen. Ich hab 12v ac. Warum auch immer.
Auf dem 2. Bild funktioniert der Input und auf dem ersten Bild nur der Gong. Dachte ich könnte das Signal vom plus durschleifen auf sw vom Shelly. Hab dir noch ein Bild vom Gong gemacht. Würde das dort funktionieren?
Ähmm. Doch nicht. Hatte testweise 12v auf den Shelly und dann noch das pluskabel auf sw am Shelly kontaktet und dann sprang der Shelly am input state an. Aber in der Installation konnte ich entweder den Shelly ansprechen oder die Klingel klingeln lassen.
Topp! Tausend Dank! Funktioniert
Kann ich ein Shelly Plus 1 wie ein Shelly uni verwenden? Kann ich also an der +- 12V DC Zuleitung unserer Klingel draußen, die ja im Prinzip nur ein Schaltkreis zum Gong schließt ein Shelly Plus 1 anschließen, der mir dann ein Zustand in HomeAssistant meldet? Kann mir da jemand helfen?
Lieben Dank!
Einmal das und hoffentlich kommt die Bordelektronik des Autos damit klar. Es ist zumindest und auf jeden Fall eine offizielle Schnittstelle im Handbuch der wallbox. Und ich lese von einigen, die das so machen.
Alles klar, vielen Dank! Ich sehe auch, dass der Mischbetrieb (203v+12v) mit dieser Serie möglich ist. Da hatte ich noch bedenken.