VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
0,5m Kabel DS18B20 digitaler Edelstahl Temperatursensor. Hersteller unbekannt. Die Sensoren funktionieren am Plus1 mit AddOn wochenlang ohne Probleme. Plus1 mit AddOn hat halt das Problem, dass ADC messen unbrauchbar ist, deswegen bin ich auf Uni umgestiegen.
Gruß Franz
-
Ich habe das gleiche Problem!
Nach zwei bis drei Tagen werden plötzlich die Sensoren nicht mehr angezeigt. ADC Eingang funktioniert weiterhin. Muss auch OFF-ON schalten, dann geht es wieder für einige Tage. Ist so natürlich nicht brauchbar.
Hat da jemand eine Lösung?!
Gruß Franz
-
Oh schade,
hatte ich nicht so verstanden. Habe jetzt die Klemmen und Lochrasterplatte schon bestellt. Falls ich es nicht hin kriege würde ich mich nochmals melden.
Wünsche einen schönen Sonntag! Franz
-
Danke Rolf,
jetzt ist mir klar wie du es gemacht hast. Schaut gut aus!
Gruß Franz
-
Du solltest mit den Schwachen nachsichtiger sein! Aber so sind die Wiener halt zu den Steirern.
Gruß Franz
-
Sieht sauber aus!
Ich hab's aber nicht genau verstanden. Was muss ich löten und was schrauben. Wenn ich wie in meinem Fall 3 DS18B20 mit den Pins 4,5,6 vom Uni verbinden muss, wie machst du das? Kannst auch noch ein Foto von der Rückseite der Platine machen?!
Danke Franz
-
Hallo,
ich habe einen Shelly Uni im Testaufbau mit ADC Anschluss, 3 DS18B20 und ein Relais mit Lusterklemmen und Wago Klemmen verbunden und getestet. So jetzt bin so weit, dass ich den Uni und das Relais in eine Gehäuse packen möchte. Da möchte ich nicht mit den bisher verwendeten Klemmen arbeiten. Es soll ja später noch im Bedarfsfall ein Sensor oder das Relais oder was auch immer noch getauscht werden können.
Wie macht ihr die Verdrahtung?
Gruß Franz
-
Hallo,
habe heute den neuen ADD-ON erhalten und leider keine Verbesserung! Auch nicht mit 12VDC Spannungsversorgung. Schade!
Mach es nun mit dem Uni.
Danke für eure Unterstützung!
Gruß Franz
-
Kann es sein, dass mein ADD-ON einen Fehler hat? Wollte jetzt noch prüfen ob mit einer 9V Batterie das gleiche Verhalten zu beobachten ist und siehe da, mit der 9V Batterie Messspannung 12VDC Versorgung zeigt der Shelly "None" bzw. 0,0V. halte ich parallel zu den Anschlüssen am ADD-ON ein Multimeter, wird die Batteriespannung ziemlich genau angezeigt. Zusätzlich habe ich noch beobachtet, dass Änderungen am Offset keine Änderung an der Messspannung ergeben.
Ich habe jetzt als letzten Hoffnungsschimmer noch einen ADD-ON bestellt. Letzter Versuch!
Schönen Sonntag! Franz
-
Da hatten wir wohl eine Überschneidung!
Du schreibst: Verwendbar wäre ein UNI (bzw. Plus Shelly mit Versorgungsspannung 12/24V DC, habe ich momentan nicht im Einsatz).
Ich habe eben den Shelly Plus mit Versorgungsspannung 12V DC getestet und keine Besserung zur 230V AC festgestellt.
Werte mit 230V AC: Volt = 1.07 Volt = 1.2 Volt = 1.11 Volt = 1.09 Volt = 1.09 Volt = 1.1 Volt = 0.94 Volt = 0.93 Volt = 1.04 Volt = None Volt = 1.07 Volt = 1.04 Volt = 1.06 Volt
Werte mit 12V DC: Volt = None Volt = 1.07 Volt = 1.1 Volt = 1.08 Volt = 1.22 Volt = 0.98 Volt = 1.05 Volt = 0.88 Volt = 1.16 Volt = 1.16 Volt = 1.21 Volt = 0.99 Volt = 0.88
Gemessen wurde eine 1,5V Batterie.
Zusammenfassung bisher: Für Spannungsmessung unbrauchbar!
Gruß Franz
-
Hallo,
danke für das Heraussuchen. 12V Versorgung (Labornetzteil) bringt leider keine Verbesserung! Wäre zu schön gewesen!
Volt = None Volt = 1.07 Volt = 1.1 Volt = 1.08 Volt = 1.22 Volt = 0.98 Volt = 1.05 Volt = 0.88 Volt = 1.16 Volt = 1.16 Volt = 1.21 Volt = 0.99 Volt = 0.88
Ich habe auch noch einen anderen Shelly Plus1 genommen, auch das Gleiche! Add-On habe ich leider nur den Einen!
Noch eine Idee?
Danke Franz
-
Hallo,
ich gebe derzeit die Pumpensteuerung meiner Solaranlage mit einem Shelly Plus 1 zeitgesteuert frei (z.B. 09:30 bis 18:00).
Da ich eine sehr sehr lange Leitung (vergraben in 90cm Tiefe) habe kann ich die Steuerung nicht über Temperaturdifferenzen machen. Was will ich ist, die Pumpe erst wenn eine Mindesttemperatur (dazu kann ich eine Spannung an der Solarsteuerung abgreifen, ich kann keinen weiteren Sensor bis zum Kollektor legen) am Kollektor vorhanden ist freizugeben und Pumpe sperren wenn am Pufferspeicher nicht genügend Temperatur (DS18B20) ankommt . Das Rechnen und Regeln machen ich mit einem Raspberry.
An den Shelly Uni dachte ich ursprünglich auch, ist halt mit sehr viel mehr Aufwand verbunden. Daher würde ich schon gerne den AddOn zum Laufen bringen.
Um Diskussionen vom Abgreifen meiner Sensorspannung an der Solarsteuerung vorzubeugen habe ich eben für den Test eine Batterie(1,5V) angeschlossen.
Was versprichst du dir von der externen 12/24V DC Versorgung. Muss mal schauen ob sie eine Stromquelle zur Verfügung habe.
Danke Franz
-
Hallo,
ich habe auf einem Shelly Plus1 einen Shelly Plus AddOn gesteckt.
Am Analogeingang möchte ich eine Spannung zwischen 0,4V und 2,5V messen.
Für den ersten Test habe ich eine konstante Spannung von 1,56V (Batterie) angelegt. Das Einrichten usw. hat alles problemlos funktioniert. Aber dann sehe ich, die Werte schwanken zwischen 0V und 1,3V. Die Einstellungen vom Offset zeigen keinerlei Änderung.
Volt = 1.07 Volt = 1.2 Volt = 1.11 Volt = 1.09 Volt = 1.09 Volt = 1.1 Volt = 0.94 Volt = 0.93 Volt = 1.04 Volt = None Volt = 1.07 Volt = 1.04 Volt = 1.06 Volt = 1.08 Volt = 1.04 Volt = 0.92 Volt = 1.06 Volt = 1.06 Volt = 1.07 Volt = 1.11 Volt = 1.11 Volt = 1.13 Volt = 0.94 Volt = 1.11 Volt = 1.11 Volt = 1.06 Volt = 1.11 Volt = 1.07
Wer kann mir da helfen?
Gruß Franz
-
Wenn nicht noch von anderer Stelle ein Idee kommt, werde ich auf das nächste offizielle Release warten. Bin nicht so ganz der Fan von Beta Versionen.
Danke für die Bemühungen.
-
Hallo,
anbei der Output zum Befehl:
{"device":{"name":null,"mac":"441793D5FB3C","fw_id":"20230308-091529/0.14.1-g22a4cb7","discoverable":true,"eco_mode":false,"addon_type":"sensor"},"location":{"tz":"Europe/Vienna","lat":48.181140,"lon":16.390870},"debug":{"mqtt":{"enable":false},"websocket":{"enable":false},"udp":{"addr":null}},"ui_data":{},"rpc_udp":{"dst_addr":null,"listen_port":null},"sntp":{"server":"time.google.com"},"cfg_rev":14}
Danke
-
Hallo,
ich habe es mit Chrome und Edge unter Windows, sowie mit mehreren Android Geräten versucht. Reboot aus der Web Oberfläche und Power Off-On am Plus durchgeführt.
Alles ohne Erfolg!
Weitere Vorschläge erbeten!
-
Hallo,
hab das gleiche Problem mit der Oberfläche wie von Stefan beschrieben. Auch die gleiche Firmware und Shelly Plus 1.
Bei helfen F5, Strg + F5 und Reboot nicht! Noch eine Idee?
Danke!