Du meinst das Symbol? War komischerweise grün.
Beiträge von lynx071980
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke. Seit 5 Minuten gehts wieder. Anscheinend hat Shelly mich auf einen anderen Server geschoben. Das Ganz dauerte ca. 3 Stunden. Vielleicht ist das auch für andere Anwender relevant.
-
Warum wurde mein Beitrag verschoben? Ziemlich unhöflich. Es ging glasklar um das Update.
-
Hi Leute. Danke für die vielen Infos. Bei mir ist es so, dass alle Geräte in der Cloud-App als offline angezeigt werden. Lokal über die IP sind sie aber erreichbar und arbeiten miteinander. Ich frage mich, ob ich der einzige bin?
-
Könntest vielleicht als Bedingung in der Zweiten formulieren
WENN
Szene 1 erfüllt
UND
Ventil 1 für x eingeschaltet war
DANN
... -
Du kannst bis zu 5 TRV pro Gateway anbinden. Jeder TRV ist dabei unabhängig steuerbar.
Ich habe 7 TRVs im Einsatz und bin derzeit zu ca. 85 bis 90% zufrieden.
-
Auf dem Screenshot von MIHO kannst Du erkennen, wie es geht. Vermutlich hast Du den Toggle "Benutzerdefinierte Auslöseeinstellungen" nicht genutzt.
-
Noretna Keep Cool. Hier antworten Menschen in Ihrer Freizeit.
Ich verstehe was Du willst und wollte das damals auch immer (als ich noch nicht so viel Ahnung hatte). Die Antwort ist leider "nein" geht nicht. In der Theorie gehts natürlich schon, aber ist leider nicht so einfach bzw. wird dann umfangreich.
Falls es Dir um den Strom einer Solaranlage geht, gibt es mittlerweile erste Lösungen für den Hausgebrauch. Es gibt z.B. Ladegeräte die Überschuss-Strom in einen Akku bringen. Aus dem Akku könnte man dann (z.B. Nachts) ebenfalls dynamisch wieder ausspeisen. Kostet aber alles Geld :-).
-
-
Ah, jetzt. Guter Gedanke.
-
Oha, guter Hinweis mit der Stromstärke...werde ich tun. Danke.
-
Hi Leute.
Mir ist klar, dass das Thema Offtopic ist. Aber vielleicht interessieren sich auch andere User dafür.
Ich würde mich freuen, Meinungen zu folgendem Gedankengang zu bekommen:Ich möchte die bestmögliche Sicherheit für mein Balkonkraftwerk (800 Watt Inverter). In einem stark belasteten Stromkreis könnte es die bekannten Probleme der Leitungsüberhitzung geben, die zwar unwahrscheindlich aber dennoch möglich sind. Deshalb ist meine Idee, den Inverter in den Stromkreis des Wäschetrockners reinlaufen zu lassen. Der Stromkreis besteht derzeit nur aus dieser einen Steckdose für den Trockner. Der Trockner ist modern und verbraucht stabil nur ca. 400 bis 500 Watt wenn er läuft. Ich würde deshalb die Steckdose auf 2 erweitern und dann einen Shelly Plug mit den Inverter anschließen.
Frage: Habt ihr dazu Bedenken oder Hinweise?
Danke vorab. -
Mit viel Phantasie könnte man natürlich einen separaten wechselrichter irgendwie an den Zigarettenausgang dranbringen. Dann könntest du ins Hausnetz einspeisen. Aber das wäre ziemlich Crazy... Der Aufwand und die Zusatzkomponenten wären verrückt.
-
Ich meine, dass du einen solchen Akku nicht an den Hausstrom zwecks Rückspeisen anschließen darfst. Du kannst nur einzelne Verbraucher (zb einen Laptop) an den AC Ausgang hängen und anschalten (gerne wieder per Shelly Plug automatisch).
-
Für das Aufladen bei Überschuss gibt es viele verschiedene Optionen, die alle Vor- und Nachteile haben. Du brauchst dafür fast immer einen Shelly der Deine gesamte Wohnung misst, wie z.B. den Shelly 3 EM. Der bekommt dann mit, ob ein Überschuss vorhanden ist und wie viel. Dann:
Idee 1:
- Einen Shelly Plug vor den AC-seitigen-Ladestecker.
- Eine Szene erstellen, die die Shelly bei x Watt Überschuss aktiviert. Am besten mit etwas Pufferzeit, damit das Ding nicht ständig an- und ausgeht. Beispiel: Wenn Überschuss von 150 Watt für mindestens 2 Minuten vorhanden ist, dann Shelly anschalten.
- Eine Szene erstellen, die die Shelly wieder ausschaltet wenn es keinen Überschuss mehr gibt.
- Aufpassen: Dein Akku-Modell kann anscheinend nur 250 Watt Ladeleistung. Deshalb solltest Du die Szene maximal auf 250 Watt stellen (besser etwas weniger).
Idee 2 (da bin ich mir elektrotechnisch nicht ganz sicher, deshalb mit Vorsicht zu geniessen):
- Du leistest Dir ein dynamisches Ladegerät, z.B. in Form des Meanwell mit Trucki-Stick: https://www.lumentree-shop.de/infopage-mean-well/. Ob dein Akku 24 Volt unterstütztz oder nur 12 Volt, weis ich nicht. Ich habe was von 10 bis 24 Volt gelesen.
Das Ding redet dann permanent mit Deinem Shelly 3 EM und speist entsprechend ein. Man kann zudem viele Einstellungen anpassen.
Lohnt sich das alles? Schwierig zu sagen. Du hast in jedem Fall krasse Verlustleistungen, sowohl rein als auch raus. Ich rate mal, dass das bei Dir unterm Strich ca. 40 - 50 % sein könnten.
Sollte man es tun, wenn man Spaß am basteln, PV und Elektronik hat? Ein klares Ja.
Sollte man es tun, wenn man eigentlich kein Geld dafür hat? Ein klares Nein.
PS: Alles ohne Gewähr.
-
Habe derzeit das gleiche Problem (auch Heimeier Ventile). Ich suche derzeit nach Lösungen und probiere viel aus, um der Ursache auf die Schliche zu kommen - denn manchmal steckt die Ursache bekanntlich woanders. Komisch ist, dass das Problem nur in einem Raum vorhanden ist. Die anderen Räume bekommen die Blu TRVs in den Griff. Ich werde hier meine Ergebnisse (sofern es welche geben wird) hier posten.
-
bp4willi : Weiß ich nicht. Es ist einfach gut bestimmte Einstellungen zu prüfen und vielleicht eine Erkenntnis abzuleiten.
-
Hast Du die Geräte jeweils auch in der App entfernt?
Wurden im Router mal statische IPs vergeben? -
Ist die Option "Energiesparen" im Shelly Plug an oder aus?
-
findet man übrigens schnell, wenn man die entsprechende Produktseite aufruft ;-): Shelly BLU H&T