Beiträge von Danoo
-
-
You will find the answer here:
Shelly PRO 3EM API -
Hello Roberto
Trunking means transmitting multiple vlans over one single link (cable).See attached file. In this scenario all vlans are protected by the firewall-rules. If you choose the appropriate hardware (firewall, manageable switch with PoE and WLAN Access-Point) with vlan and trunking support, you will own a scalable solution. Of course, this is not the cheapest solution, but it lets you sleep soundly.
And yes, if you never configured on your own such a setup then you will need assistance.
Regards
Daniel
-
Hello Roberto
Replace router-1 and router-2 with only one firewall. This firewall should be capable to support vlan trunking (802.1q). Each of the required security-zones can be provided with individual vlans.
INTERNET------Internet-Router-----Firewall====do1q===switch
If you have questions let me know.
Regards
Daniel -
Hallo zusammen
Gibt es Erfahrungswerte darüber, in welchem Zeitraum eine neue FW für den PRO 3EM zu erwarten wäre?
Ist die Bereinigung des negativen PF auf der ToDo-List beim Hersteller bzw. wurde das als Fehler identifiziert?
Danke und Grüsse
Daniel
-
Wenn WLAN- und LAN-Interface im selben IP-Subnetz betrieben werden kann es funktionieren. Du kannst aber nicht wissen, über welches Interface dein Shelly kommuniziert, ausser du kontrollierst das auf dem Switch resp. Access-Point.
Sind WLAN- resp. LAN-Interface in unterschiedlichen IP-Subnetzen hast du zwei Default-Gateways. Da besteht dann u.A. wirklich das Risiko von asymmetrischem Routing was nicht gut funktionieren wird.
-
Hallo
Zu prüfen:
-Erreichbarkeit über die IP (PING)
-Routing (Default Route)
-ggf. DNS Probleme
Grüsse
Daniel
-
Guten Tag allerseits
Mich interessiert diese Frage auch sehr im Zusammenhang mit PLUS H&T und RETAIN.
Kann RETAIN ggf. über die API konfiguriert werden?
Danke und Grüsse
Daniel
-
Hallo
Ich habe mir gerade zwei Stück PLUS HT gekauft und wollte die in mein Monitoring-System integrieren. Dass der HT aktive HTTP-Connections über WiFi abbricht macht die Geräte für mich praktisch nutzlos.
-
Guten Tag zusammen
Ich habe mir den Thread durchgelesen und da vermisse ich einige Angaben, die für eine (Fern)Analyse dienlich sein können.
- Wie ist das Netzwerk aufgebaut (Schema)?
- Ist das Netzwerk segmentiert in unterschiedliche VLANs resp. IP-Bereiche oder alles im selben Segment (IP-Berreich)?
- IPv4, IPv6 oder sogar beide Stacks?
- Welches Betriebssystem läuft auf dem Firmen-Notebook?
- Wurde da das Log auf Fehler untersucht (Applikationen aber auch Interface-Statistik der Netzwerkkarte)?
- Wenn die Netzwerk-Komponenten ein Management-Interface haben sollten auch hier die Logs respo. die Interface-Statistiken geprüft werden.
Besonderes Augenmerk auf die "Broadcasts". Broadcasts sind spezielle Nachrichten, die von sämtlichen Netzwerkteilnehmern ausgewertet werden müssen.
Sprach-Verkehr ist zeitkritisch und wird deshalb über UDP transportiert. Das scheint ja grundsätzlich zu funktionieren. Somit könnt ihr die ganze Geschichte mit der IP-Adressierung als erledigt betrachten weil die IP-Adressierung auf Layer 3 geschieht und UDP - resp. die eingesetzten Protokolle - auf Layer 4 und höher angesiedelt sind. Eine hohe Anzahl von Broadcasts könnten also den Sprachverkehr einschränken.
Die Ursache der Störung kann durch ausschalten des Shelly eliminiert werden. Aber evtl. ist der Shelly nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Es ist sicher empfehlenswert - schon aus sicherheitstechnischen Überlegungen - das Netzwerk zu segmentieren. Einerseits, hilft das um Störungsursachen wie z.B. Broadcast-Storms zu isolieren, andererseits ist man auch gut beraten wenn der PC fürs e-Banking nicht mit IoT-Geräten im selben Segment betrieben wird.
Beste Grüsse und schöne Ostern
Daniel
-
Moin, ich vermute eher andersrum.
Also was Netzwerk und Infrastruktur angeht.
Willkommen im Forum.
Ja, sehr gerne auch anders rum, wenn ich was Gscheits dazu beitragen kann.
-
Hallo zusammen
Ui, hab's bis heute nie so weit runter im Forum geschaft.
Bitte verzeiht meine späte Vorstellung.
Mein Name ist Daniel und bin aus der Schweiz. Beruflich war ich als Network-Engineer tätig. Seit knapp einem Jahr nun in (Früh)Rente. Zuhause betreibe ich wohl etwas mehr Netzwerk-Infrastruktur als der Durchschnittsanwender. Dazu gehört auch ein Monitoring-System (PRTG).
Diese Woche habe ich einen Shelly PRO 3EM in Betrieb genommen und bilde die Werte im Monitoring ab. Da gibt es jetzt noch Details zu klären und Erfahrungen zu sammeln. Gerne werde ich bei Bedarf auf euer Expertenwissen zurückgreifen.
Beste Grüsse aus der Schweiz und schöne Ostern
Daniel
-
you're welcome, have fun!
Have a nice weekend
Daniel
-
Hello Cornelis
I'm new to Shelly Pro 3EM too.
Your received values are not "unidentified". "total_act" means: Total active energy accumulated for all phases - perpetual count, Wh
For further explanations check this link:
Shelly PRO 3EM - API
Regards
DanielDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich will Shelly in das PRTG Monitoring integrieren. Zudem versuche ich die Lösungen cloud-unabhängig zu implementieren.
Aktuell "spiele" ich in einem Versuch mit einem MyStrom Switch und das sieht dann etwa so aus.
-
-
Hallo Andreas
Coole Sache!
Ich bin noch unerfahren mit den Shelly-Produkten werde in den nächsten Tagen meinen Einstieg mit einem Shelly Pro 3EM haben.
Da frage ich mich doch gerade, ob es wohl möglich wäre mit diesem Script auch den Zähler "total_act" am Monatsende zu nullen. Was denkst du?
Vielen Dank für deine Antwort!
Beste Grüsse
Daniel