Ich habe einen Plus Plug S ohne angeschlossenes Gerät als optischen Signalgeber verwendet. Also auf deinen Fall bezogen leuchtet er grün am Leuchtring wenn das Ventil geöffnet ist und ist aus wenn geschlossen. Wollte auch was basteln aber das ist bei mir als simples Plug&Play Provisorium erstmal so geblieben.
Beiträge von Haubel
-
-
apreick Hat es jeamls bei dir dann funktioniert? Ich versuch den Wolf seit Tagen, aber es kommt in HA nichts an. Von HA wurde das Skript auf den Shelly automatisch übertragen, in der Shelly-Weboberfläche bei Diagnose kann ich sehen, wie es geflutet wird von Bluetooth-Geräten, aber in HA bleibt es stumm. Keinerlei Bluetooth-Geräte zu finden.
Bei mir auch. Hast du es inzwischen gelöst?
-
ja das ist komich ist die Firmware aktuell?
-
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage, die Batterie des Shelly Tür- und Fenstersensors soll ja sehr lange halten.
Ich hatte meinen bei Amazon bestellt und wie bei vielen war die mitgelieferte Batterie komplett leer. Das ist für mich soweit kein Problem, ich hatte eine neue zuhause.
Aber jetzt ist der Sensor erst seit ca. 2 Wochen im Einsatz und der Batteriestand ist von 100% auf 55% runtergegangen
Da bin ich schon sehr enttäuscht.
Wie ist das bei Euch? Soll ich den Sensor reklamieren?
bei mir waren bei vielen Geräten die mitgelieferten Batterien Mist. Hab die ersetzt mit guten Markenbatterien seitdem keine Probleme.
-
Ich habe mir jetzt eine Audiodatei aus dem netz runtergeladen und in den Ordner "Notifications" kopiert.
Damit scheint es soweit zu funktionieren. Aber schon komisch, auf anderen Android Geräten in völlig unterschiedlichen Versionen war immer die gleiche Sirene.
Danke Euch
-
Hallo,
bei mir besteht (seit Handywechsel von S9 auf S24) das Problem, dass der Alarm nur noch als normaler kurzer Benachrichtigungston gemeldet wird. Die "Sirene" die auf dem alten Handy losging ist weg.
Weiss jemand wie ich den Sirenenton wieder dem Alarm zuordnen kann? Habe zwar auf dem Handy die Möglichkeit, den Ton zu ändern für die Alarmmeldung, aber es sind nur die Benachrichtigungstöne von Samsung verfügbar, die Sirene ist weg.
-
-
Der Fehler wandert bei mir durch verschiedene Shellys.Bei manchen stimmt es wieder, andere sind dazugekommen
-
etwas peinlich, Schande über mein Haupt, aber ich will euch (meine) Lösung nicht vorenthalten:
Habe den Energiesparmodus deaktiviert bei den betroffenen Shelies, jetzt zählen sie wieder normal in der Cloud.
Komisch nur dass es so lange funktioniert hat und plötzlich (seit dem letzten Cloud/App-Update) nicht mehr. Und es ist auch nicht bei allen.
Grüße
[edit] hat nur bei einigen geklappt, andere haben es wieder.
-
Habe bis jetzt vom Support nur die lapidare Antwort bekommen, ich solle die neue Shelly Smart Control App verwenden, die alte erhält keine Updates mehr.
Die neue nutze ich allerdings schon länger und dort habe ich die Probleme.
Vielleicht wollten sie mir auch damit mitteilen, dass es bald ein Update gibt welches die Probleme behebt...
Weiter abwarten ist wohl angesagt.
[edit] @66er habs verbessert
-
heute stimmen die Daten auch bei mir wieder.
muss mich korrigieren: 1 plus plug s zeigt immer noch ~10% des tatsächlichen Verbrauchs in der Cloud an.
-
Habe es auch noch einmal geprüft, die betroffenen Shellies sind durchgängig erreichbar im WLan während die cloud wohl keine/falsche Daten empfängt/ausgibt. Seltsam ist auch dass nur wenige Shellies betroffen sind.Neustart ergibt keine Besserung.Server ist shelly-59-eu.shelly.cloud:6022/jrpc
-
So eine unterbrochenes Diagramm habe ich noch nicht gesehen (dein unteres Gelb)
Schreit ja nach WLAN Anbindung 😉
lief aber seit Februar problemlos, nichts verändert, ich vermute eher ein Cloud-Problem seit der 3.7.4 beta.
Aber es betrifft, soweit ich es erkennen kann, einige Shellys mit dem schlechtesten Empfang (-78dB).
In der Fritzbox sehe ich keine ungewöhnlichen ab- und anmeldungen.
-
habe einige plus plug s die seit 2 Tagen auch falsch zählen in der Cloud.
Bekomme nur einen Bruchteil des Verbrauchs angezeigt.
Das hier waren etwa 400Wh:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ...und das hier waren eigentlich permanente 150W:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich habe das Gefühl bei einem von meinen zwei Buttons sind meine Probleme auf einen schlechten Batteriekontakt zurückzuführen.
-
Datenblatt ist auch völlig egal da der WR keine 50Hz erzeugen darf im Inselbetrieb!
In deinem Fall kann nur Allterco selber sagen innerhalb welcher Toleranzen die Plug arbeiten kann (Hz und Spannung)
Gibt auch Messgeräte die die Frequenz erfassen können.
https://www.ective.de/ECTIVE-CSI-20-…er-Inverter-12V
in den techn. Daten steht er macht 50 Hz wie meinst du das dass er das nicht darf?
steh aufm Schlauch...
-
Habe kein Datenblatt zum WR. Der ist auch schon etwas älter.
Wenn älter kann es sein dass ein Entstörbauteil im WR aufgrund Alterung ausgefallen ist..
Am End hilft nur ein Oszi.
-
Vielleicht die Störemmisionen vom WR oder unsaubere Ausgangsspannung daran Schuld?
Was ist das für einer? CE-Zeichen vertrauenswürdig oder evtl gefälscht?
-
ist er über die Weboberfläche erreichbar am WR?
-
Meldung in der App hatte ich auch, habe dann problemlos über die Weboberfläche geupdatet.