Hier die Funktionsbeschreibung meines Tools.
🛠️ QuickShelly2Loxone – Funktionsbeschreibung
1. Zweck des Tools
QuickShelly2Loxone (QSL) ist ein Windows-Programm zur schnellen und automatisierten Integration von Shelly Plus und Gen3 Geräten in ein Loxone Smart Home System. Es übernimmt die komplette Konfiguration der Shelly-Geräte, richtet eine zuverlässige, bidirektionale Kommunikation zu Loxone ein und erstellt alle nötigen virtuellen Ein- und Ausgänge automatisch (z. B. digitale Kontakte, Zustände oder Sensorwerte, die über das Netzwerk zwischen Shelly und Loxone übertragen werden).
2. Zielgruppe
Das Tool richtet sich an:
- Elektriker, die Shelly-Komponenten in Loxone-Projekte einbinden möchten – ohne Programmierkenntnisse.
- Smart-Home-Profis und Integratoren, die viele Geräte effizient konfigurieren wollen.
- Technik-affine Nutzer, die ihr Zuhause professionell und flexibel automatisieren möchten – ohne verpflichtende Cloud-Anbindung.
3. Hauptfunktionen
- 🔍 Netzwerkerkennung: Findet automatisch alle Shelly-Geräte im lokalen Netzwerk.
- ⚙️ Automatische Konfiguration:
- WLAN-Einstellungen
- Einrichtung der UDP-Kommunikation (RPC) zur Loxone-Schnittstelle
- Konfiguration der Ein- und Ausgänge nach Gerätespezifikation
- 📤 Upload von Watchdog-Skripten für WLAN-/Miniserver-Überwachung (je nach Gerätetyp)
- 🧩 Erstellung passender Loxone-Komponenten:
- Automatische Generierung virtueller Eingänge und Ausgänge
- Daten werden strukturiert aufbereitet und können direkt in Loxone Config eingefügt werden
- 📡 BLE-Geräte-Erkennung:
- Verbundene BLE-Geräte (z. B. Shelly BLU) werden erkannt und mit passenden virtuellen Eingängen versehen
- Auch nachträglich gepairte BLE-Devices können mit einem Klick in QuickShelly2Loxone erkannt und eingebunden werden
- 🛡️ Watchdog-Skriptfunktionen:
- Erkennung von WLAN- oder Miniserver-Ausfall
- Aktivierung des Access Points im Fehlerfall
- Automatischer Wechsel in lokalen Betriebsmodus bei Verbindungsausfall
- Zustands-Synchronisation mit Loxone
4. Unterstützte Shelly-Geräte (Stand: Beta)
- Shelly Plus Serie (z. B. Shelly Plus 1PM), Shelly Generation 3 (z. B. Shelly 2PM Gen3), Shelly Mini (z. B. Shelly Plus Mini 1) – diese Geräte werden automatisch erkannt
- Shelly SensorAddOn (z. B. für Temperatursensoren)
- Shelly BLU-Sensoren (in Verbindung mit BLE-Skripten)
5. Typischer Ablauf
- QuickShelly2Loxone starten
- Shelly-Geräte im Netzwerk suchen lassen
- Einen Namen für das Gerät festlegen
- Konfiguration mit einem Klick durchführen lassen (z. B. WLAN-Zugang einrichten, Watchdog-Skript und nötige zusätzliche Skripte hochladen, Ein-/Ausgänge konfigurieren – alle Änderungen betreffen nur die Software-Konfiguration (Programmierung) und können bei Bedarf jederzeit auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden)
- Loxone-kompatible Struktur übernehmen und direkt weiterarbeiten
6. Technische Details
- Betriebssystem: Windows 64 Bit (AutoHotkey-basiert, keine Installation nötig)
- Kommunikation: REST-RPC (lokal), UDP-EmitEvents, HTTP-Abfragen – es wird keine Cloud-Verbindung benötigt
7. Vorteile
- ⚡ Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme
- 🧠 Automatisierte Logik für typische Anwendungsfälle
- 🧱 Modularer Aufbau – bei Bedarf erweiterbar
- 💬 Klar strukturierte Oberfläche für einfache Bedienung
- ⚖️ Technischer Support durch Entwickler möglich (z. B. Fernwartung)
8. Aktueller Stand (Beta)
- Stabile Grundfunktionen, Fokus auf Zuverlässigkeit (u. a. Gerätesuche, Konfiguration, Watchdog-Upload, Loxone-Komponentenerstellung)
- Rückmeldungen erwünscht zur weiteren Optimierung auch zu neuen oder noch nicht unterstützten Shelly-Geräten