Vielen Dank thgoebel für das Erstellen dieses Themas und Hut ab für die Analyse und Lösung des Problems. Auch ich musste 9 von 30 Shellys 2.5 (Grossteiles zur Rollladensteuerung auf Hutschienen mit 2cm Luft zwischen den einzelnen Shellys) nach und nach wegen der beschriebenen Symptome austauschen und habe dabei immer gehofft, dass es nur Kinderkrankheiten sind und die neueren Geräte länger halten (das Austauschen ist ja immer auch mit Aufwand verbunden).
Nachdem ich mich heute in diesem Forum angemeldet habe, und dieses Thema gefunden habe, sofort bei einem defekten 2.5 den 100uF 16V Elko ausgetauscht (da ich keinen 100uF 16V in der entsprechenden Grösse hatte gegen einen 47uF 25V 105° 5000h derselben Grösse) und der Shelly funktioniert einwandfrei und surrt auch nicht.
Typischerweise haben die eingebauten Shelly 2.5 bei mir eine Temperatur von 65°, daraus ergeben sich für mich primär drei Fragen:
- Ist es nicht eventuell sinnvoller 47uF 25V 105° 5000h Elkos (mit einer Lebenserwartung von gut 9 Jahren) anstelle der 100uF 16V 105° 2000h Elkos (mit einer Lebenserwartung von knapp 4 Jahren) zu verwenden?
- Wieso heizen die Shelly 2.5 im Leerlauf so viel mehr wie die Shelly 1PM? WLan mit dem ESP8266 sollte ja bei beiden ca. den gleichen Strom verbrauchen.
- Kennt jemand schon die typische Temperatur des Shelly Plus 2 in eingebautem Zustand?