Habe jetzt die Shellys auf externe L+12V Spannungsversorgung umgebaut und als Verpolungsschutz den 12V Regler der Shellys mit einer 1N5817 ersetzt (da ich sie auf Lager hatte). Die Temperatur der Shellys in der Geschlossenen Box mit 9 Shellys ist damit um ca. 15°C von vorher ca. 65° auf jetzt ca. 50°C gesunken.
Da die Shelly-Software keine Rollladenpositionierung ohne Kalibrierung durch Strommessung zulässt, bin ich auf Tasmota Firmware umgestiegen, welche mit reiner Zeitsteuerung funktioniert (finde ich auch einfacher, man muss nur einmal die Zeit messen, und kann sie dann für alle gleichlangen Rollladen verwenden) und da die Rollladen hier eine Abschaltung durch Torsionsmessung haben, kann ich auch beruhigt auf die Strommessung verzichten. Zusätzlich kann man bei der Tasmota-Software auch den prozentualen Anteil der Zeit für halb geschlossenen Rollläden eingeben, was bei mir zu einer besseren Übereinstimmung der tatsächlichen Rollladenposition mit der Visualisierung führt.
Versuchsweise habe ich beim ADE7953 den Hochpass am Eingang ausgeschalten, die Messungen sind dann aber mit deutlichen Offsets behaftet, welche leider auch von Shelly zu Shelly variieren (also ich würde sagen, eher unbrauchbar, die Temperaturabhängigkeit der Offsets habe daraufhin auch nicht untersucht).
Inzwischen habe ich aber auch schon ein weiteres Problem: Ein Shelly Pro4PM funktioniert nicht mehr und meldet auf allen 4 Relais Überspannung (wurde ca. 6 Monate mit <90W pro Kanal betrieben). Habe im Netz und auch hier im Forum gesucht, aber nichts dazu gefunden. Kennt jemand eventuell die Ursache und die Lösung?