Beiträge von Br4in

    Danke thgoebel - das Innenleben (auch dafür danke, hat mir den eigenen Teardown erspart) und das Relais-Datasheet hatte ich mir schon angesehen - die 5A waren auch meine Vermutung, hätte man ja aber auch in der Shelly-Spec definieren können. Genau daher wundere ich mich - man würde ja unnötig die Funktionen einschränken.

    Wenn ich richtig liege und es keinen echten Grund gibt, ist es ziemlich unschön, denn man betreibt das Device dann explizit außerhalb der Spec :|

    Gibt es dazu belastbare Erkenntnisse?

    Von mir nicht, nein. Ich habe mir das (alte) Design nicht genauer angesehen, vermute aber, dass etwas nicht zuverlässig funktioniert hat (denkbar wären z.B. EMV-Themen). Ohne guten Grund wird ja kein Hersteller ein Redesign machen, das die Funktion einschränkt; wäre es eine Kleinigkeit, hätte man in einer neuen Revision sicher die Ursache behoben anstatt die 12VDC-Funktion zu entfernen.

    Moin zusammen.

    In der offiziellen Doku zum Shelly Pro 2 ist neben der öfter diskutierten Änderung bzgl. 12VDC Versorgung ja auch zu lesen:

    "Relay: no more DC switching".

    Die Isolationsabstände auf der PCB werden ja locker eingehalten und die Relais sollten an sich auch kein Problem mit DC haben. Während das 12V-Versorgungsthema noch halbwegs verständlich erscheint (Designfehler), wundere ich mich etwas über diese Spec-Einschränkung. Kennt jemand den Grund?

    Hintergrund ist, dass ich gern 24V für LED-Strings mit einem Shelly Pro 2 (der kann 230V versorgt sein) schalten würde. Es gäbe natürlich noch den Umweg, das LED-Netzteil selbst zu schalten, das wäre aber weniger flexibel, z.B. mehrere unabhänige LEDs an einem Netzteil ginge dann nicht.