Hallo Leute, erstmal Danke für Eure Beiträge vor allem an Rolly, alleine wäre ich nie in der Lage sowas umzusetzen.
Unten seht Ihr meinen Kasten für mein Projekt. Da ist jetzt ein Shelly Uni mit Drucksensor verbaut und ein 2PM plus.
Ich nutze meine Zisterne als Pufferspeicher, für die Rasensprenger, gespeist von einem Brunnen, der nicht genug hergibt um da direkt draus zu bewässern.
Ich stelle mir vor, dass die Brunnenpumpe ab einem bestimmten Füllstand anfängt zu Pumpen und aufhört wenn voll. Erst habe ich noch gedacht, dass ich der Rasensprengerpumpe zum Schutz verbiete zu laufen, wenn Zisterne leer, aber sollte ja eigentlich nicht nötig sein(Es sei denn, der Grundwasserspiegel geht soweit runter dass der Brunnen nix fördert). Mir reicht es erstmal, wenn ich ihr sagen kann, dass sie für z.B. 90 Min laufen soll. Dann kann ich endlich mal morgens beregnen, das wollte ich schon immer mal
Soweit so gut, der Uni zeigt mir an 2Volt, damit hab ich doch alles was ich von ihm will? Oder muss ich da noch irgendwas einstellen? Mehr kann er ja nicht als Pegelstände als Spannung anzeigen, oder?
Morgen versuche ich den Kasten neben der Zisterne aufzustellen, muss irgendwas mit Pfosten basteln.
Mein Plan den Drucksensor zu versenken, knapp über dem Boden, Spannungswert ist dann mein Maximum. Dann ziehe ich ihn knapp an die Oberfläche und simuliere dass er fast leer ist, mein Minimum.
Verläuft die Spannung linear? Also kann ich sagen 50% ist die Hälfte der Differenz? Wenn 2Volt leer und 10 Volt voll, dann 6 Volt 50%? Oder muss ich es ausprobieren um einen bestimmten Füllstand zu ermitteln?