Beiträge von biberfamilie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nachtrag, falls noch jemand Bedarf hat, der Aufruf ist wie folgt:

    curl -X POST 'https://shelly-xy-eu.shelly.cloud/device/thermos…y=ABCD&id=12345' -H 'Content-Type:application/x-www-form-urlencoded' -d 'temp=20.5' setzt die Grund/Basis Temperatur des Thermostat mit der entsprechenden id.

    Nur falls jemand wie wir mit etwa einem Plug den Thermostat benutzen. Da liegt ja das Temperaturschema nicht auf dem Gerät, also geht es nur über die Shelly-Cloud

    Bei uns läuft ein Raspberry, der auch einen MQTT Broker bereitstellt. Hauptsächlich liefert er die Wetterdaten für Beschattung, Heizung und Kühlung.

    NodeRed hatte ich bis jetzt versucht zu vermeiden, da ich nicht noch eine Schnittstelle einbringen wollte.

    Bei unserer Haussteuerung ist es allerdings so, dass ein manueller Eingriff (egal ob BM, Lichststimmung, Thermostate...) die Programmierung übersteuert.

    Das ist die eigentliche Frage, habe ich in irgendeinem Untermenu vergessen eine Option ein/auszuschalten, oder ist das nicht möglich?

    Da der Thermostat nicht physisch existiert wird er auch nicht über Ip/Parameter?Wert steuerbar sein. Der Heiz/Kühlplan liegt ja irgendwo auf dem Server.

    Benutze dann einfach die 2 Bash Skripte auf dem Pi die ich aufrufe.

    Wobei es natürlich nett wäre wenn man das in die Firmware des Plug integrieren könnte wie beim TRV und einen Sensor wählen für die akt. Temperatur. Man bräuchte noch nicht mal zwingend eine Hysterese vorgeben, das könnte man über die Temperaturschwelle des Sensors anpassen. Das könnte dann wiederum lokal laufen.

    Trotzdem Danke an alle.

    Nein, da bin ich nicht involviert, ich stehe nur vor demselben Problem

    Im Bad ist ein Shelly HT plus. An unserem Heizkörper hängt ein Shelly Plug s.

    Hatte mir erst Szenen mit Wochenplan zum Ein/Ausschalten erstellt.

    Mit der, keine Ahnung wie lange es die Option "Thermostat" im Hamburgermenu schon gibt, kann man einen Sensor und ein Relais wählen und sich dann einen Wochenplan erstellen.

    Es heißt im Thermostat "Basistemperatur".

    Der Thermostat ist da viel komfortabler und das funktioniert auch tadellos bis auf eine Kleinigkeit.

    Schaltet man jetzt den Plug über die App oder per Hand ein, schaltet der Thermostat den sofort wieder aus, weil die aktuelle Temperatur über der Basistemperatur liegt.

    Was funktioniert:

    1x POST request Thermostat deaktivieren
    Plug S über ....http://ip/relay/0?turn=on&timer=Zeitspanne einschalten

    1x POST request Thermostat wieder aktivieren

    Allerdings klingt Deine Lösung für Dauer x Zieltemperatur y einzustellen viel besser.

    Lokal ohne Cloud, wäre mir natürlich noch viel lieber.

    Vielen Dank für die Hilfe

    da wäre ich dabei, ein "Extraduschen" geht nicht, weil der Thermostat nicht übersteuert wird durch ein manuelles Einschalten. Das wäre nämlich Klasse. Bin gerade dabei mir eine Krücke zu basteln.

    Thermostat per curl aus - Timer ein - Thermostat wieder ein. Aber da feile ich noch dran.

    Ja über die App kann man die Grundtemperatur hochsetzen, aber ein einfaches ...A... ich gehe duschen ist einfacher ohne 2x in der App rumzustellen.

    Vlt weiss auch jemand wie man die Grundtemperatur per Cloud Api hochsetzen kann?

    Das wäre das Einfachste.