Beiträge von Thorsten Ringholt

    Hallo Elektroman

    Vielen Dank, Dein Beitrag hat mir wohl den entscheidenden Tipp gegeben.

    Ich hab heute den neu gekauften Shelly wieder aus der Dose rausgeschmissen, die tadellose Verkabelung überprüft und wieder alles zusammengeschraubt.

    Für eine Überprüfung an einem Testaufbau in der Wohnung fehlten mir leider die entsprechenden Kabel - aus meiner Sicht auch völlig überflüssig, da das WLAN da auch nicht besser ist als auf dem Balkon.

    Der Shelly war danach in der App weiter Offline, aber tauchte jetzt in der Geräteliste des Routers auf.

    Konnte dann über IP verbinden und siehe da, es funktioniert wieder.

    Warum das so problematisch war, ist mir zugegebener Weise zwar immer noch nicht ganz klar ,aber hier zählt erstmal das Ergebnis.

    Danke an Alle!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schalter drinnen -- Kabel zur Steckdose --?- Kabel zum Shelly in Abzeigkasten -- (vermeintlicher Schalter am Shelly) -- Kabel vom Abzweigkasten zur Steckdose -- PV Stecker in Steckdose?

    Aufbau ist so wie Du schreibst ohne den vermeintlichen Schalter zum Shelly.

    Die Steckdose auf dem Balkon gab es schon. Diese wurde mit dem Schalter im Wohnzimmer an und aus geschaltet.

    Ich hab die Vermutung, das der Shelly jetzt quasi auf AUS steht und daher an der Steckdose nichts ankommt.

    Kann das sein???

    Ach ja sorry - die Schrauben am Shelly sind natürlich nicht so fest angezogen, dass die abgerissen oder ausgenudelt sind.

    Ich weiß schon, dass nach fest - ab kommt.

    Gruss Thorsten

    Wird ignoriert

    Hallo

    Hier wird nichts ignoriert.

    Es ist bloss arschkalt draußen...

    Mir geht es doch nur darum, warum der Shelly nicht mehr erkannt wird?

    Sicher ist eine Ferndiagnose schwer, da helfen auch keine Fotos.

    Fakt ist: alles funktionierte über Monate ohne Probleme. So falsch kann meine Verkabelung daher nicht sein.

    Und zum Modul - auch wenn das hier auch keine Rolle beim Problem spielt: 300 Watt - wegen einem Wildbienennest im letzten Sommer nur provisorisch schlecht ausgerichtet. Mehr passt leider nicht auf den kleinen Balkon.Daher geringer Ertrag.

    Bei guter Ausrichtung sind 250 kWh pro Jahr realistisch also 100 Euro pro Jahr.

    Von wegen schade um die Mühe - oder kennst Du eine bessere Rendite beim Einsatz vom 500 Euro?

    Ich schau mir morgen nochmal die verbauten Wagu Klemmen an - und ja ... gern bau ich mir dann auch den Driss am Küchentisch zur Probe auf. Das geht aber wohl erst zu einem späteren Zeitpunkt, da ich die Kabelkiste in der Werkstatt habe.

    Noch was : der Router steht keine 3 Meter vom Shelly entfernt.

    Dass ich kein Fachmann bin ,sagte ich bereits in meinem Eingangsbeitrag.

    Wenn ich morgen keinen Erfolg habe, werde ich wohl doch mal einen Fachmann zu Rate ziehen.

    Trotzdem besten Dank bis hierhin!

    Das Gerät befindet sich also draußen, in einer IP 68 Abzweigdose richtig? Vlt. war es dem Shelly zu kalt glaub die vertragen gar keine negativen Temperaturen.

    Korrektur hab gerade nochmal nachgesehen,

    Solange das also ne IP68 Abzweigdose ist sollte das gehen.

    Ja Abzweigdose ist draußen.

    Und natürlich ist es eine IP 68 Dose und eine Spritzwassergeschützte Steckdose.

    Alles mir Wagu Klemmen verdrahtet - keine Korrosion oder Feuchtigkeit in den Gehäusen.

    Nein, es funktioniert leider nicht, zumindest nicht gut, es gibt bereits hunderte von Beiträgen mit Problemen die auftreten wenn man für sein Balkonkraftwerken einen Shelly 1 PM oder Plus 1 PM nutzt, der richtige Shelly für sowas wäre der EM !

    Nun gut mag ja sein - aber der neue 1 PM funktioniert ja nun auch nicht , obwohl kein Solarmodul dran hängt.

    Die Frage ob der EM besser wäre stellt sich erstmal für mein Problem nicht!

    Gruss Thorsten

    Nur um auf Nummer sicher zu gehen, das Balkonkraftwerk hast du noch nicht eingesteckt es geht also vorerst noch nur um die über den Shelly geschaltende Steckdose richtig?

    Hast du evt. den Geschaltenden Draht mit der Dauerphase verwechselt beim Anschließen?

    Verwechselungen beim Anschluss schließe ich aus!

    Hat ja über Monate funktioniert- bis zu dem Zeitpunkt im Dezember als plötzlich alles offline war.

    Hallo Forum

    Mein erster Beitrag hier und natürlich gleich eine Frage. Natürlich habe ich auch schon in die vorhandenen Beiträge geschaut, aber entweder nichts gefunden oder bin zu blöd es zu verstehen.

    Mein Problem: Der 1PM ist offline gegangen, nach 5 Monaten ohne Probleme mit dem Teil. Da ich keinen Zugriff auf den Shelly mehr habe, kann ich ihn auch nicht mehr mit der App anschalten und an der Steckdose die geschaltet werden soll liegen nur noch um 10 Volt an. Es hat vorher alles prima funktioniert. Der Shelly lässt sich nicht mehr per WLAN einbinden- er wird gar nicht gefunden. Als letzte Lösung hab ich einen neuen Shelly 1PM bestellt und dachte , der alte sei einfach nur defekt:

    Leider ohne Erfolg- auch der Neue reagiert nicht alles genauso wie mit dem Alten.

    Da ich weder IT Spezi noch Elektriker bin, weiß ich nun nicht mehr weiter und hoffe es erbarmt sich von Euch jemand mir als Laien verständlich zu helfen.

    Beste Grüße

    Thorsten