Ich hab hier was gefunden https://shop.led-studien.de/controller/led…2-1-x-8a/lk55-2 ist zwar nicht smart, war ja aber auch nicht mein Anspruch.
Beiträge von nullhorn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
So, ich hab jetzt noch mal gestern Abend und heute Vormittag nachgedacht und würde es mal mit dem Dimmer 2 probieren. Nur dem Dimmer 2. Oder geht das 100% nicht und ich muss auf jeden Fall den RGBW nehmen?
An 3 von 4 Stellen sind sicher 5x1,5 gezogen. Im Schlafzimmer (um das es mir ja eig geht) weiß ich es nicht 100%, da würde ich aber zur Not noch mal die Wand aufmachen (es is zwar schon 1x drüber geputzt worden u die Gipsplatten sind dran, aber besser jetzt nachziehen, als dass es dann nicht geht.
Stellt sich nur noch die Frage des Netzteils. Wenn ichs mit RGBW mache brauche ich ein anderes als mit dem Dimmer 2?
Oder noch was ganz anderes - auch auf Hinblick zur 3fachen Wechselschaltung (Bett / Bett / Tür) ... Wenn ich alles ganz normal verkable und mit ganz normalen Tastern mache und dann zw. NT und LED einen Shelly hänge und dann am Bett 1 und Bett 2 je einen SHelly Button hin setze????
Euch erst mal einen guten Rutsch für heute!
-
Der Eltako ist vom Prinzip her nichts anderes als ein Shelly Dimmer 2, jedoch ohne die Möglichkeit einen N anklemmen zu können, was ich immer favorisieren würde.
Und die "smarte" Funktionalität fällt auch raus oder? Mmmh OK, dachte des isn ehr technisches Bauteil, dass nicht die Probleme macht wie ich jetzt habe.
Jetzt sag doch mal frei weg, wie würdest du es bei dir umsetzen? So wie @kingof7eleven es in seinem Video gezeigt hat? Wie gesagt Platz ist vorhanden.
Wenn ja, brauch ich also einen i3, einen RGBW und ein Netzteil 24V, 15W welches nicht dimmbar ist. -
Das ist doch schon mal gut zu wissen
ZitatBei deiner letzten Ausführung hast du es mit dem DALI-Dimmer wohl missverstanden, das wäre wieder ein eigenes System.
Mögliche Dimmer:
DALI
0-10V
Phasenabschnitt
Alles sind unterschiedliche Verfahren und benötigen ein passendes Netzteil und einen entsprechenden Dimmer.
Ja ok, dass ist mir bewusst, ich habe jetzt o.g. nur mal DALI als System genannt. Hätte natürlich auch Phasenabschnitt sagen können.
ZitatSchaltest du einen RGBW hinter ein Netzteil, dann sollte das Netzteil nicht dimmbar sein, da erst nach dem Netzteil gedimmt wird.
Was halt auch ausschlaggebend ist, ist, wie du die Technik verstauen kannst. Vermutlich bekommst du mit dem RGBW das beste Ergebnis bezüglich Dimmbarkeit, jedoch benötigt dieses eventuell den meisten Platz zur Installation, was aber andere hier besser beurteilen können. Du willst ja vermutlich die Technik nicht sichtbar haben und idealerweise über einen fest installierten Taster steuern, dessen Befehle dann den Shelly erreichen müssen.
Man müsste halt auch mehr über die aktuelle Situation bei dir vor Ort wissen, was wo vorhanden ist und welche Strippen genutzt werden könnten und wie viel Platz wo vorhanden ist.
Platz ist m.E. nach genug vorhanden. Es handelt sich um einen Neubau und die Decken sind mit Gipsplatten abgehängt. Netzteile und Shellys können also in der Decke verschwinden.
Bleibt nur die Frage der Verkabelung, ich weiß nicht wie meine Elektriker verkabelt haben, ob die für die Lampen nur 3x1,5 genommen haben oder gleich 5x1,5.
Was ich jetzt noch gefunden habe ist was ganz anderes ... https://www.eltako.com/de/product/pro…/eud61npl-230v/
Was ist denn mit der Firma Eltako? Wäre sowas auch was für meine Situation?
-
Hab mal ein bisschen auf YT mich umgeschaut. https://youtu.be/XkX8FeD2G6w?t=306 so könnte es gehen oder?
Auch wenn ich das dann so verstehe, dass ich einen Shelly (RGBW2) mit einem anderen Shelly (i3) steuere und der dann erst die LEDs dimmt - heißt im Umkehrschluss, wenn WLAN weg, dann geht auch kein Licht mehr zu schalten richtig? Das wäre ja beim Betrieb mit nur einem Shelly nicht der Fall, da gehen die Schalter ja trotzdem noch - oder bin ich auch da auf dem Holzweg?
Ich muss zugeben, ich wollte Shelly eig nur aus dem Grund nutzen, weil es mir günstiger erschien als konventionelle Dimm Hardware.
Es ging mir nie wirklich um eine smarte Lösung mit App oder aus der Ferne oder so. Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, neige ich schon fast dazu
zu sagen, was kostet mich es, wenn ich es einfach "Oldschool" bestücke, sprich GIRA Dimmdrehschalter, MeanWell Netzteil, DALI Dimmer, COB Band - fertig.
-
Guten Morgen,
ich hatte gehofft, dass es einfach wird, aber wenn schon eine kleine Dimmfunktion so "nen Ärger" macht.
Leider bin ich im Elektrothema nicht wirklich drin, verbauen werden das andere aber ich muss das denen dann erklären.
Also als erstes Mal, warum soll ich den RGBW Shelly nehmen und nicht den Dimmer 2 Shelly?
Und dann die zweite Frage, die Aussage von dir Schubbie, dass die Netzteile beide nicht gehen weil ich welche mit Phasenanschnitt / Phasenabschnitt bräuchte bezog sich auf das Szenario MIT Shelly oder?
Wenn ich aus dem Szenario Strom - Netzteil - Dimmer - COB den Shelly raus lassen würde, würden die o.g. MeanWell Netzteile schon gehen oder?
Und wenn ich also doch mit Shelly dimmen möchte, also ein Phasenanschnitt / Phasenabschnitt NT nehme, gibt es dann dafür eine Produktempfehlung für 24V, 15W?
Und wie sind solche Netzteile gekennzeichnet? Also steht das in der Beschreibung oder haben die immer eine Eigenschaft die erkennen lässt dass die so arbeiten?
https://www.led-konzept.de/TRIAC-LED-Netzteil-30W-dimmbar-24V
-
2. 2 Dimmer in Kombination funktionieren nicht. Du könntest einen Serientaster nehmen, was jedoch aufgrund der Leitungen wahrscheinlich nur an der Schalterposition geht, an der der Shelly verbaut ist und sich der Lampendraht befindet.
D.h. ich kann hardware technisch keinen Dimmer verbauen??? Ach ja hab ich ja ganz vergessen, es handelt sich auch noch um 3 Schalter also ne Wechselschaltung (Zimmertür, Bett 1, Bett 2) .
Und wenn ich den Shelly Dimmer nur software technisch nutze? Sprich im Alltag GIRA Lichtschalter und hinter dann irgendwo nen Shelly zwischen rein und der kann dann über die App das Licht dimmen (was ich dann warsch nie nutzen werde).
-
1. Gehen beide nicht, da das Netzteil einen 0-10V Dimmer erwartet. Du benötigst eines für Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt.
Dann auf Konstantstrom oder Konstantspannung achten, je nachdem, was die LEDs benötigen.
Mmmh, Ok - ich weiß, solche Fragen sollte man nicht stellen, aber ... Warum werden dann genau diese Netzteile für das COB Band empfohlen?
https://www.led-konzept.de/COB-LED-Streif…schluss-ca-15cm (ganz unten bei Stromversorgung)
Du wirst jetzt sagen "Keine Ahnung, frag die von LED Konzept" .
-
Hallo und guten Morgen,
ich möchte gerne ein COB LED Band 24V mit dem Shelly dimmen.
Nun habe ich 2 Fragen in die Runde...
1.) Da ich den Shelly ja noch vor das Netzteil / Trafo setze, brauch ich dann trotzdem ein dimmbares Netzteil?
Normal: https://www.led-konzept.de/MeanWell-LED-N…24-24V-16W-IP30
Dimmbar: https://www.led-konzept.de/MeanWell-LED-N…l-Dimmanschluss
2.) Mit einem Wippschalter geht eine Dimmung ja kaum zu realisieren, also brauch ich einen Taster. Da ich ja auch in beide Richtungen dimmen will, wäre ein Doppeltaster angebracht.
Also muss ich folgenden Schalter nehmen: https://www.girastore.de/015500-wipptas…h-wechsler.html
Oder kann ich auch so einen Drehdimmer verwenden: https://www.girastore.de/245500-drehdim…3-100-watt.html
Oder nehm ich einfach als Kompromiss den WS1, hat zwar kein Drehrad aber auch keine Doppelwippe: https://www.omg.de/shelly/plug-pl…iss-ws1/a-25741
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich ein wenig aufklärt, dann würde ich nämlich mal ein paar Sachen bestellen können zum Testaufbau.
Schöne Grüße
Flo
-
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und möchte eigentlich nicht unnötig das Forum voll müllen,
habe aber das Forum mal grob durchforstet und bin nirgends auf eine Liste, Beitrag oder ein Verzeichnis gestoßen,
in dem empfohlene Materialien wie LED Strips, Netzteile usw. aufgeführt sind.
Ich gehe davon aus, dass es sowas hier noch nicht gibt, da man hier ehr von der Seite Shelly ans jeweilige Projekt ran geht.
Nichts desto trotz würde ich gerne meine einzelnen Teilprojekte mal beschreiben und dann fragen wollen,
was ihr da selbst an Hardware verbauen würdet bzw. ob ich den Aufbau mit Shelly im Boot richtig begriffen habe....
Also wie im Thread-Titel schon zu lesen, ich baue derzeit ein EFH und die Verkabelung liegt schon.
Es wurde also immer (min.) 3x1,5 verbaut - die Frage des Nullleiters stellt sich also nicht.
Nun fangen wir mal beim Schlafzimmer an. Hier möchte ich gerne einen 3 Meter lange COB Streifen verbauen (24V, 5W/M = 15W) .
Im Zimmer sind 3 Wechselschalter (1 Zimmertür, 1 Bett rechts, 1 Bett links). Schalterprogramm von GIRA. https://www.girastore.de/013900-kombina…wipptaster.html
So und nun habe ich den Aufbau so verstanden, Kabel in der Wand -> Shelly Dimmer 2 -> Taster -> Netzteil -> 24V COB Band.
Ist das so korrekt? Wenn ja - wunderbar! wenn nicht, wo ist mein Denkfehler?
Braucht das Netzteil auch eine integrierte Dimmfunktion oder wird das alles über den Shelly geregelt?
Und zu guter Letzt noch mal auf meine Frage von Anfang zu kommen, welche Hardware (Netzteil, LED Band) würdet ihr da nehmen?
Grüße
Flo
P.S. Wenn ich hier falsch bin, bitte woanders hin schieben!