Beiträge von nullhorn

    Guten Morgen zusammen,

    nehmt mir das jetzt bitte nicht übel, aber ich bin verwirrt und irritiert.

    Ich habe 2021 angefangen ein Haus zu bauen und habe mich damals intensiv mit dem Thema "dimmen von LEDs" beschäftigt.

    Damals bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass ich mit einem Shelly NICHT

    LED Streifen die an einem 12V/24V Netzteil angeschlossen sind in einem Haus auf 230V gehend über einen physikalischen Schalter / Taster dimmen kann!

    Es gibt da zwar n YT Video von smarthome, in dem er einen Aufbau nachstellt, aber da kommt hinter den physikalischen Schalter ein i3 damit der dann mit dem RGBW spricht. Sowas wollte ich auch nicht.

    Deshalb habe ich lange weiter gesucht u habe dann ein Meanwell Netzteil eingesetzt i.V.m. mit so einem Dimmcontroller Sky Serie und einer IR Fernbedienung.

    Gehn tut das auch, soweit ist das OK, ich kann über Fernbedinung UND über Taster in der Wand dimmen.

    Gestern bin ich mal wieder so um Netz rum geschlendert, u hab mir gedacht ich schau mal obs an der Shelly Front was neues gibt.

    Und da lese ich nun, dass der RGBW2 genau das macht was ich oben beschrieben habe.

    Aber den RGBW2 gabs doch vor 2 Jahren auch schon oder?

    Was übersehe ich denn bei der Sache? Oder habe ich damals was übersehen?

    Schöne Grüße

    Flo

    Hi Waki,

    der TRADFI kostet leider mittlerweile 10€ aber es gibt einen RODRET der kostet 6€.

    Danke dir für die Inspiration. Und danke an die Schweden!

    €DIT : Wobei es vlt ja noch günstiger geht? Gabs da nicht mal so Knöpfe um Waschmittel nach zu bestellen? Irgendwas war da doch.

    Guten Morgen,

    ich habe bei mir im Haus ein paar Shellys verbaut.

    Als das nicht genug war, hab ich mir HA und einen Zigbee Dongle zugelegt.

    Nun möchte ich in der Küche ein LED Band ein und aus schalten.

    Dazu werde ich zwischen dem physikalischen Schalter und dem LED Band einen Shelly Plus 1 verbauen.

    Nun würde ich aber gerne von einem zweiten Ort das Licht auch an und aus machen.

    Also brauche ich einen 2. Taster, allerdings ohne großen Aufbau.

    Ich habe bei Ali Taster für Zigbee gefunden um die 8€, gibts da noch was günstigeres?

    Grüße

    Flo

    Gedacht ist es ehr zur Heizungs / Klimasteuerung, weniger für den Einbruchschutz.

    Also habe ich schon richtig gedacht, wo ein Fenster, dort ein Reed und dafür ein Shelly. Es gibt keine Shellys die mehrere Eingänge verwalten können oder?

    Grüße

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe ein neues Haus und bei der Bestellung der Fenster nimmt man natürlich gleich die integrierten Reedkontakte mit.

    Keiner (weder der Fensterverkäufer noch der Elektriker) sagen einen aber, was man nun mit den Kabeln, die bis in den Verteilerschrank gezogen wurden,

    jetzt passieren soll/muss/kann. Ich habe mir das nun selbst erschlossen, um den Status des jeweiligen Kontaktes (Fensters) heraus zu finden,

    an jedem Kabel ein Gerät hängen muss.

    Und nun zu meiner Frage,

    1.) muss ich jetzt für jedes Fenster einen Shelly kaufen? (Das wären dann 15€ pro Fenster! Die Reedkontakte haben ja schon mal gekostet)

    2.) Gibt es eine günstigere Alternative z.B. v Zigbee, es muss ja nicht so viel können wie ein ganzer Shelly, nur den Status des Kontaktes ins Netz bringen.

    3.) Oder gibt es 1 Gerät (wie z.B. die Pro-Linie) welches ich z.B. auf eine Hutschiene hängen kann und klemme alle meine Fensterkontakte an?

    Grüße
    Flo

    Aaah ok, ja jetzt hab ichs verstanden. Die Sache ist die, in der Kurzbefehle App gibts zwar auch Automate und man scannt dann wenns um NFC geht natürlich auch den Chip,

    aber danach tritt dieser bzw. seine ID in der App nicht den Vordergrund. Soll heißen, ja die App hat die ID, die ID kann auch einen Namen bekommen aber man sieht die nirgends

    und auch keine Infos zu den Chip selbst. Dazu könnte ich dann NFC Tools nutzen. Ok. Verstanden.

    Vielleicht hast Du auch meine Antwort nicht verstanden ;-)

    Automate ist auf Android ein eigenständiges Programm.

    Devil schrieb das gleiche nur mit anderen Worten.

    Sorry, ja stimmt hab mir deine Antwort noch mal genau durch gelesen.

    Habe es zu flüchtig gelesen u dann falsch interpretiert, entschuldige bitte.

    Dann aber ne andere Frage, wenn der Shelly jetzt auf nen HTTP Request los legt, welches auf dem Handy in einer App schlummert

    und der Request durch das Erkennen des NFC Tags ausgelöst wird, was muss man denn dann auf den NFC-Tag schreiben?

    Weil ich bei Amazon auch NFC-Tags gefunden habe, die nicht wieder beschreibbar sind?!

    Ohne es selbst realisiert zu haben.

    Auf Android könnte ich die App "Automate" nutzen und nach Erkennung des Tags einen HTTP-Befehl absetzen.

    Automate bietet die Möglichkeit einen TAG zu schreiben oder zu lesen, auf den reagiert wird.

    Ein NFC-Chip wird erst durch das davorhalten des Smartphones aktiviert, benötigt also keine eigene Stromversorgung.

    Edit: auch per Home Assistant sollte es kein Problem sein.

    Hey Schubbie,

    das war ja nicht die Frage. Auch bei der App Kurzbefehle von Apple kann man eine Automate hinterlegen und ein GET dazu damit der Browser nicht geöffnet wird.

    Nur - egal ob ich es über die eigene App oder die NFC Tools App mache, war/ist für mich nicht erkennbar, was mit dem Befehl passiert.

    Daher meine Frage - bleibt der Befehl im Handy und wird durch die ID im Tag ausgelöst ODER wird er Befehl mit samt der URL bzw. IP auf den Tag übertragen.

    Devil hat es ja dann beantwortet.

    Hallo zusammen,

    ich bastle gerade ein wenig mit Shelly und NFC und Handy rum und hab jetzt mal ne Frage,

    die in den ganzen Videos und Anleitungen nicht ganz erklärt wird.

    Inhalte, wie z.B. ein HTTP Request für den Shelly um eine Tür zu öffnen, werden

    1.) die auf dem Handy gespeichert und durch das Einlesens des NFC-Tags erkennen sich die beiden und bei erneuter Erkennung führt das Handy den Befehl aus der auf dem Handy hinterlegt ist?

    ODER

    2.) die Inhalte werden durch Erstkontakt Handy - NFC-Tag auf den Tag gespeichert und bei erneuter Erkennung wird der Inhalt des Tags ans Handy geschickt und der löst dann den Befehl aus?

    Verwirrend geschrieben?

    Warum ich das wissen will? Naja mir geht es darum ob z.B. bei nem Türöffner die IP des Türöffner Shellys in dem Tag an der Tür klebt oder ob ich die IP in meiner Hosentasche mit rum trage.

    Klar ist, man braucht immer ein stromführendes "intelligentes" Gerät und einen "dummen" NFC-Tag, ob jetzt der Tag an der Wand klebt odre ob ich ihn als Chip an ein elektrisches Lesegerät halte ist ja egal.

    Wäre schön, wenn mir jmd die Technik noch mal erklären könnte. Auch im Wikipedia Eintrag konnte ich das nicht raus lesen.

    Grüße

    Flo

    Hallo zusammen,

    auch wenn der Thread etwas Staub hat, würde ich gerne das Thema noch mal aufgreifen.

    Ich bin erst seit kurzem dabei, mich hat aber das Shellyfieber dann doch etwas gepackt und ich statte schon fleißig das Haus mit Lichtsteuerung, Rollosteuerung und auch Türöffner aus.

    Ich betreibe die Shellys ohne Cloud nur lokal, eben weil ich keinen Bock auf Fremdzugriffe habe, aber das ist ein anderes Thema.

    Gehen wir die Sache noch mal durch,

    - Fritzbox mit PW

    - WLAN WPA3 und komplexem PW

    - Shellys mit PW versehen

    Soweit, so gut. ABER ich hab ein kleines Szenario im Kopf, über das man sicher streiten kann, aber naja so abwägig ist es auch nicht.

    Du hast Freunde, die kommen zu dir nach Hause, bekommen also dein WLAN PW um zu surfen. (Man könnte hier schon mal Abhilfe schaffen mit einem Gast WLAN und NFC oder QR Code dann muss kein PW ausgegeben werden). Aber weiter, einer dieser Freunde, ist nicht mehr dein Freund, hat aber trotzdem noch dein WLAN in seinen Einträgen. Er läuft an deinem Haus vorbei, WLAN wird erkannt.

    Er macht den IP Scanner an und findet eine IP mit dem Namen KLINGEL. Er nimmt diese IP und schreibt hinten ran /relay/0?turn=on und schon geht die Haustür auf.

    Natürlich ist das jetzt kein ursprüngliches Problem des Shellys aber wäre es denn nicht besser, wenn man die Shelly unsichtbar machen könnte?

    ODER man legt die Shellys in eine DMZ?

    So, nun würde ich mich freuen wenn wir darüber konstruktiv sprechen könnten.

    Grüße

    Flo

    Moin Jungs,

    ich melde mich wiedre hier. Kauf mir jetzt erst mal ein paar Shellys und versuche was hin zu bekommen.

    Mein Cousin bildet das wie o.g. mit HA ab, er kommt auch mal vorbei und ich werde dann abwägen.

    Nur damit man mich einschätzen kann, ich habe aktuell ein neues Haus gebaut u habe bewusst auf Smart Home verzichtet,

    weil ich (ja auch die Kosten) aber vor allem die Schwachstellen, das für mich undurchdringbare Durcheinander an Systemen und Möglichkeiten gescheut habe.

    Deshalb ist HA recht und schön, aber für das was ich will = Hardwareschalter am Schreibtisch regelt Licht und Rollo sollte ich vlt erst mal die Kirche im Dorf lassen.

    HA kann ich dann immer noch über ziehen.

    Vielen Dank schon mal, in Zeiten von diesen ganzen neuen Kram, bin ich froh dass ein Medium wie ein Fachforum immer noch perfekt funktioniert!

    Zu deiner 2.Variante .Geht sicherlich auch ist mir aber umständlicher. (PC muß an sein)

    PC muss da sein - für die HA Engine jetzt meinst du? Nicht für die Taster dann oder? N Rasperry oder n NUC reichen da aber sicherlich.

    Muss man sich halt überlegen, wo man hin will und ob man komplett in der Shelly Welt bleiben will und wird oder ob man durch HA die komplette Bandbreite an Sendern und Empfängern aufm Markt braucht und will.

    VScheli,

    ja na bidde - so hatte ich das vor meinem geistigen Auge, bevor ich den Thread eröffnet habe.

    Gehäuse bräuchte ich nicht weil ichs in der Tischplatte einlassen will.

    Und warum USB-C - also Stromversorgung??? Geht ja m.W. mit i4 nicht mehr oder? der braucht doch 110V / 220V?

    Und was ganz anderes, mal einen Schritt zurück ... wie wäre es, wenn ich gar keine i4 und keine Wall Switche benutze und dafür

    Home Assistant auf nem Server laufen lasse? Vorteile / Nachteile?

    Ja, so hatte ich mir das ja gedacht irgendwie zumindest.

    Shelly i4 ist das Modul, das Relais, welches ich dann am Schreibtisch hinter die Taster, die Wall Switche (Plural).

    Strom (230V) in den i4, Wall Switch angeklemmt. Und der i4 nimmt dann übers WLAN Kontakt auf zu den Shelly Dimmern und Shelly 2.5 / Plus 2PM.

    1. Erkenntnis: Ich komme um eine Stromanbindung dieser Taster die dann im Schreibtisch verbaut sind nicht rum.

    2. Erkenntnis: Ich komme nicht um die Wall Switche rum, bei 4 Tastern pro WS Modul und o.g. Szenario 3 Fenster, 2 Lampen bräuchte ich dann aber trotzdem 3 WS Module ja?

    Frage dazu: kann der i4 dann damit um? Oder brauch ich dann für 3 WS auch 3 i4 - ja so wird es wohl sein?

    Hab ich mir das so richtig zusammen gestrickt oder nicht?

    Hallo und guten Tag,

    ich weiß 1. nicht ob ich im richtigen Subforum bin und 2. ob wieder nur mir so ein Mist einfällt ODER ob ich das Prinzip von Shelly nicht verstanden habe.

    Neues Haus - Büro: 3 Fenster, 2 Lampen - 1 Schreibtisch.

    Ich möchte nun einfach nur von meinem Schreibtisch aus, ohne aufzustehen, ohne am PC eine App zu öffnen, ganz klassisch auf Knöpfe drücken

    und dann fahren die jeweiligen Rollläden hoch und runter und die Lichter können gesteuert werden.

    Nun bräuchte ich einfach sowas wie die 3 von den Shelly 4fach-Taster die ich dann jeweils mit hoch und runter bzw. hell und dunkel belegen könnte.

    Die werden dann fest in der Tischplatte verbaut. Problem nur, m.W. brauch ich doch ne Kabelverbindung vom Shelly zum jeweiligen Taster oder?

    Oder ich nehme Shelly Buttons?

    Versteht man was ich vorhabe? Will sowas keiner außer mir? Bzw. denke ich nun wieder zu eckig???

    Vielen Dank für eure Feedback

    Schönen Sonntag

    Flo

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie hier im Schaubild oder hier im Video zu sehen

    https://youtu.be/qYKhIxCkLBk?t=24

    kann man das auch mit einem ganz normalen Taster kabelgebunden (ohne Funk) betreiben.

    Diesen Dimmer gibt es unter div. Bezeichnungen um die 33€ im Netz.

    Momentan nicht lieferbar.

    Die ist schon bewusst, dass es nur ein Dimmer, zwar mit Funk, ist, der zwischen Trafo und LED geklemmt wird? Das wäre wie der Shelly RGBW anzuklemmen, den man per Schalter, Actions oder Smartphone steuern könnte.

    Nein, das war mir nicht klar. Ich dachte wenn ich die Variante mit dem RGBW wie kingof7eleven beschrieben hat, dann brauch ich immer noch nen i3 mit im Spiel.