Beiträge von nullhorn

    Ich Frage mich auch, warum man nicht probiert die Festplatte einfach in einen neuen PC zu packen.

    Weil die HA Hardware vorgestern ausgefallen ist, ich gestern das Gerät aufgeschraubt habe und selbst wenn ich einen leeren rumstehenden PC hier hätte, hätte ich keinen Adapter an den ich die M2 SATA III Riegel anschließen kann und sie mit dem MB des PCs zu verbinden um booten zu können.

    Ja, die Lösung die ich bis jetzt gefahren bin, MiniPC mit Lüfter und HA im Echtbetrieb war nicht sonderlich schlau!
    HA in VM auf nem Win PC (MiniPC ohne Lüfter MeLe) wäre schon mal ne Lösung.
    HA in VM auf der DS wäre genauso schlau, weil ich eh Geld für ne neue NAS in die Hand nehmen muss/will.
    // Während wir hier schreiben stelle ich fest, dass ich sonst einiges an Hardware gehortet habe und auch demletzte auf der Arbeit alte PCs weg geworfen wurden und man sich immer wieder ärgern kann warum man sowas nicht mal aufhebt,
    weil ich kaufe jetzt auch nicht mal schnell ne DS nur damit ich mein HA wieder in Gang bekomme, es hängt derzeit nur n paar Lichter dran u die meisten am Shelly so kann ichs auch noch darüber steuern.
    // Thema HA im VM oder HA im VM auf DS - war da nicht irgendwo das Thema mit dem Durchreichen? Durchreichen von USB? Durchreichen von Zigbee Dongle?

    Hi HighFive,

    zu meiner "Verteidigung" muss ich sagen, neues Haus, es sollte eigentlich schon längst eine neue NAS mit einer 2-Standort-Sicherung laufen in der ich dann das HA natürlich mit gesichert hätte.
    Weiter lief jetzt auf dem HA auch noch nicht all zu viel, es wäre also zu verschmerzen wenn, wenn ich neu anfangen müsste. Aber muss ja nicht, wenn man noch was retten kann.
    Was mir der Ausfall auf jden Fall wieder gezeigt hat, es hat schon seinen Grund, warum ich mein neues Haus konventionell verkabelt habe u HA und die Shellys nur als Erweiterung "zum spielen" nutze.
    Wen nich mir überlege, dass ich nur noch smarte Taster hätte, würde ich im Moment nichts mehr anbekommen, auch blöd sag ich mal.

    Zurück zum Thema...

    Die weiteren Schritte sind abhängig, welche Daten du (noch[!]) über USB auslesen kannst

    Gehen wir mal davon aus, dass der Speicher OK ist, was werde ich da dann sehen und was kann ich damit anfangen?
    Früher, bei Windows, konnte man ja auch nicht einfach die Platte nehmen und in einen neuen PC stecken, die Hardware hat da immer Probleme gemacht.

    Zitat

    Ich habe in meinen Projekten, HA immer in einer virtuellen Maschine auf einem fanless PC ( Mele Quieter 3 od. 4) unter Win 11 laufen.

    Das heißt, du hast einen lüfterlosen PC (MeLe4) darauf läuft standardmäßig ein Win11, hier hast du VM installiert, in dieser VM hast du HA installiert und dies VMDK Dateien sicherst du dann mit dem EaseUS auf deine NAS.
    Ja verstehe schon den Ansatz mit der VM, aber warum nicht direkt die HA auf den MeLe und dann Backups im HA erzeugen lassen und die weg sichern? Weil du so, sofort auf neue Hardware ausrollen kannst?

    Guten Morgen,

    seit gestern springt mein MiniPC nicht mehr an.
    Der Startknopf leuchtet noch kurz aber dann passiert nichts mehr.
    Ich habe ihn mal aufgeschraubt und der Lüfter springt nicht an, werde das heute mal durchmessen, auch die Batterie.
    Nun ist da als "Festplatte" so ein M.2 2280 SATA III Riegel. Hierfür bekomme ich die nächsten Tage ein USB Adapter.

    So, kann ich hier noch irgendwas retten? Also kann ich den Riegel an mein Windows anschließen und alles 1:1 kopieren?
    Oder reicht es Ordner zu retten und ich setze, wenn es dann so sein soll, einen neuen PC auf und ein neues HA und importiere diese Daten?

    Grüße
    Flo
    P.s. Kleiner Fakt am Rande, diesen MiniPC von Geekom hab ich mir vor nem halben Jahr gekauft u er ist im Arsch.
    Mein Desktop PC läuft seit ca. 5 Jahren 24/7 u da ist gar nichts. Unfassbar mit was man sich heute rum ärgern muss.

    Ich habe raus gefunden, dass das Schloß von tedee Gastzugänge hat, mit Tastenfeld oder QR Code zu einem Hyperlink, so dass man die App nicht braucht.
    Damit wäre das denke ich dann gelöst. Man muss jetzt nur noch das passende Schloß da rein bauen.

    Hi Schubbie, und wie stellst du dir die Engine dahinter vor? Also ich hänge ja ehr an dem Thema zeitbegrenzter Zugriff bzw. automatisch ablaufender Zugriff.

    Ich bin bei meiner Suche über die Firma tedee gestolpert, hier heißt es in der Produktbeschreibung:

    Zitat

    tedee-App: Ermöglicht dauerhafte, zeitbegrenzte oder wiederkehrende Zutrittsberechtigungen ...

    Die haben auch Fachhändler, da werd ich am MO mal einen anrufen.
    Ich weiß ja nicht, vlt können die anderen Anbieter (Nuki, usw.) das ja auch, aber leider steht das nirgends.

    Hallo zusammen,

    ich plane mal wieder ein Projekt, bei dem die meisten von euch sich erst mal am Kopf kratzen und fragen "WARUM ÜBERHAUPT???".
    Also ich möchte im Außenbereich ein wetterfeste Box aufstellen, hier lege ich Sachen rein die ich für Kunden produziert habe.
    Warum - weil ich keinen Bock mehr habe, das die Ware am Wochenende abgeholt wird und ich da sein muss.
    So also Box bauen, Netzwerk + Strom sind vorhanden, nun dachte ich erst ich mach an die Tür n "normales" Schloß und bestücke das
    dann mit so nem elektrischen Aufsatz von Nuki oder Aqara oder so, aber das Problem ist, dass da dann immer Mitwirkung von mir voraus gesetzt wird.

    Ich stelle mir das eig so vor, Ware ist fertig, ich lege Ware ab, schließe die Tür, gehe an den PC (oder vlt sogar App), generiere ein Ticket / Voucher / Gutschein mit nem PIN dieser ist aber nur 5 Tage haltbar, schicke den PIN dem Kunden u fertig.
    Es bekommt jeder Kunde wenn er Ware da drin hat eine andere PIN, somit weiß ich wer wann geöffnet hat und zur Sicherheit ist in der Box auch noch ne Webcam.

    So, nun suche ich eig irgendwas, was mir ein ablaufendes Ticket / Voucher / Gutschein generiert und mit dem PIN Feld interagiert.
    Ich weiß auch nicht obs da was von der Stange gibt, hab auch schon überlegt ob man so einfache PIN Felder i.V.m. nem Shelly zum Türöffnen nimmt?

    Können wir da mal zusammen drüber nachdenken?

    Grüße
    Flo

    P.S. ich kann mich noch ganz grau erinnern, dass es von Unifi für WLANs sowas gab, früher als es noch nicht egal war, wer wie lange in welchem Netz verbringt, hat man Kunden Voucher gegeben und damit konnten sie sich für 24h einloggen.

    Ich könnte mir auf vorstellen, Kunde kommt an die Box, sieht einen QR Code, scannt diesen, kommt auf eine Seite auf meinem HA?! gibt die PIN ein auf der Seite, und die Tür geht auf, weil das Schloß auch im HA hängt

    Kurze Rückmeldung von mir, ich hab mir jetzt so n Dimmer von MiBoxer bei Ali geholt.
    Ich muss wirklich sagen TOP, klar ein Shelly kann in anderen Situationen mehr,
    aber dass was ich wollte, günstig LED mit 24V und hoher Watt dimmen,
    funktioniert einwandfrei und das Teil hängt auch schon im HA. Wird als Tuya Gerät erkannt.

    In diesem Sinne, für die, die sowas suchen, kann man machen :thumbup:

    Grüße
    Flo

    Hallo noch mal,

    also ich hab noch mal über alles nachgedacht.
    Ziel soll es ja sein, den LED Streifen ins HA zu bekommen.
    Nun könnte ich das LED Band teilen und einen Shelly RGBW2 nutzten. Da muss ich sagen, gefällt mir der Gedanke des erneuten lötens und das trennen in 2 Bänder einfach nicht so.
    Ich könnte auch ein neues NT und den Shelly Dimmer 0/10V benutzen, dann hab ich ein NT übrig (ja kann man immer mal gebrauchen) muss aber ein neues kaufen + den Shelly.
    Oder ich tausche NUR den Sky Dimmer aus in einen Dimmer mit Zigbee Anbindung, MiBoxer FUT035Z+ für knappe 20€. Scheint mir das einfachste und günstigste zu sein!

    Grüße
    Flo

    P.S. Ich hätte o.g. auch nen externen Link gepostet, weiß aber nicht ob das erlaubt ist. In den Forenregeln habe ich nichts dazu gefunden, wenn mir jmd noch was dazu sagen könnte?

    Entweder sind die LED gesamt max. 90W oder Du trennst die auf 2 Kanäle auf.

    Ich hatte das ein wenig überlesen, weil ichs nicht verstanden habe, nun möchte ich auf diese Aussage doch noch mal zurück kommen.
    Lt. Produktbeschreibung des RGBW2 kann der folgendes:
    4 Kanäle
    DC Ausgangsleistung 12V pro Kanal 45W
    DC Ausgangsleistung 24V pro Kanal 90W
    DC Ausgangsleistung 12V kombinierte Leistung 144W
    DC Ausgangsleistung 24V kombinierte Leistung 288W

    Was bedeutet "kombinierte Leistung - 4 Kanäle"? Sind mit den 4 Kanälen in dem Fall R, G, B und W gemeint?
    Heißt dass, ich muss mein LED Stripe in der Mitte teilen, und stecke die erste Hälfte an R (+ 1. Kanal) und die 2. Hälfte an G (+ 2. Kanal)
    oder mach ich da ne Brücke von R zu B? Oder brauch ich einen 2. Shelly?

    Und das mit dem dimmbaren NT, das versteh ich auch nicht so richtig.
    Status jetzt ist doch, ich habe ein MW nichtdimmbares NT dann den Skydimmer und dann die LED Stripes.
    Was kann denn der Skydimmer mehr als ein Shelly?
    Mir ist schon bekannt, dass es div. Dimmtechniken gibt, Phasenanschnitt, DALI, 0..10V usw. aber ich dachte das erschlägt die Wunderwaffe Shelly?
    Bzw. ist das nur wichtig wenn ich Dimmer2 genommen hätte, und beim RGBW2 ists egal?

    Ich komm zwar immer noch nicht drauf, warum ich das damals so gemacht habe, aber irgendwas war da mit dimmbaren Netzteilen und welche Art dann 0...10 oder DALI oder oder oder.
    Hab grad mal geschaut, so n dimmbares NT 24V, 100W min. kostet min. 70€ + den Shelly.
    Andererseits hat mich das MW Netzteil damals 45€ + den Sky Dimmer 15€ auch schon 60 € gekostet. Am Preis kann es nicht gelegen haben.
    Ein Sackgasse so zu sagen.

    B) Der Streifen dürfte so um die >3 Meter lang sein, da dieser 24V und 36W/lfd Mtr. hat kommen wir schon auf >100W also geht das nicht mit 1 RGBW2.
    A) Mit "Dimmcontroller" meinst du diesen Sky2? Ja den habe ich ja eben rein gesetzt, weil ich es wohl nicht besser wusste und es dafür eine FB gibt.
    Aber das ist ja gerade der Grund dieses Threads, mir erschließt sich jetzt,1 Jahr nach Bauende, nicht mehr, warum ich damals eben keinen Shelly Dimmer eingebaut habe.
    Mir waren damals schon die Möglichkeiten der Smartphone Fernsteuerung und der smarte Tasterbelegung bekannt.

    Brauche ich beim Dimmer2 ein 5-adriges Kabel um diesen Aufbau zu dimmen?

    P.S. Ich bewundere jeden Elektriker, der nach Jahren noch in ein Haus geht und weiß noch haargenau warum er was wie verkabelt hat.

    Guten Abend,

    man muss mich langsam für verrückt oder blöd oder was auch immer halten,
    aber die Fragen die ich hier in letzter Zeit stelle, werden immer komischer und
    mir wird das auch immer peinlicher, aber wen soll ich sonst fragen, wenn nicht euch ;-)

    Also, letztes Jahr, neues Haus, LEDs-Stripes über Netzteil (Meanwell ELG-100-24A 24V 100W)
    an einen Dimmer (2.4 GHz Dimmcontroller 5-36VDC 8A Serie Sky) und mit IR 433 FB gedimmt.
    Leitung zum NT ist nur 3 x 1,5 nicht 5 x 1,5! Ein physikalische Schalter war und ist nicht geplant.

    Nun stell sich die Frage - warum habe ich das so gemacht?
    Oder besser gefragt - warum habe ich nicht den RGBW2 benutzt?
    Ich habe andere LEDs hier im Haus mit Shelly gedimmt, allerdings sind das alles 230V Spots.
    Ich dachte erst, es liegt am Netzteil mit 12V / 24V, aber der RGBW2 kann das ja oder?
    Dann dachte ich, vlt. liegts am fehlenden 5x1,5?

    Sei's drum, helft mir ma bitte auf die Sprünge, ich kann mirs nicht mehr erklären.
    Würde nämlich das LED Band gerne ins HA aufnehmen.
    Da gibts nun 3 Möglichkeiten,
    1. Es geht mit einem Shelly (best practice)
    2. Es gibt 433 to Zigbee Bridges von Sonoff die kann man flashen
    3. Ich könnte mir nen neuen Dimmer kaufen mit Zigbee Integration

    Schöne Grüße
    Flo

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Ich möchte GAR KEIN Handy in Zusammenhang mit der Uhr betreiben.
    Ich möchte eine Uhr die in mein heimisches WLAN geht, einen AppStore / PlayStore drauf hat mit dem ich mir HA auf die Uhr laden kann und
    dann mit der Uhr vom Sofa aus die Rollos hoch und runter fahren lassen kann.

    Am liebsten wäre mir natürlich eine Uhr für 40€ max. 150 oder so wären aber im Budget.

    In einem Bericht auf steuerdeinleben hat der Betreiber der Seite Thomas das ganze mit einer Galaxy Watch 6 getestet...

    Zitat

    Der Vorteil gegenüber der Galaxy Watch Active 2 ist eindeutig, dass die Galaxy Watch 5 mit Wear OS und nicht mit dem veralteten Samsung Titzen Watch Betriebssystem läuft. Dadurch lässt sich die Home Assistant App direkt auf der Uhr als vollwertige App installieren. Somit wird die Uhr auch als eigenes Gerät in Home Assistant geführt und stellt eigene Sensoren bereit.

    Aus diesem Auszug lese ich raus, dass ich mit einer Galaxy Watch das so realisieren kann. Oder liege ich da falsch? Brauch ich hier auch das Handy / Galaxy dazu?

    Ich habe zzt. das Iphone 12 Mini, tendiere aber wieder zu einem Android Gerät, wobei dass eig nicht das Thema sein sollte.
    Ich will ja eben NICHT das Handy zum Thethering benutzen, sondern die Uhr soll WLAN haben, damit im Haus das HA steuern und sonst ohne WLAN nur die Uhr anzeigen.

    Oder geht das Standalone nicht und man braucht immer ein Gerät mit Netz?

    Hallo zusammen,

    ich dachte eigentlich es gab hier mal n Subforum für Hardware, aber dann versuch ichs mal hier.

    Ich habe mich die letzten Jahre nie mit der Thematik Smartwatches auseinander gesetzt,
    weil ich zum einen keinen Bock auf 24/7 Überwachung habe (man kann hier geteilter Meinung sein)
    und zum anderen habe ich keine Notwendigkeit gesehen, so etwas zu tragen, war mit der Funktion und der Verfügbarkeit meines Handys immer zufrieden.
    Noch dazu muss ich zugeben, bin ich auch kein Uhrenträger.

    So, nun ist es so, ich habe ein neues Haus, hier auch ein paar Spielereien verbaut und würde gerne diese über HA mit der Uhr steuern.
    Außerdem bin ich allein im Haus und schon gestürzt ohne Handy in der Tasche, da wäre eine Smartwatch vlt. auch nicht das schlechteste.
    Ich bin immer davon ausgegangen, naja, alle Smartwatches haben WLAN, kaufste dir bei Ali eine für 30€, tust keine SIM rein, lässt sie in dein WLAN,
    richtest die HA App ein und fertig ist der Lack, wenn ich raus gehe, kann ich nur noch die Uhrzeit sehen... Weit gefehlt wie ich nach kurzer Recherche feststellen musste.

    Was mich nun zu meiner Frage führt, kennt ihr Smartwatches die sowas können?
    Nur im WLAN Betrieb arbeiten und ansonsten nur als Uhr aggieren?
    Ja, ok die Apple Watch kann wohl über WLAN aggieren, aber gibts auch was im Low Budget Bereich?

    Oder vergesse oder verstehe ich da was falsch?
    Grüße Flo

    Das Teil wird ja Endschalter haben, und der Schalter wird 2 Wippen haben. Leider kommen die Infos mal wieder sehr spärlich

    Sorry, wenn ich nen Thread eröffne aber um 22:30 nicht mehr wach bin. Das mit den zwei Wipp Schaltern ist korrekt.

    Ja, ich muss mal wieder zugeben, wenn man (ich) keine genaue Ahnung vom Thema (Elektrik & Modelleigenschaften) hat,
    dann sollte man die Klappe auch nicht so aufreißen. Sorry! Ich hab hier auch ne Seite gefunden, welche die Modelle noch mal genau beschreibt
    und damit die Gerätekombination eigentlich schon festlegt (wie hortkatz schreibt) https://smarthomefriends.com/produktvorstel…nen-ueberblick/

    Plus2PM (26€) + i4 (11€) + GIRA DoppelTaster (16€) = 53€
    L und N hoffe ich von oben abgreifen zu können.

    Diesen gibt es eigentlich nicht mehr 😎und er hat keine Relais 😉

    Der Aufbau war jetzt mit nem i3 aus nem alten YT Video von 2021, Relais werden da auch nicht gebraucht.

    Kannst du mal bitte beschreiben was genau du da hast (welcher Motor)

    Technische Daten Antrieb:
    Nennspannung: 230 V AC/50 Hz(-15/+10%)
    Nennstrom: 0,36A
    Leistungsaufnahme: 85W
    Einschaltdauer: 4min parallel schaltbar ohne Trennrelais

    Bis jetzt hängt das Fenster am 230V Netz unterbrochen durch einen Schalter. Nicht mehr und nicht weniger.

    Wie im 1. Post schon gesagt, der Einheitlichkeit des GIRA Systems wegen würde ich zu Version 1 tendieren u pimpe quasi einen GIRA Taster mit Hilfe eines Shellys (siehe hier https://www.youtube.com/watch?v=XkX8FeD2G6w) zu einem smarten Taster der dann sagt "Hallo, hallo Shelly am Stellmotor vom Fenster hörst du mich?"