Beiträge von nullhorn

    Da der UNI plus schon im Warenkorb liegt, habe ich mich mit dem Anschluss und der Verarbeitung der Daten beschäftigt.
    Es gibt div. YT Videos und Threads hierzu hier im Forum. Nun habe ich aber zu einem Thread eine Frage, der aber relativ alt ist (2022)
    und ich möchte den nur ungern aufwecken.

    1.) Wenn ich hier Beitrag #10 und #11 lese, Shelly Uni und S0 Schnittstelle eines Stromzählers - wie anschliessen?
    hat struppie "An Klemme 20 des Stromzählers über einen 1KOhm Widerstand die 12V Spannungsversorgung angeschlossen (DC, plus)".
    Ich wollte den UNI, wie von Rolf empfohlen an ein 12V NT in der HS anklemmen, da ich das eh schon drin hab für den Shelly in der Türklingel. Brauch ich dann trotzdem noch einen Widerstand, oder ist der jetzt nicht mehr nötig, weil das jetzt ein neues Modell (UNI plus) ist.

    2.) Ich möchte ja nicht nur auf mein Handy in die App schaun um zu sehen wie viel GERADE verbraucht wird, sondern ich will natürlich eine Historie haben.
    Ist das in dem o.g. Thread nur so beschrieben weil die OpenHAB benutzen und für HA in 2025 kein Thema mehr? Mir geht es nicht darum, dass ich eine 100% präzise Doku habe und nichts gepuffert wird solange das System down ist, aber es sollte schon irgendwo rückwirkend auslesbar sein.

    Ok, es leuchtet mir ein die Erklärung zu der nackten Ausführung ohne Case. War ja auch keine Kritik, ich wollte nur die Intension dahinter verstehen. :thumbup:

    Zum 2. Zitat, ich hab ja nicht vor, den PM 3Gen direkt an die Geräte zu hängen, sondern an den Zwischenzähler um das auszulesen.
    Das passt dann weshalb nicht? Weil der für solche Lasten nicht ausgelegt ist?

    Ich glaub, dann hol ich mir doch den PLUS UNI.

    Guten Morgen,

    vielen Dank schon mal für die Einordnung und die Übersicht der Geräte.
    Um das noch mal für mich zusammen zu fassen, wenn ich meine Teilbereiche überwachen und ins HA bringen möchte,
    kann ich

    1. über den jetzigen Zähler 2 Drähte auf 20 & 21 anschließen und mit nem Shelly UNI plus verbinden. Übertragung über WLAN, Versorgung über 12V im Schrank. Kosten ca. 15 - 20€. Was mir hier nicht gefällt, und mir auch nicht klar ist warum das so ist, dass das Teil ne blanke Platine ist, warum hat man da
    kein Case rum gebaut, da muss man ja wieder anfangen zu drucken, ich würde das so auch ungern in den Zählerkasten hängen.
    2. nen neuen Zähler mit WLAN z.B. von Tuya kaufen. Übertragung über WLAN, Versorgt sich selbst, Kostenpunkt ca. 40 - 60€.
    3. an den jetzigen Zähler den Shelly 3EM ran hängen. Übertragung über WLAN, Versorgung über 12 V im Schrank. Kosten ca. 60 - 80€.

    Weil ich jetzt gerade über noch ein Modell gestolpert bin, könnte man so eine Überwachung auch mit einem Shelly Plus PM 3Gen machen?
    Der kostet nur 15€ und hat ein Case.

    Rein vom Gefühl her tendiere ich zu 2. auch wenn die Kosten höher sind, es ist aber ein sauberes geschlossenes Gerät.
    Ich könnte auch noch n Case drucken, dann hat man für 20 - 25€ mit 1. auch ne super Lösung, Nr. 3. fällt raus, ist für meine Bedürfnisse zu groß.

    Hi Martin,

    danke dir dass du so schnell und fachlich antwortest, nimm mirs aber bitte nicht übel,
    wenn du mir als Laie ein fertiges Produkt zeigen musst, das ich kaufe und zu meinem Elektriker nur noch sagen kann
    "Schließ mir das an, und frag nicht warum, mach einfach."
    Ich bin leider in der E-Technik nicht so drin und mein Elektriker ist ehr so alte Schule "so ein Schmarrn da alles."

    //EDIT: Auch wenn man keine Ahnung hat, kann man mal ins Datenblatt schauen.
    Hier konnte ich nun lesen, "Impulsausgang S0 ... potenzialfrei durch Optokoppler, Kabellänge 20 m" und weiter "Klemme 20 & 21 S0 Impulsausgang".

    //EDIT2: Mir ist die Verbindung noch nicht so ganz klar, wenn ich jetzt entweder den ELV Lesekopf nehme, dann würde ich den optischen Impulsausgang S0 nehmen und in per USB an mein HA hängen. Wenn ich auf die Klemme 20 & 21 Drähte hänge, dann hab ich 2 Drähte, aber wohin soll ich die dann führen?
    Am liebsten wäre mir ein Lesekopf, den ich an meinen Zähler ranhänge und der mit WLAN auf mein HA funkt. Ich hab zwar im Stromkasten auch Lehrrohre, aber da mein HA auf einer NAS in einer VM laufen wird, weiß ich nicht wie das mit dem Durchschleusen vom USB ist.

    //EDIT3: Oder ich einfach gleich auf sowas um: https://www.amazon.de/KETOTEK-Stromz…r/dp/B09XXG4L2C

    Hallo zusammen,

    jetzt nachdem das Haus 1 Jahr steht, fängt man langsam an, optimieren zu wollen.
    Ich würde dann doch mal ganz gern wissen, woher und wann welche Verbräuche her kommen.
    Ich betreibe in meinem Haus auch ein Gewerbe mit stromfressenden Maschinen und ich habe eine Wärmepumpe.
    Um diese Sachen getrennt abrechnen und beobachten zu können, hat der Elektriker damals neben dem normalen Stromzähler vom Versorger
    noch 2 Unterzähler für Gewerbe und WP rein gebaut. Es handelt sich hierbei um dieses Modell:
    https://xn--stromzhler-v5a.eu/stromzaehler/d…it-s0-auf-4-2te

    Nun meine Frage, ich kann aus den technischen Daten nichts raus lesen.
    Bedeutet "S0 Impulsausgänge (optisch - LED Frontseite) " dass so eine Lesekopf an diesen Zählen funktionieren würde?
    Der ist nämlich so klein der Zähler, optisch und ganz laienhaft hätte ich den jetzt nicht eingeschätzt, dass das geht bei mir.

    Kann mir dazu jmd was sagen?

    Hallo und guten Morgen,

    ich habe derzeit eine DS713+ die nun wirklich in die Jahre gekommen ist.
    Nun möchte ich zukünftig ein paar Sachen machen(VM, Surv), wofür dieses Gerät eindeutig zu schwach ist, muss eine neue DS her.
    Ich kann und will mich aber weder in die Beschaffung noch in die Installation groß einlesen
    und suche auf diesem Weg einen Dienstleister der mir das realisieren kann.

    Ich habe ein paar Eckdaten aufgeschrieben, damit man sich mal ungefähr vorstellen kann um was es geht und was ich benötige.

    Ich würde mich sehr über ein Rückmeldung von jemanden freuen.
    //EDIT: Mein Standort ist 97616 Bad Neustadt, das ist in Nordbayern (falls es notwendig sein sollte, vor Ort zu kommen)

    Schöne Grüße
    Flo

    STOP! Das ist eine Skizze des Herstellers für mögliche Anschlussmöglichkeiten.
    Ich habe nie gesagt, dass ich das so verbaut habe.
    Es spielt aber auch überhaupt keine Rolex, weil ich eine Lösung für ein Wahrnehmungsverstärkung (akkustisch oder visuell) gesucht habe,
    und scheinbar die einzige Lösung die wir hier finden konnten, ein Vibrationsmotor ist.

    Nicht falsch verstehen, dass ist auch überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil, ich fühle mich in meiner Denkweise bestätigt und werde das so versuchen.
    Auch wenn mir während des schreibens schon wieder ein Gefühl beschleicht, dass man dieses "Vibrierende Klackern" vlt nicht laut genug hört oder mit der Türöffnung assoziiert.
    Ich habe in der Hauswandleibung in der die Tür sitzt noch ein Loch für die Freisprechanlage, hier könnte man noch ein visuelles Blicksignal (OPEN - OPEN - OPEN) anbringen?

    // Ich wundere mich wirklich, es gibt für jeden Scheiß auf dieser Welt irgendwelche Gimmiks, warum gibt es dafür nichts.
    // Für die andere Seite, den Gong innen zu hören, gibt es ja auch Verstärker.
    // Mmmh. Vlt. kann man ja über HA die Türsprechanlage anweisen, dieses o.g. Audiofile abzuspielen, wenn man von innen öffnet ;-)

    Ok, ich sag mal so, das war jetzt mal ein kurzer Ausflug ins OT, in die div. Stromtechniken einer Türöffnung usw. hat aber nichts mit meiner eigentlichen Frage zu tun.
    funkenwerner und horkatz haben eigentlich die Frage in #2 und #3 beantwortet.
    Ich bin zwar immer dankbar für neue Ideen, aber in den restlichen Posts ging es dann nur darum, was ich für eine Tür habe.

    Ich werde mir jetzt also für 5€ so n Vibrationsmotor kaufen und mit ner Diode den Strom von 12V auf 3V runterholen und dann an das Teil anschließen.

    Auch wenn ich die Ausführung von Martin verstanden und komplett nachvollziehen kann, stelle ich noch mal die Frage,
    was verursacht "in alten" Türen dieses klassische Geräusch (höre https://ftp.flo-haaf.de/summer.mp3)

    Guten Morgen die Herren (und vlt. auch Damen),

    wie immer habe ich nicht mit der Schnelligkeit und der Menge der Reaktionen gerechnet.
    Vielen Dank schon mal und ich versuche mal Klarheit rein zu bringen...

    Protipp, wenn du schon ein eigenes Gehäuse machst, dann mach gleich eine LED mit rein

    Sabotagesicher sollte es dann auch sein, wenn das Teil draußen an der Tür verbaut ist, könnte man hier Spannung einspeisen und die Tür öffnen...

    Folglich gehört eine Diode ins Innere des Hauses.

    Soll kein sichtbares Gehäuse sein, sondern nur eins das in der Wand steckt damit man es hören kann.

    Zum Thema, jedes Handy besitzt einen Vibrationsmodul, ein kleiner Unwuchtbehafteter Micromotor mit vll 3-4V, diesen recyceln und parallel zur Öffnungsspeisung in den Türbeschlag montieren, mit Vorwiederstand versehen und es sollte ausreichend summen.

    Na, nichts anderes habe ich doch vor oder? An das Vibrationsmodul eines Handys dachte ich auch schon, aber da ich derzeit kein altes Handy hier habe, hätte ich so einen Vibrationsmotor mit 3V gekauft, so hatte ich es ja im Öffnungsbeitrag beschrieben.

    Mit Schnapper meint er wohl en verbreiteten AC-TÖ, auch als Summer bezeichnet. Und mit Summer wird der Nebeneffekt des gängigen AC-Türöffners gemeint, nämlich das Summen beim Öffnen.

    Schnapper ist hier die landläufige Bezeichnung für einen kleinen Hebel, den die Haustüren früher im Rahmen hatten um den Schließmechanismus mechanisch auf zu machen, man hat so einen kleinen Hebel nach oben geschoben und schon konnte man die Tür ins Schloß fallen lassen aber sie ist weiterhin auf gegangen. Sehr nützlich, wenn man mal in die Garage musste, die Kinder draußen spielen oder die Mülltonne raus gebracht wird. Ich habe mir so einen Summer nachbestellt und an 12V gehängt, weil ich eben dachte der macht diese Summgeräusche, aber leider klickt der nur 1x dann ist der Mechanismus offen. Ich weiß immer noch nicht was früher dieses Geräusch gemacht hat.

    Mit einem Foto könnte man schnell den notwendigen Typ ermitteln und dann fachgerecht das richtige Teil verbauen statt "rumzubasteln".

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Edit by Moderator, doppelte Bilder entfernt.

    Hallo und guten Abend,

    ich komm mir langsam vor, als hätte ich immer nur so bekloppte Konstellationen und Einfälle,
    aber was soll man machen, wenn man neu baut und es haut ständig nicht so hin wie man will.

    Also folgendes, neue Haustür, elektrischer Türöffner, Tür wird durch Shelly Plus 1 über Taster oder Handy geöffnet.
    Ich drücke den Knopf, das elektrische Schloss gibt 2 Impulse, öffnet, danach ist wieder zu.
    Soweit, so gut, nun hat der ein oder andere vlt. von euch auch eine neue Tür mit so einem neuen elektrischen Schloss
    und neben der Tatsache, dass es keinen Schnapper mehr gibt, was technisch mir schon klar ist, aber vom Komfort ein klarer Rückschritt in die Steinzeit ist,
    ist das eigentliche Problem, dass man die Öffnungsfunktion nicht mehr hört. Also, wenn man es weiß, und genau drauf achtet,
    hört man es surren, aber wenn dann noch Autos an der Straße entlang fahren, dann kann der Gast kaum erahnen, wann ich innen auf mache.

    Es ist zwar komisch, dass scheinbar ich der einzige Mensch bin, der das so empfindet, aber es gibt auf dem Markt keine Lösung,
    die für die Türöffnung einen akustischen Verstärker anbietet. Also bastle ich mir selbst was, ich möchte, wenn ich innen auf den Türöffner drücke,
    den Shelly den eigentlichen Türöffner auslösen lassen UND noch einen sog. Mini Vibrationsmotor zum vibrieren bringen.
    Diese Motoren sind so ca. 3cm im Durchmesser und sehen aus wie eine Knopfzelle. Sie laufen mit 3V. Ich würde das dann in irgendwas rein bauen u in die Wand neben der Tür setzen.

    Nun zu meiner Frage, kann ich die einfach zusätzlich mit auf den 1 Kanal klemmen an dem die Tür auch hängt oder brauch ich dazu einen 2. Shelly?
    Oder brauch ich dazu einen anderen Shelly mit mehreren Kanälen?

    Wie immer gilt - wer ne bessere Idee hat, kann gerne was dazu sagen, ich hab auch mit meinen Türbauern gesprochen, die wissen auch nichts.

    Grüße
    Flo

    Hab ich mir jetzt mehrere Male durchgelesen 🤪 verstehe das nicht: was meinst du damit?

    Ich meinte damit, dass wir geklärt hatten dass mit einer Installation von HA in einer Docker Virtualisierung Updates und Addons nicht automatisch funktionieren.
    Soweit habe ich das verstanden.
    Weiter habe ich das so verstanden, dass bei einer Installation in einer VM Virtualisierung Updates und Addons automatisch laufen,
    was Schubbie zwischenzeitlich auch in #23 bestätigt hat.

    Nun war meine Frage, wenn ich JETZT eine Installation auf meiner alten DS in einer Docker Umgebung anfange und SPÄTER eine neue DS kaufe die dann VM kann,
    kann ich dann die Docker HA Installation ins VM bekommen und weiter sind dann auch die Updates und die Addons automatisch möglich?

    ODER muss ich später HA in der VM neu aufsetzen, dann sind die Updates und die Addons ja da, und ich spiele nur die Datenbank von der Docker HA ein und habe meine Einstellungen umgezogen.

    Ich möchte einfach jetzt gerne weiter mit HA machen und später dann aber auf der neuen DS wieder Updates u Addons automatisch laufen lassen.
    Übergangsweise geht das jezt mal aber auf Dauer möchte ich das so nicht.

    Danke für den Tipp mit der Synology, werd ich testen. Wird aber vor Montag nix.

    Aber ich habe das schon richtig verstanden, Addon Store und Updates händisch liegt nur an der Virtualisierung mit Docker.
    Wenn ich ne neue DS habe und da VM drauf läuft, dann geht wieder alles wie auf meinem MiniPC?
    Oder hat das allgemein etwas mit der Virtualisierung und dem durchreichen in die Container zu tun,
    was für mich zwar logischer wäre, aber eigentlich auch schon wieder ein K.O. Kriterium.
    Denn dann kauf ich mir lieber wieder ein Standalone Gerät und betreibe HA im Echtbetrieb und erkaufe mir so die Bequemlichkeit.

    Bzw. ähnliche Frage, wenn ich jetzt in Docker eine HA aufsetze, und da auch immer schön Backups mache,
    dann mein neues HA auf VM oder in auf einer richtigen Maschine aufbaue und spiele dann das Docker Backup ein,
    sind dann auf einmal Addon Store und Update Service wieder da? Also erkennt das System das?

    Jup, läuft, Docker installiert, HA installiert. Klappt. Hab gelesen, dass aber so keine automatischen Updates gefahren werden können und keine Addons installiert.
    Wie darf ich diese Aussage verstehen? Geht sowas dann gar nicht oder muss ich die per Konsole dann einbinden oder über die HA GUI also Frontend manuell anstoßen?

    Also 1. warten wir mal drauf was mir der USB Adapter auswirft. Aber 2. wie würdet ihr die Sache sehen, kann ich auf meine uralte 713+ eine VM drauf machen und da interimsmäßig eine HA aufsetzen?

    Weil sonst müsste ich entweder JETZT min 250 ausgeben für so n MeLe oder ich hätte erst mal kein HA bis ich n neues DS System am laufen habe.
    Ich geb ja nicht erst 250 aus u dann noch mal viel mehr Geld für ne DS.

    Bitte, wir machen jetzt kein Synology Thema auf, denn das ist deshalb schon endlos, weil man die DS heut zu Tage nicht mehr als reine NAS oder reines Backup sehen darf.
    Die Synology Produkte können viel mehr bzw. bieten viel mehr an, haben genug Power u sind deshalb so aufgebaut wie sie aufgebaut sind.
    Mich wundert ehr, warum Synology nicht viel mehr in den Smart Home Markt rein sticht, aber vlt ist deren Philosophie auch mehr auf den klassischen NT Bereich ausgerichtet.