Beiträge von mic_at_home
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vielen Dank mal an alle Profis, Meister und Fortgeschrittene - ganz ehrlich!
zuerst .. dann : damit wollte ich nur ausdrücken, dass ich sicher keine Tür kaufen werde (z.B.) wo sich dann herausstellt dass man dann X oder Y nicht machen kann.
Daher zuerst sehen was man mit einem Shelly alles machen kann, dann Tür dazu suchen, dann schauen wie man alles in das System (Smarthome via homeassistent, iobroker, node-red usw.) einbinden kann.
Dazu muss ich aber vorher wissen was an Rückmeldungen möglich ist, bzw. was an den Schalter das Relay, usw. gesendet werden kann.
Als Beispiel wurde hier im Forum an anderer Stelle erwähnt, dass die Dimmenfunktion entfernt wurde.
Warum auch immer, aber für bestimmte Zwecke und Geräte keine schlechte Sache.
Heisst wiederum, wenn Shelly das nicht kann (oder nicht mehr mag können) dann kommt entweder Shelly oder eine dimmbare Lampe nicht in Frage.
Heisst dann wiederum, brauche ich eine dimmbare Lampe - oder geht auch eine Normale.
Ist wie beim täglichen Softwareprogrammieren: um ans Ziel zu kommen, gibt es immer mehrere Möglichkeiten.
Man muss nur die richtige finden ..
Ja das ist so beabsichtigt von Anfang an.
Sorry, hätte ich gleich schreiben sollen, als Webprogrammierer habe ich aktuell neben der täglichen Arbeit nicht so viel Zeit wie ich gerne haben möchte um das eigene Projekt "Smarthome" intensiver zu verfolgen.
Denn Zeit ist etwas, was man dabei massig benötigt.
Alleine schon die Visualisierung des Ganzen, nimmt man homeassistent oder/und openHAB, was gibt es wo wofür, wie ist der Hintergrund aufgebaut (sprich leichter zu programmieren oder wieder etwas komplett neues), usw.
Mit properitären Lösungen wie z.B. homematic (ausgenommen deren CCU3) und irgendwelchen Wolkenlösungen habe ich da so meine massiven Probleme.
Bedingt durch meinen Job, bin ich tagtäglich mit Sicherheitsproblemen konfontiert.
Wenn ich z.B. schon lese dass die Server in Deutschland stehen, na gut .. aber wer aller hat dazu Zugang?
Oder wenn ich lese, dass es eine Verfügbarkeit für die von 99,9% gibt - toll, aber das heisst wiederum dass der Server pro Jahr insgesamt 3,5 Tage offline sein könnte.
Also alles zum vergessen!
Bei mir stehen die Server für das hausinterne Netz(werk) im Keller.
Inklusive USV aund Pufferspeicher, redundant.
Benötige ich schon alleine für die tägliche Arbeit.
Daher wird nur etwas kommen, in das ich auch Einblick haben kann, sei es die Hardware oder die Software.
Und notfalls schreibe ich mir die Anwendung für's Smartphone oder Tablett selber.
Das mit den Projekten durchlesen ist ein guter Tipp - habe ja jetzt über Weihnachten etwas zeit zum Lesen ..
Und damit möchte ich auch gleich allen hier ein paar ruhige Festtage wünschen!
-
-
Der aktuelle Stand ist:
1. Einfamilienhaus 70 Jahre alt (selbst erworben vor 3 Jahren)
2. insgesamt 3 Etagen (Keller, Erdgeschoß, 1. Stock)
3. Stromleitungen sind irgendwann vor einigen Jahren tw. erneuert worden
4. CAT5 Netzwerkverkabelung wurde von Vorbesitzer in allen Etagen verlegt
5. In allen Etagen gibt es diverse Stromabnehmer
5.1 Keller: Waschmaschine, Heisswasserboiler, Fernwärmeverteiler, Hausnetzwerkzentrale, usw.
5.2 EG: Küche, Wohnzimmer, 1. Büro, usw.
5.3 Schlafzimmer, 2. Wohnzimmer, 2. Büro, usw.
6. insgesamt 14 Heizkörper welche mit Fritz-Thermostaten ausgestattet sind (da FitzBox 7530 als Modem bzw. Internetzugang vorhanden ist)
7. 2 Aussenkameras über PPOE
8. Gartentor mit Hörmann Torantrieb
9. elektr. Rolladen and 2 Aussentüren (WZ > Terrasse) welceh aktuell sowohl per Schalter als auch Fernbedienung (ELKO) gesteuert werden
Geplant ist in den kommenden 2 Jahren eine PV-Anlage.
Was ich jetzt umsetzen möchte?
A. Generell einmal den Zustand diverser Geräte feststellen zu können. Z.B. ob die Lampen im Keller alle AUS sind, oder ob ich (oder meine Frau wieder vergessen habe/hat 1 oder mehrere auszuschalten)
B. Einige Geräte (z.B. den Boiler) zeitgesteuert mit Strom zu versorgen (aktuell heizt er zuviel und zuoft)
C. Einige Geräte (z.B. Lampen) sowohl per Fernbedienung (z.B. Shelly Bulb RGBW) als auch per Wandschalter bedienen zu können
D. wenn das neue Haustor kommt auch dieses in die Automation einbinden
Geplant ist auch neben dem Gartentor eine Art Postbox für die Lieferdienste welche tagtäglich Waren bringen.
Diese woll dann auch mit einem Kontakt (oder wie auch immer) versehen werden damit man weiß es wurde etwas gebracht.
Die geplante Gegensprechanlage wird dann in die Hausautomation eingebunden werden bzw. so dass man auch von Unterwegs sehen und reden kann wenn jemand läutet.
Das Ganze ist aktuell nur noch eine Idee. Wenn es umsetzbar ist, werden die diversen noch anzuschaffenden Geräte (Haustür z.B.) nach erforderlichen Bedarf erworben.
Soll heissen, nicht zuerst die Abnehmer und dann die Shellys sondern umgekehrt - macht das überhaupt Sinn?
Wenn die Beschreibung zu allgemein ist, bitte mich "massregeln".
Und als "Nichtelektriker" aber Netzwerk- & IT-Fachmann kann ich einiges selbst machen, wird es mir aber zu heikel dann kommt der Elektriker meines Vertrauens.
Kann daher auch sein, dass ich oben etwas falsch beschrieben habe, sowie sicher bin einige eventuell noch kommende Fachausdrücke so nicht verstehen werden - daher bitte Geduld mit mir.
Alles wird so umgesetzt, dass es keine externen Anbindungen wie Wolken und/oder Äpps von Dritten bedarf.
Das interne Netzwerk kann jederzeit von außerhalb per VPN aufgerufen werden, die Server stehen bei mir im Keller.
Würde mich sehr freuen, wenn die Spezialisten hier (nach dem durchlesen einiger Diskussionen hier, gibt es da welche) mir eventuell weiterhelfen können.
-
-
Du hast in der App und im WEB-UI die Möglichkeit den Device-Typ/ das Gerätemodell festzulegen. Wenn du es getan hast (in dem Fall 9W E27) sollte die Leistung wieder angezeigt werden.
Grund ist: die Typen DUO und DUO GU10 teilen sich eine Firmware mit dem Unterschied des Energieverbrauchs
Hallo,
bin noch Neuling beiShellys.
Gestern & heute meine 1. DUO E27 installiert (nach einigen Anfangsproblemen) klappt es jetzt mit aktualisierter Firmware auf v.1.12.1 sehr gut.
Was mir aber gleich nach diesem Update aufgefallen ist, es wird kein Verbrauch mehr angezeigt.
Ich verwende aktuell ausschließlich das Webinterface, keine Wolke oder anderes.
Das Webinterface ist bei mir in Englisch, das Fenster zu einer Geräteauswahl gibt es bei mir nicht.
Oder missverstehe ich da etwas?
-
Hallo 66er, danke für den Tipp - wahr auch schon soweit es damit zu vesuchen.
Und was soll ich sagen: mit dem Firmwareupdate per URL (glaube ist die 1.12 Version) klappte es wie am Schnürrchen.
Lampe ich jetzt eingebunden wo sie sein soll.
ioBrocker und anders kommt wenn ich mehr Zeit habe.
-
Hallo,
Wie kommst Du darauf, das nix gespeichert wird?
Ganz einfach, weil ich zum 1. seit 30 Jahren mit Netzwerken zu tun habe und wenn die Lampe trotz Änderungen jedesmal wiede rim Shelly-eigenen WLAN auftaucht - dann is nix gespeichert (ausser eben beim 1. Mal wie geschrieben!
Für was hält er mich?
Ja klar, alles wurde eingegeben - auch das Passwort (ansonsten hätte es das 1. Mal ja nicht funktioniert - wie schon geschrieben!).
Und ja, der Router ist exakt 1,30 daneben.
Und die WLAN-Verbindung ist ausgezeichnet.
Ansonsten könnte ich die Lampe im Originalzustand auch nicht wirklich aufrufen - also das Argument ist nicht zulässig.
Aja, GU10 is falsch, es ist eine E27 Fassung.
Sorry. wusste ich nicht dass das hier dann das falsche Forum ist - vielleicht kann es einer der Admins oder Mods verschieben?
-
Hallo,
zunächst bitte ich um etwas Geduld, bin zwar Webentwickler aber mit Shellys hatte ich bisher noch nichts zu tun.
Daher auch eventuell gleich die 1. Frage bzgl. Firmwareversion.
Habe mit etliche Forumsbeiträge hier durchgelesen, habe auch tagtäglich mit diversen Softwareversionen zu tun, aber die welche bei meinem DUO angegebene, kann ich nicht finden bzw. sagen welche Version das jetzt genau ist!
Bei mir steht (Reiter Firmware Update): 20201008-085327/master@a3d98bb0
Und auf der Packung steht: Shelly DUO RGBW (so ein Stichwort kann ich hier auch nirgends finden!).
Nun zum eigentlichen Problem: gekauft letzte Woche bei Amazon, kam gestern.
Gleich ausprobiert.
Dazu gleich vorweg: habe bei mir ein eigenes Netzwerk mit eigenem Adressraum.
Divese PCs, MACs, Drucker, usw.
Sowie div.Smarthomegeräte weöche mit der Fritzbox 7530 zusammen arbeiten (DECT-Standard).
Dieses lokale Netzwerk funktioniert seit 2 Jahren anstandlos.
Der Adressraum ist von 10.0.0.1 bis 10.0.0.255
Je nach Gerättyp bekommen diese dann jeweil fixe IP-Adressen.
So war es auch bei der Shelly geplant.
Nachdem ich mich mit der Shell verbunden habe /zuerst das Shellynetz geöffnet, dann die IP-Adresse
192.168.33.1
aufgerufen.
Klappte auch Anhieb reibungslos.
Das war es dann acuh schon wieder vonwegen "reibungslos".
NAchdem ich keien zusätzliche Software (wie ÄPP, Cloud) usw. verwenden möchte, wollte ich die Lampe über die IP-Adresse konfigurieren.
Nachdem ich erst dazu eine Anleitung im Netzt finden musste, ging das recht einfach.
Neue fixe IP-Adresse, Netzwerkmaske und Gateway, sowie lokales WLAN-Netzt und Passwort definiert.
Speichern (hier SAVE genannt) geklickt - kommt grüner Balken am oberne Bildschirmrand welcher anzeigt dass die Änderungen gespeichert wurde,
Jo aba denkste!
Beim ersten Mal dieser Anpassungen tauchte die Lampe 1x mit dern neuen Adresse im lokalen Netz auf (in Fritzboxverwaltung).
Sogar mit richtiger IP-Adresse.
Aber nicht erreichbar.
Nachgesehen unter WLANS, oh welche Überraschung: schon wieder das vorige Shell-WLAN da.
Also wieder unter bekannter 192.usw. .. Adresse aufgerufen - und erreicht.
Habe jetzt diesen Vorgang 7x wiederholt!
Jedesmal wird angezeigt dass gespeichert wird - aba es wird nix gespeichert!
Mache ich etwas falsch, oder hat die Lampe etwas?
Muss ich unbedingt die Cloud-Äpp installieren um eventuell ein Firmwareupdate - ja auch welche Versiond enn .. - machen zu können?
Weiß jemand ob diese bei mir vorhandenen Firmwareversion Fehler hat?
Bekomme ich das Ding nicht eingebunden, schicke ich es wieder retour dennd ann unbrauchbar.
Bin für jede Hilde dankbar.