Überlastung des Support-Teams ist der ganzen Organisation geschuldet!
Also bei den Entwicklern und der Produktion sowie dem ganzen Management.
Mehr Leute anstellen?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Überlastung des Support-Teams ist der ganzen Organisation geschuldet!
Also bei den Entwicklern und der Produktion sowie dem ganzen Management.
Mehr Leute anstellen?
Im Endeffekt ist an allem der Chinese schuld.
Er feiert ausgelassen Neujahr währen wir hier auf unsere Shellys warten.
Dabei gibt es über eine Milliarde Chinesen. Ich schlage vor dass ab sofort die Hälfte Neujahr im Januar feiert und die andere Hälfte im Sommer.
Würde der Weltwirtschaft enorm helfen.
Naja .. dass die Schlitzaugen an vielem Schuld sind, ist unbestritten.
Aber das Problem sind wir (die Europäer) selbst!
Alles muss ausgelagert werden > Gewinnmaximierung.
Und jetzt fliegt uns diese sogenannte "Globalisierung" um die Ohren.
Wie wäre es, wenn wir wieder selbst produzieren?
Laut Bedienungsanleitung vom Link werden die Endpunkte elektr. eingestellt, schwarz und braun verbunden.
Danach nur noch elektronisch..das Rollo benötigt Dauerspannung wegen Fernbedienung.
SW und Br wohl für auf/ab, aber über Shelly ohne Funk, da ja Spannungslos.
Das einzigste wäre ne Bastelstunde für Jemand der mit Elektronik Erfahrung und die FB umbaut...
Nachtrag: 2 & 3 geht, wenn es 1 nicht gäbe
Herzlichen Dank für die Antwort - ist so wie ich es mir - laienhaft - schon dachte.
Um 2. & 3. zu realisieren (auf die Elero Funkfernbedienung kann ich verzichten wenn das dann funktioniert), wäre die Shelly 2.5 die Richtige?
Oder doch eine Andere .. ?
Kann mir jemand sagen ob der RolTop M-868 von https://www.elero.de/de/produkte/antriebe/roltop-m-868 mit einem Shelly funktioniert?
Die Idee dahinter ist:
1. Elero Funkfernsteuerung (ist angelernt und funktioniert einwandfrei)
2. Fixer Rollladenschalter (Auf <> Ab) > zusätzlich geplant zur Funkfernsteuerung (falls mal verlegt z.B.)
3. Shelly - zur Bedienung bzw. automatisierten Steuerung über homeassistent
Generell gefragt: kann man diesen Rollladen auf diese 3 Arten bedienen?
Wenn nicht, wichtig wäre 1. und 3.
Bei 3. soll dann ein Temperaturfühler außen (gibt es sowas von Shelly ?) im Sommer bei hohen Temperaturen automatisch runterfahren.
Danke schon mal herzlich für Anworten.
Bei den neuen Plus Geräten gibt es die Einstellung meines Wissens nicht mehr..
Feature-Request stellen, je mehr das tun desto eher wird es umgesetzt.
Danke - so isses ..
Werde daher einen Feature-Request stellen .. mal schauen ..
Frage an die Spezialisten: kann man das interne, rote LED-Licht abschalten?
Grund: wenn verbaut (z.B. hinter Schalter) benötigt das niemand mehr, verbraucht aber Strom (wenn auch wenig).
Das Erste, was ich abschalte nachdem ich einen Plug S installiert habe, ist die LED Beleuchtung.
Wird mit der "bunten" wahrscheinlich nicht anderes sein.
Vielleicht bin ich auch einfach zu alt.
Mein Enkel steht auf sowas, der hat auch ein Mousepad mit blinkenden LED's.
Kann man das Lichterzeugs auch komplett abschalten?
Bitte nicht Energieerzeuger (Stromanbieter) und Netzbetreiber (wem gehört das Stromkabel) verwechseln. Das wird leider oft gemacht oder gleichgesetzt.
Eine PV-Anlage erzeugt Strom (Stromanbieter) und braucht das Stromkabel um es zu transportieren. Also muss man den Netzbetreiber (ihm gehört das Stromkabel) fragen ob man das darf und was es kostet.
Aber ja, diese Diskussion hat eher wenig mit Shelly zu tun - also werde ich hier aufhören.
Walta
Soll so sein.
Aber - leider wie sooft: weiß er nicht mehr weiter, hört er auf zu diskutieren.
Denn die Frage zur Stromlieferung z.B. zwischen direkten Nachbarn - wo ich sicher nicht das Kabel des Netzbetreibers benutzen werde, bleibt unbeantwortet - schade.
In der Meisterschule hat einer der Dozenten immer gesagt. Man muss nicht alles wissen, lediglich wo es steht!
Auch ein Motto von mir - das Problem bei diesen Dingern aber ist, das was mitgeliefert wird an Beschreibung ist ein Schwerz - schade ums Papier.
Und dann als Anwender in einem Forum (das hier) auf die Lösung zu kommen (durch direkten Hinweis oder stundenlanges durchlesen von Verwendererfahrungen) ist meiner Ansicht nach eine Themenverfehlung seitens des Anbieters!
Würde ich bei meinen Softwareprojekten auch so arbeiten, hätte ich keinen einzigen Kunden.
p.s.: ich habe kein Problem mit dummen Fragen - die gibt es ebenso wie dumme Antworten!
Darum gehts mir nicht.
Ich hab den Post so gelesen, dass die Firma da etwas einzigartiges macht, dass nur sie anbieten können.
Letztendlich kann aber jede Privatperson eine Energiegemeinschaft gründen. Das ist sogar die eigentliche Idee die der Gesetzgeber im Sinn hatte. Die Menschen sollen sich untereinander zusammenschließen und Strom direkt austauschen. Der Einzelnen hat den Vorteil den Strom billiger zu bekommen bzw. seinen Strom etwas teuerer verkaufen zu können und der Netzbetreiber hat den Vorteil, dass weniger Strom über die Überlandleitung fließt.
Walta
Wie eine einfache Meldung über ein Unternehmen das Shellys verwendet für "Unruhe" sorgen kann .. interessant.
"Ich habe gelesen .." ist nicht das was ich geschrieben habe!
Ich wollte einfach nur auf diese Firma hinweisen dass sie eben mit Shellys arbeitet - und wie.
Ob jetzt innovativ oder altbacken - uninteressant.
Insofern ist es richtig dass "jede Privatperson" eine Energiegemeinschaft gründen kann.
Wie ich lesen kann, gibt es diesbezüglich doch einige Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland.
Zudem wurde das Gesetz dazu mit 1.1.2023 angepasst.
Soweit mir bekannt ist - und ich bin weder Elektriker noch Spezialist auf dem Gebiet Energie/PV/usw. - ist es in Österreich soweit nicht möglich einfach so seinen Strom weiterzugeben.
Sowie ich die Stromthematik bisher verstanden habe - und mich bitte hier korrigieren wenn falsch - speise ich als privater Stromerzeuger (PV-Anlage) meinen Strom in das öffentliche Netz ein.
Und das nur bis maximal 25KW - wenn mehr dann muss ich mich mit einer Leitung direkt am nächstgelegenen Umspannwerk / - verteiler mit einem von mir bezahlten Kabel (!!) anhängen.
Da diese Verteiler tw. bis zu 2 KM auseinander liegen, ich im ungünstigsten Fall 1 KM selber bezahlen muss.
Pro Laufmeter ca. 450,- Euro - kann sich jeder selber ausrechnen dass das nichts bringt.
Aber ich will meinen Strom nicht aufwendig in ein Netz einleiten (müssen), um es dann meinem Nachbarn 30 Meter neben mir zur Verfügung stellen zu können.
Beispiel: ich habe eine PV-Anlage (8-15 KWP).
Mein Nachbar oder Nachbarn haben KEINE PV-Anlage.
Ich kann denen aber meinen Strom geben (Umsonst oder gegen Berechnung obliegt mir) - einzige Grundbedingung: wir beide (oder alle) müssen beim selben Stromanbeiter unter Vertrag sein.
So, und jetzt erklär mir bitte einmal, wie ich das in Österreich realisieren kann - auch wenn die Telnehmer dann NICHT beim selben Anbieter unter Vertrag sind.
Nur technisch - Abrechnung und Software mal aussen vor gelassen.
mic_at_home ja genauso funktioniert das ganze. Wenn eine Aktion z.b. öffnen des Fensters stattfindet. Sendet der D/W2 kurz seinen Status in die Cloud oder an Action Url‘s und legt sich wieder schlafen. Wenn du es sehen möchtest. Über den reset Button kurz drücken für 3 Minuten aufwecken und sich das ganze im Webui im Browser anschauen. Danach pennt er weiter
Gut danke.
Wäre auch nett wenn solche Vorgänge/Abläufe irgendwo beschrieben wären ..
Und man nicht gezwungen wird, sich durch endlose Beiträge und/oder Tipps/Anleitungen durchzuquälen.
Oder - wie man an den Reaktionen sieht - für euch dumme Fragen stellen zu müssen.
Blinkt er denn (irgendwie) beim Einlegen einer Batterie? (Bitte Spannung der Batterie vorher messen)
Ja, blinkt brav wie es soll - ist dann auch erreichbar, eben für ca. 1 Minute.
Batterien sind okay.
Das Ding war ja schon störrisch beim Firmwareupdate - musste ich auch Batterie aus/einbauen damit zumindest das durchgeführt werden konnte!
Noch nie was von Sleepmode gehört?
Nein!
Steht wo?
Habe ich bis jetzt nirgends "entdecken" können!
Und was habe ich von einem "Sleepmode" - wie kann ich dann den aktuellen Status abfragen, oder geht das überhaupt nicht?
Das Ding funktioniert auch nicht (keine Rückmeldungen) wenn der Kontakt bewegt wird (auf / zu ).
Also wie soll dann ein Status nach irgendwo hin gesendet werden wenn es keine Verbindung hat??
Dürfte ein generelles Problem mit diesen Dingern sein.
Habe gestern in fabriksneues Teil versucht in Betrieb zu nehmen.
Nachdem ich die Batterien das 1. Mal eingesetzt hatte, verlor es nach ca. 1 Minute die WIFI-Verbindung.
Erst nach dem rausnehmen und wiedereinsetzen funktionierte es dann wieder - für ca. 1 Minute.
Und dieses "Spiel" geht die ganze Zeit.
Habe deswegen den Support angeschrieben - eventuell wissen die mehr dazu.
Ansonsten geht es wieder retour.
Ja, aber darum geht es nicht.
Wollte einfach nur darauf hinweisen dass Shellys auch professionell genutzt werden.
Und weil wir gerade dabei sind: wie können private PV-Anlagen verbunden werden ohne Firma dazwischen?
Wie soll das technisch funktionieren?
Würde mich jetzt interessieren.
Habe ich heute zufällig gefunden: https://efriends.zendesk.com/hc/de/articles…BCr-Smartphones
eFriends ist eine Österreichische Firma aus Niederösterreich https://www.efriends.at/ welche Stromproduzenten (Privat und Andere) miteinander verbinden und somit auch den selber erzeugten Strom an Andere verkaufen lässt.
Um zu deiner Frage zurückzukommen.
Wenn Du bei Null anfangen willst und auch neue Leitungen legen willst, solltest Du mal über KNX nachdenken. Zudem kann man nie genug LAN Dosen haben 😉.
Falls Kameras verbaut werden sollten, so kann man einige 🎥 auch via PoE (Power over Ethernet) versorgen.
Mit Shelly kann man schon eine ganze Menge machen und sie sind günstig. Wenn Du eh einen neuen Stromkasten verkabelst, bietet sich die neue Shelly Pro Serie an - als KNX Alternative.
Mache Dir doch einfach mal eine Liste deiner geplanten SmartHome Aktoren, Sensoren usw. und dann wird das Bild klarer.
Naja .. bei Null ist gut.
Würde ich all das machen was ich möchte, wirft mich mein Frau gleich nach dem 1. Satz raus.
Also muss ich Kompromisse suchen und finden.
Heißt, kein KNX (habe schon darüber nachgedacht, geht nicht).
Leitungen *neu* verlegen: ja schon, aber nur da wo es sich nicht vermeiden lässt (siehe Frau).
Kameras: ja sind schon 2 über PPOE aufgestellt (da Einbrüche hier nicht so selten sind). Weitere - auch nur mit PPOE - kommen noch.
LAN-Dosen: ja, da wurden vom jungen Vorbesitzer einige bereist verlegt. Sowie noch nicht angeschlossene Kabel.
Leider nut CAT-5.
Habe selber im vorigen Haus eine volsltändige CAT-7 Verkabelung gemacht.
Problem hier ist: die Frau (wieder einmal).
Denn: stemmen ja, aber nur im begrenztem Ausmass.
Leider wurden die Netzwerkkabel tw. sehr chaotisch verlegt, tw. ohne Röhren sondern einfach so im Innenputz.
Sind aber alle okay, die Leitungsmessungen haben nichts Negatives gebracht.
Muss schauen zumindest die CAT-5 gegen CAT-7 tauschen zu können.
CAT-8 wäre nicht schlecht, fürchte aber damit nicht überall so einfach durchzukommen - immerhin durch 3 Stockwerke!
Vielleicht verwende ich einen der 2 stillgelegten Kamine - eh der, wo dann später die Kabel der PV-Anlage durchkommen werden.
Ihr seht schon, zum "verwirrren" wird es nicht (so schnell) kommen.
Neben der Webentwicklung (nicht Designer!!) war ich auch noch Netzwerkadministrator sowie Verantwortlicher für 3 größere Firmennetzwerke.
Daneben habe ich in meinen besten Zeiten mehrere hundert PCs zusammen gebaut.
Das mit der Hardware tue ich mir heute nur mehr in extremen Situationen an, oder so wie hier.
Denn hier mal einen vernünftigen Netzwerktechniker zu finden der zumindest Kabel richtig crimpen kann ist - habe die Hoffnung aufgegeben, mache ich gleich selber.
Aja, das mit dem orangen CAT-7 Kabel kann ich bestätigen.
Musste vor einem jahr eine komplett neue 100-Meter Rolle "kübeln" da bei jedem 2. Crimpen was schief lief.
Oder wenn mal okay, dann die Signale total unterschiedlich waren.
Habe dann ein Blaues besorgt - als es den Conrad in Graz noch gab.
Damit ging's sofort ohne Probleme.
Auf alle Fälle einen Riesendank an alle!
So kommt schön langsam Fahrt auf.
Mache mich mal an die Liste - wenn fertig veröffentliche ich sie hier, okay?
Und wenn ich noch weitere Fragen habe, darf ich?
Ansonsten wünsch ich Allen einen ruhigen Jahresbeginn - auf dass es besser werde.
Die USV ist eher für die Infrastruktur (Router, Server, Switch…) sinnvoll. Die meisten Türschlösser sind Batterie/Akkubetrieben.
mic_at_home - das Projekt würde ich aber ganz nach hinten schieben.
Nuki, tedee, Danalock, Yale … sind ganz ok. Beim Abus Türschloss gab’s im Sommer eine Sicherheitslücke. Da würde ich den Markt noch etwas beobachten. 🔐
Danke für den Tipp, aber darum geht es ja bei diesem Projekt - daher auch der Betreff.
Denn, das Haus ist alt, aber hat eine gut gebaute Basis (wie man eben so baute in den 1960ern).
Da nicht alles nur auf Funk, WLAN, Bluetooth, usw. sein soll (bzw. wird), muss ich genau planen!
Denn wenn dann einmal gestemmt wird, sollte alles auf Anhieb passen - ansonsten kann ich gleich ausziehen da dann meine Frau mir den "Weisel" gibt
So muss ich z.B. den externen Stromkasten (bei Hauseingang) sowieso komplett neu machen, da der alte tw. aus Holz ist.
Auch gehört, dass wenn der Smartmeter eingebaut werden wird (kommendes Jahr), solche Kästen nicht aus Holz sein dürfen.
Zudem müssen dorthin neue Zuleitungen gelegt werden (da der Stromversorger irgendwann in den nächsten 10 Jahren das Stromkabel welches über einen Mast über das Dach ins Haus leitet, diesen Anschluß unterirdisch legen wird, und auch die Zuleitungen von der PV-Anlage).
Sowie etliche neue Ausgänge zu diversen Abnehmern welche ich aktuell nur aufwändig mit provisorischen Kabeln versorgen kann.
Und es soll nicht auf die Zeit geschaut werden - lieber mehr Zeit fürs planen aufwenden, als dann draufkommen dass es nicht passt.
Was die Kosten betrifft: lieber was vernünftiges, auch wenn es teurer ist.
Schon klar dass dann das Türschloß eher eine niedrige Priorität hat, aber wenn es Strom benötigt, oder anderen Anschluß (z.B. Netzwerk), dann sollte das bei den Umbauarbeiten berücksichtigt werden.
Lieber einen leeren Kabelkanl mehr als dann nichts zu haben.
Heisst dann auch, die verschiedenen Möglichkeiten vorab genauestens zu prüfen.
kommt auf die Reihenfolge der Türen an
Grunstücksgrenze oder Haustor ok,
WhgTüre NOGO
das wäre die Logik
Haben Grundstück mit Gartentor (automatisch mit Hörmann inkl. Funkbedienungen sowie manuellen Schalter) und 1 Haustor dann.
Wohnungstüren gibt's nicht, da ja 1 Haus
und @MIC@HOME (ändere bitte deinen Namen, lässt sich so nicht verknüpfen? )
einen Türöffner kann man in jede Türe Einbauen, wegen Shelly kommt es eher darauf an welches Video/AudioSystem kommt, den nicht jedes Türsystem kann ein Shelly
Edit: Servas aus Wien, von wo bist du? steht nicht im Profil
Hab's geändert .. besser so?
Türöffner: generell wie geschrieben ist alles erst in Planung.
Soll heißen: Haus ist über 60 Jahre alt, Haustür ebenso - wird daher kommendes Jahr gegen Neue ausgetauscht (schon alleine wegen Kälteschutz).
Da ist dann auch die Frage, wie soll diese Haustüre geöffnet werden können: Schlüssel (Ja/Nein), Karte (Ja/Nein), Fingerprint (Ja/Nein)?
Schlüssel z.B. generell ja, aber da wir beide (meine Frau & ich) oft mir den Hunden spazieren sind und dabei keinen Schlüssel mitnehmen (um ihn nicht zu verlieren), wäre es gut die Haustür alternativ zum Schlüssen öffnen zu können - also zusätzlich zum Schlüssel etwas.
Da wir - speziell im Sommer - nichts mitnehmen auf diesen Spaziergängen was man verlieren könnte (Schlüssel, Karte, Smartphone, usw.) muss es etwas sein was wir immer dabei haben - also sowas wie die Finger.
Stellt sich dann die Frage, was passiert wenn der Strom ausfällt (was hier immer wieder mal der Fall sein kann) - bekomme ich dann die Haustüre noch auf - oder muss / soll ich einen Zweitschlüssel irgendwo deponieren?
All solche Faktoren sind dann wesentlich für die Umsetzung.
Habe nichts davon wenn ich die Tür z.B. mit NUKI versehe (arbeitet ein Verwandter von mir dort der mir das seit 1 jahr einreden möchte).
Denn wir nehmen auf den Spaziergängen (wie oben beschrieben) nichts mit - und deponieren will ich schon garnichts, denn erst vor Kurzem wurde direkt beim Nachbarn unter Tags eingebrochen!
Und so wie mit dieser Tür geht es dann mit allem anderen weiter:
Sinn && Sinnhaftigkeit = Umsetzbar ~! nicht
Wie auch
Praktisch nicht Praktisch
Und auch Kosten - habe ja keinen Geldsch.... im Keller sitzen ..