Hier die Fotos:
Beiträge von mic_at_home
-
-
24-V-Gleichstromversorgung
-
Dazu wäre eben die Ausgangsspannung und die Anzahl der Adern Interessant
Am Kabel vom Streifen (welches fix verbunden ist) zum Steuergerät (ein/Aus) steht 300 Volt.
Und es sind 3 Adern.
Mit welchem Gerät kann ich die Spannung messen (besorge ich gerne)?
Fotos kann ich ebenso hier reinstellen wenn gewünscht.
-
.. dazu denke ich das der Name Neon Irreführend ist ..
Ja soweit schon klar - danke.
Neon sehe ich eher als "Marketingschmäh" - mir geht es darum eine Leiste zu haben bei der man die einzelnen Lichter nicht sieht.
Was damit einwandfrei funktioniert, auch wenn sehr stark gedimmt wird.
COB passt hier besser, da einige hundert LEDs pro Meter verbaut sind und damit ein harmonisches Licht ergeben.
Mir geht es jetzt nur darum den Streifen per Shelly ansprechen zu können, falls das nicht möglich ist muss ich die beigelegte Fernbedienung verwenden (funktioniert auch, aber wieoft sucht man diese wenn man eine Frau hat ..).
-
Und warum nicht einfach Übersicht ?
(was anderes ist das ja nicht ..)
-
Wie schon die Überschrift sagt, geht es um einen Shelly RGBW2 und einen LED RGBIC Neon Streifen (COB).
Der Unterschied des Streifens gegenüber "normalen" ist der, als dass das Band ohne Unterbrechungen (Löcher) leuchtet.
Zudem können einzelne LEDs angesteuert werden.
In meinem Fall benötige ich den Streifen für Außen (= Terrassenbeleuchtung).
Der Streifen selber ist dieser hier: https://www.amazon.de/TTWAY-Musiksyn…n/dp/B0BRWD3ZHT
Hat mich einige Zeit gekostet diesen zu finden, da es einerseits nur wenige für Außen gibt, zudem die (halbwegs) benötigte Länge zu finden (und ich keine Software zum verbinden in irgendwelche Wolken möchte - Streifen sollte "einfach" in vorhandenes WLAN eingebunden werden - später dann in HomeAssistent).
Meine Frage nun: kann man den Streifen mit dem Shelly RGBW2 betreiben?
Habe dazu nichts passendes gefunden, nur in Verbindung mit normalen LED-Streifen - und wenn dann auch nur für Innen, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=XkX8FeD2G6w
Ebenso müsste ich die Stromzufuhr verlängern (ca. 5-6 Meter) und das alles Wasserdicht!
Benötige den Schnickschnak wie Musikerkennung usw. nicht.
Ebenso wenig wie die Smart Life App oder Alexa und sonstigen Wolkenschmarrn.
Hat einer der Spezialisten hier einen (oder mehrere) Tipps?
Sollte das nicht funktionieren was ich vorhabe, nehme ich auch gerne etwas anderes - wichtig, dass Licht als durchgehendes Band scheint.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
-
Sorry, Tippfehler..bzw. da fehlte "nicht" verschrecken
Bisher habe ich immer möglichst vermieden...Ausschnitt Manual..
"Braun" und "schwarz" wird über das Einstellkabel genutzt, im Funkbetrieb gerückt.
Ob der Antrieb ohne die Brücke korrekt funktioniert, also über einen 2.5er oder Plus 2PM, kann ich nicht sagen.
Was ist das jetzt für ein Schalter?
Habe ich schon so verstanden
Der Schalter ist aktuell ein 2-geteilter, 1x rauf und 1x unter - solange man gedrückt hält.
Der 2PM Pro soll morgen kommen, dann versuche ich den Schalter und den Shelly - berichte dann wieder.
-
Ich will dich "verschrecken" aber ein Rollo welches Dauerspannung wegen der Funkfernbedienung bzw. dem Empfänger benötigt, kann ich nicht über 230V steuern. Ganz Ausschalten schon, macht aber keinen Sinn.
Es gibt Rollos mit FB, die haben ein Zwischenmodul welches den Motor über 230V steuert, das gab es hier schon.
Ich schrieb ja > dann 2. (= Schalter) & 3. (=Shelly > hier dann 2PM Plus anstatt 2.5) - das sollte doch funktionieren.
Fernbedienung benötige ich dann nicht (mehr) - wäre zwar fein gewesen, aber man kann nicht alles haben ..
Aktuell habe ich entweder Schalter oder Funkfernbedienung (zum Testen so eingerichtet, funktioniert beides einwandfrei).
-
Kenne ich, sagt der Sprecher auch ob er DEIN Rollo genutzt hat?
Meine und viele andere funktionieren ja, aber nicht alle!
Bisher hat noch kein User hier zu deinem Rollo "zugestimmt"
Ob Du das testest, ist deine Entscheidung..ich gebe nur Hinweise wenn ich persönlich davon überzeugt bin
Okay, auch wieder wahr.
Werde es trotzdem mal testen wenn ich wieder Zeit habe - und dann hier dazu berichten.
-
Woher nehmen wenn nicht stehlen?
Genug bezahlen.
-
Nach meiner Meinung gibt das mit Shelly 2.5 nix..
Sagt der aber anders: https://www.youtube.com/watch?v=h0uxqDSpTz8
-
Überlastung des Support-Teams ist der ganzen Organisation geschuldet!
Also bei den Entwicklern und der Produktion sowie dem ganzen Management.Mehr Leute anstellen?
-
Im Endeffekt ist an allem der Chinese schuld.
Er feiert ausgelassen Neujahr währen wir hier auf unsere Shellys warten.
Dabei gibt es über eine Milliarde Chinesen. Ich schlage vor dass ab sofort die Hälfte Neujahr im Januar feiert und die andere Hälfte im Sommer.
Würde der Weltwirtschaft enorm helfen.Naja .. dass die Schlitzaugen an vielem Schuld sind, ist unbestritten.
Aber das Problem sind wir (die Europäer) selbst!
Alles muss ausgelagert werden > Gewinnmaximierung.
Und jetzt fliegt uns diese sogenannte "Globalisierung" um die Ohren.
Wie wäre es, wenn wir wieder selbst produzieren?
-
Laut Bedienungsanleitung vom Link werden die Endpunkte elektr. eingestellt, schwarz und braun verbunden.
Danach nur noch elektronisch..das Rollo benötigt Dauerspannung wegen Fernbedienung.
SW und Br wohl für auf/ab, aber über Shelly ohne Funk, da ja Spannungslos.
Das einzigste wäre ne Bastelstunde für Jemand der mit Elektronik Erfahrung und die FB umbaut...
Nachtrag: 2 & 3 geht, wenn es 1 nicht gäbe
Herzlichen Dank für die Antwort - ist so wie ich es mir - laienhaft - schon dachte.
Um 2. & 3. zu realisieren (auf die Elero Funkfernbedienung kann ich verzichten wenn das dann funktioniert), wäre die Shelly 2.5 die Richtige?
Oder doch eine Andere .. ?
-
Kann mir jemand sagen ob der RolTop M-868 von https://www.elero.de/de/produkte/antriebe/roltop-m-868 mit einem Shelly funktioniert?
Die Idee dahinter ist:
1. Elero Funkfernsteuerung (ist angelernt und funktioniert einwandfrei)
2. Fixer Rollladenschalter (Auf <> Ab) > zusätzlich geplant zur Funkfernsteuerung (falls mal verlegt z.B.)
3. Shelly - zur Bedienung bzw. automatisierten Steuerung über homeassistent
Generell gefragt: kann man diesen Rollladen auf diese 3 Arten bedienen?
Wenn nicht, wichtig wäre 1. und 3.
Bei 3. soll dann ein Temperaturfühler außen (gibt es sowas von Shelly ?) im Sommer bei hohen Temperaturen automatisch runterfahren.
Danke schon mal herzlich für Anworten.
-
Bei den neuen Plus Geräten gibt es die Einstellung meines Wissens nicht mehr..
Feature-Request stellen, je mehr das tun desto eher wird es umgesetzt.
Danke - so isses ..
Werde daher einen Feature-Request stellen .. mal schauen ..
-
Frage an die Spezialisten: kann man das interne, rote LED-Licht abschalten?
Grund: wenn verbaut (z.B. hinter Schalter) benötigt das niemand mehr, verbraucht aber Strom (wenn auch wenig).
-
-
Das Erste, was ich abschalte nachdem ich einen Plug S installiert habe, ist die LED Beleuchtung.
Wird mit der "bunten" wahrscheinlich nicht anderes sein.
Vielleicht bin ich auch einfach zu alt.
Mein Enkel steht auf sowas, der hat auch ein Mousepad mit blinkenden LED's.
Kann man das Lichterzeugs auch komplett abschalten?
-
Bitte nicht Energieerzeuger (Stromanbieter) und Netzbetreiber (wem gehört das Stromkabel) verwechseln. Das wird leider oft gemacht oder gleichgesetzt.
Eine PV-Anlage erzeugt Strom (Stromanbieter) und braucht das Stromkabel um es zu transportieren. Also muss man den Netzbetreiber (ihm gehört das Stromkabel) fragen ob man das darf und was es kostet.
Aber ja, diese Diskussion hat eher wenig mit Shelly zu tun - also werde ich hier aufhören.
Walta
Soll so sein.
Aber - leider wie sooft: weiß er nicht mehr weiter, hört er auf zu diskutieren.
Denn die Frage zur Stromlieferung z.B. zwischen direkten Nachbarn - wo ich sicher nicht das Kabel des Netzbetreibers benutzen werde, bleibt unbeantwortet - schade.