"Müssen" war auch ironisch gemeint ..
Wenn es gemacht wird, soll es auch richtig sein - daher vielen Dank für den Tip!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
"Müssen" war auch ironisch gemeint ..
Wenn es gemacht wird, soll es auch richtig sein - daher vielen Dank für den Tip!
Ich hab's befürchtet
Heißt aber dann (bei der aktuellen professionellen Verkabelung bzw. Installation), dass ich so ein Ding irgendwie an die Wand montieren muss - oder?
Ein Schütz ist ein leistungsfähiges Relais, keine Sicherung.
Okay, ich lerne gerne dazu.
Damit ich mir darunter mehr vorstellen kann, was sollte ich dann bei dieser Anwendung verwenden - 1 Beipiel würde mir schon helfen.
Nicht dass ich es dann selber machen werde, ich möchte es nur verstehen (auch bevor ich den Elektriker danach frage).
danke.
Danke vielmals.
Bzgl. Schütz: nehme an damit ist eine Sicherung gemeint?
Wenn dann Einbau und Schütz, wird das dann sowieso der Elektriker machen - ist mir dann zu heikel ..
Hallo,
hier 2 Bilder dazu (1x Typenschild, 1x aktueller Anschluß [hier Deckel zum Fotografieren abgenommen]):
Hallo,
Frage an die Spezialisten hier: welcher Shelly ist der Vernümftigste um den Stromverbrauch zu messen?
Und eventuell später dann auch zeitgesteuert den Strom Ein und Aus zu schalten.
Habe hier noch einen 2PM welcher nicht verwendet wird.
Grund der Anfrage: in meinem über 60 Jahre alten Haus, ist auch die Verkabelung tw. so alt (wird erst kommendes Jahr erneuert).
So habe ich z.B. einen Warmwasserboiler (150 Liter) der permanent heizt (bzw. das Wasser im Boiler auf Temperatur bringt).
Früher lief der auf Nachtstrom (was günstiger war) - das gibt es heute nicht mehr.
Ich möchte jetzt wissen (und messen können), was der Boiler an Strom verbraucht - und auch wann wieviel.
Um ihn dann auch so zu schalten dass er nur zu gewissen Zeiten aufheizt.
Wäre also der 2PM Plus das Richtige, oder och einen Anderen?
Ich muss den Shelly an Punkt zwischenschalten an dem der Boiler aktuell am internen Haustromnetz verdrahtet ist.
Sicherungskasten (wurde vor 6 Monaten komplett neu gemacht) geht noch nicht - ist Projekt für nächstes Jahr.
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe(n).
Sage mal herzlichen Dank für die Tipps.
Mache mich jetzt auf die Suche nach wasserdichten IP6x Streifen (denn die o.a. sind es nicht - nur IP20 bzw. reden die mal von wasserdicht und mal nicht).
Und - so wie ich dass sehe - müssen es 4 Pins sein, ansonsten funktioniert das mit dem Shelly nicht.
Heute ist vieles "eingeenglischt", über Power Button und On, Off, Online, Offline, Cloud, Zappen, usw. spricht auch keiner mehr
Muss ja keiner mitmachen - oder?
Ein / Aus, An / Ab, Rauf / Runter - ist doch ganz einfach.
Der Controller, den wir oben im Foto bewundern können, wird über die dritte Ader die Farbsteuerung an die „intelligenten“ LEDs übermitteln. Das ist eine Hypothese - wenn die stimmen sollte, kann mit einem Shelly RGBW2 hier nichts ausgerichtet werden!
"Bewundern": ihr wolltet Fotos, ihr hat sie bekommen ..
Könnte noch eins zum bewundern hinzufügen wenn das Band eingeschaltet ist
Okay, soll heißen mit 3 Adern wird das mit einem Shelly nix.
Kann das Ding auch retournieren, kam erst gestern, Shell soeben.
Hat jemand eine Empfehlung für einen passenden LED-Streifen für Außen und mind. 5 Meter Länge (und bei dem man die einzelnen LEDs nicht so sieht)?
Effekte benötige ich eher weniger, Warmweiß und Farben sollte es geben.
Hier die Fotos:
24-V-Gleichstromversorgung
Dazu wäre eben die Ausgangsspannung und die Anzahl der Adern Interessant
Am Kabel vom Streifen (welches fix verbunden ist) zum Steuergerät (ein/Aus) steht 300 Volt.
Und es sind 3 Adern.
Mit welchem Gerät kann ich die Spannung messen (besorge ich gerne)?
Fotos kann ich ebenso hier reinstellen wenn gewünscht.
.. dazu denke ich das der Name Neon Irreführend ist ..
Ja soweit schon klar - danke.
Neon sehe ich eher als "Marketingschmäh" - mir geht es darum eine Leiste zu haben bei der man die einzelnen Lichter nicht sieht.
Was damit einwandfrei funktioniert, auch wenn sehr stark gedimmt wird.
COB passt hier besser, da einige hundert LEDs pro Meter verbaut sind und damit ein harmonisches Licht ergeben.
Mir geht es jetzt nur darum den Streifen per Shelly ansprechen zu können, falls das nicht möglich ist muss ich die beigelegte Fernbedienung verwenden (funktioniert auch, aber wieoft sucht man diese wenn man eine Frau hat ..).
Und warum nicht einfach Übersicht ?
(was anderes ist das ja nicht ..)
Wie schon die Überschrift sagt, geht es um einen Shelly RGBW2 und einen LED RGBIC Neon Streifen (COB).
Der Unterschied des Streifens gegenüber "normalen" ist der, als dass das Band ohne Unterbrechungen (Löcher) leuchtet.
Zudem können einzelne LEDs angesteuert werden.
In meinem Fall benötige ich den Streifen für Außen (= Terrassenbeleuchtung).
Der Streifen selber ist dieser hier: https://www.amazon.de/TTWAY-Musiksyn…n/dp/B0BRWD3ZHT
Hat mich einige Zeit gekostet diesen zu finden, da es einerseits nur wenige für Außen gibt, zudem die (halbwegs) benötigte Länge zu finden (und ich keine Software zum verbinden in irgendwelche Wolken möchte - Streifen sollte "einfach" in vorhandenes WLAN eingebunden werden - später dann in HomeAssistent).
Meine Frage nun: kann man den Streifen mit dem Shelly RGBW2 betreiben?
Habe dazu nichts passendes gefunden, nur in Verbindung mit normalen LED-Streifen - und wenn dann auch nur für Innen, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=XkX8FeD2G6w
Ebenso müsste ich die Stromzufuhr verlängern (ca. 5-6 Meter) und das alles Wasserdicht!
Benötige den Schnickschnak wie Musikerkennung usw. nicht.
Ebenso wenig wie die Smart Life App oder Alexa und sonstigen Wolkenschmarrn.
Hat einer der Spezialisten hier einen (oder mehrere) Tipps?
Sollte das nicht funktionieren was ich vorhabe, nehme ich auch gerne etwas anderes - wichtig, dass Licht als durchgehendes Band scheint.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Sorry, Tippfehler..bzw. da fehlte "nicht" verschrecken
Bisher habe ich immer möglichst vermieden...Ausschnitt Manual..
"Braun" und "schwarz" wird über das Einstellkabel genutzt, im Funkbetrieb gerückt.
Ob der Antrieb ohne die Brücke korrekt funktioniert, also über einen 2.5er oder Plus 2PM, kann ich nicht sagen.
Was ist das jetzt für ein Schalter?
Habe ich schon so verstanden
Der Schalter ist aktuell ein 2-geteilter, 1x rauf und 1x unter - solange man gedrückt hält.
Der 2PM Pro soll morgen kommen, dann versuche ich den Schalter und den Shelly - berichte dann wieder.
Ich will dich "verschrecken" aber ein Rollo welches Dauerspannung wegen der Funkfernbedienung bzw. dem Empfänger benötigt, kann ich nicht über 230V steuern. Ganz Ausschalten schon, macht aber keinen Sinn.
Es gibt Rollos mit FB, die haben ein Zwischenmodul welches den Motor über 230V steuert, das gab es hier schon.
Ich schrieb ja > dann 2. (= Schalter) & 3. (=Shelly > hier dann 2PM Plus anstatt 2.5) - das sollte doch funktionieren.
Fernbedienung benötige ich dann nicht (mehr) - wäre zwar fein gewesen, aber man kann nicht alles haben ..
Aktuell habe ich entweder Schalter oder Funkfernbedienung (zum Testen so eingerichtet, funktioniert beides einwandfrei).
Kenne ich, sagt der Sprecher auch ob er DEIN Rollo genutzt hat?
Meine und viele andere funktionieren ja, aber nicht alle!
Bisher hat noch kein User hier zu deinem Rollo "zugestimmt"
Ob Du das testest, ist deine Entscheidung..ich gebe nur Hinweise wenn ich persönlich davon überzeugt bin
Okay, auch wieder wahr.
Werde es trotzdem mal testen wenn ich wieder Zeit habe - und dann hier dazu berichten.
Woher nehmen wenn nicht stehlen?
Genug bezahlen.
Nach meiner Meinung gibt das mit Shelly 2.5 nix..
Sagt der aber anders: https://www.youtube.com/watch?v=h0uxqDSpTz8