Beiträge von mic_at_home

    Hallo Leute,

    habe inzwischen - zufällig - etwas gefunden, mit der ich jetzt den Shelly BLU TRV steuern kann wie vorher (und auch alle anderen Thermostate).

    Verlangt ein wenig "Bastelarbeit", aber es funktioniert: https://community.home-assistant.io/t/new-shelly-t…tion/777837/141

    Hier das Script für die configutation.yml


    Die Werte für die TRV-ID 112233445566 müssen an die eigenen noch angepasst werden - bei mir: unique_id: "f8:44:77:2d:aa:ca"

    Ebenso für shellyblugwg3-aabbccddeeff - bei mir ist das: shellyblugwg3-34cdb075fa20

    Am besten BLU aufrufen ausn selber auslesen.

    HInweis: auf die Formatierung achten - musste im Script oben einige Zeilen anpassen (richtige Einrückung).

    configuration.yml speichern und HA neu starten!

    Dann über Einstellungen > Geräte & Dienste >> BTHome aufrufen und dort den Link 1 Gerät anklicken und dann in der folgenden Seite in der Kachel Sensoren Zu Dashboard hinzufügen anklicken.

    Gewünschte Ausgabe definieren, zu welcher Übersicht (Dashboard auf Neudeutsch!) > speichern.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Ganze sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zunächst mal vielen Dank für die obigen Ausführungen.

    Ergibt sich mir aber nach wie vor nicht, wie ich den Shelly Blu TRV so steuern kann (mittels Kachel, etc.) wie ich es vom Vorgänger gewohnt war (und es nach wie vor mit den Fritz-TRVs mache)?

    Ich möchte einfach - wie in der Shelly-SW oder auch wenn ich das BLU-Gateway und dann darin den TRV anspreche, steuern können (Termperatur rauf/runter sowie ein/aus).

    Schon irgend jemand ein Möglichkeit dafür gefunden?

    Der Shelly 1L (Generation 1) wäre dann nur über eine Szene zu steuern. Nachteil: Ohne Internet kein Schalten! Mit einem Gen3-Gerät ist eine direkte Kopplung des BLU Button RC4 möglich. Diese Verbindung benötigt kein Internet.

    Perfekt - danke, so mache ich es (bestelle es gleich da meine Frau schon etwas ungeduldig ob der aktuellen Lichtsituation ist ..).

    Bzgl. Internet: verwende ich jetzt auch nicht (bzw. nicht dafür), habe alles über HomeAssistent (lokal, ohne Wolke) am laufen.

    Hallo an die Spezialisten hier,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Trotz langer Suche danach, konnt eich leider zu diesem (einfachen) Thema nichts passendes finden.

    Was möchte ich machen?

    1x Wohnzimmerlampe per Funk steuern. Da ich schon andere Shellys im Einsatz habe, dachte ich mir bleibe dabei.

    Diese Lampe hate bereits einen konventionellen Ein-/Ausschalter welcher jedoch so eingebaut wurde (vom Hausvorbesitzer), daß ich nicht mehr dazu komme wenn alles fertig ist (zudem ist diese Schalter am anderen Ende des Zimmers!).

    Diese Lampe soll daher per Funk gesteuert werden, am besten über einen Schalter welchen ich gleich neben der Eingangstür montieren kann.

    Wäre dafür z.B. 1x Shelly 1 Gen3 plus Shelly Wall Switch 1 geeignet?

    Der neue Ein-/Ausschalter kann nur Aufputz montiert werden (um bohren & stemmen zu vermeiden).


    Da es sich um eine alte Installation handelt (Haus ist über 60 Jahre alt, Stromleitungen wurden vor ca. 25-30 erneuert) , habe ich keinen Nullleiter.

    Klar könnte ich auch einen anderen Funkschalter nehmen, da ich aber schon Shellys habe sowie HomeAssistent wäre das ein angenehmer Nebeneffekt diese Lampe auch über HA steuern zu können.

    Vielen Dank im Voaus.

    Nachdem ich selber sehr viele Probleme mit dem BLU TRV hatte (aber anderer Art, siehe eigene Diskkusion hier), hatte ich mir sehr viel durchgelesen und ansehen müßen.

    Dabei war eigentlich immer die Rede von maximal 3 TRV je Gateway.

    Bei manchen stand auch dabei, daß sie 4 je Gateway verwenden.

    Frage: wenn du am Gateway die diagnostics Datei ansiehst (exportieren zuvor), wieviele TRVs sind da angeführt?

    Okay, kurzes Update.

    Trotz Sonntag war der Shelly Support anwesend und hat mir weiter geholfen.

    Obwohl ich die Installationsanleitung genau "nach Vorschirft" befolgt hatte (ist nicht mein erstes Shellegerät) , hatte anscheinend das Pairing beim ersten Mal nicht so richtig funktioniert.

    Lösung war/ist (falls jemand anderer auch solche Probleme haben sollte):

    1. Im 2. Screenshot oben (RE: BLU TRV über Webinterface einstellen) auf den Mistkübel klicken um das Gerät zu löschen.

    2. Pairing nochmals durchführen (auf Pairing in der Weboberfläche des Gateways klicken und Reset-Knopf am TRV drücken).

    Damit sollte dann der TRV richtig eingebunden sein, damit es dann so aussieht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Danke nochmals an alle welche sich die Zeit genommen haben um mir Hilfe zu geben!

    kann das vielleicht auch sein, dass der TRV sich nicht sauber gepaired hat? bin der Meinung beim GW mit TRV hat der TRV grundsätzlich immer die ID 200

    Ist 200, zumindest lt. diagnostic.txt:

    Ich chau mal was die Debug-Äpp hergibt - hab's sie mal installiert ..

    Danke für die Hilfen - ehrlich!

    Die FW hatte ich gestern gleich nach dem Auspacken und Initialisieren der Geräte aktualisiert.

    Allerdings nur die vom Gateway.

    Möchte ich z.B. die vom TRV auslesen (mit httpaufruf lt. https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/G…emotedeviceinfo ) http://meine_ip/rpc/BluTrv.GetRemoteDeviceInfo?id=200 erhalte ich nur die Meldung:

    Zitat

    {"code":-105,"message":"Argument 'id', value 200 not found!"}

    Auch über die Diagnosedaten ist da nichts dazu rauszufinden.

    p.s.: IP ist feste Adresse innerhalb meines eigenen Netzwerks (falls da jemand danach fragt) und nicht mehr die offzielle 192.irgendwas ..

    Ob jetzt Hamdy oder PC, bei gleicher Version vom Gateway sollte das Webinterface eigentlich nicht anders aussehen. Eine Möglichkeit mal anderen Browser benutzen oder wie AlexAn schreibt mal den TRV updaten.

    ".. nicht anders aussehen .. " ist gut, seit 30 Jahren muß ich Rücksicht nehmen auf die unnötigen Browser (angefangen mit dem MSIE) und deren Eigenheiten - auch heute noch (z.B. FF <> Safari)!

    Und wie ich (auch) schon geschrieben habe, der TRV IST am aktuellsten Stand mit neuester FW (Firmware): 1.4.99-blugwg3prod4

    Danke dennoch für die guten Tipps.

    Über den Pairing mode oben hast du den Blu TRV mit dem Gateway gekoppelt?

    Ja .. wäre ja ansonsten in meinem Screenshot nichts zu sehen, aber hier nochmals:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Generell sieht es bei mir etwas anders aus wenn ich die 2 Bilder vergleiche!

    Linke Seite fehlen mir 2 Icons (unter dem Schraubenschlüssel).

    Und im Hauptfenster der Bereich mit dem TRV klicke ich dort auf das Zahnrad im TRV-Bereich, kommt nur das:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    MIHO neueste FW (aktualisiert vor 4 Stunden): 20241021-140344/1.4.99-blugwg3-g110402b

    Und klick ich auf den von dir markierten Bereich (den Bleistift rechts oben), kommt nur das:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So wie bei dir sieht's bei mir nicht aus ..

    Whity Ja schon klar, aber hatte dir nur geantwortet, denn für mich macht das keinen Sinn.

    In der letzten (des vorigen) TRV konnt ich bequem alles über die IP-Adresse aufrufen.

    Jetzt muss ich über das Gateway gehen - und das sieht bei mir anders aus als z.B. bei MIHO

    Wobei ich es letztendlich sowieso alles über HomeAssistent steuern werde bzw. möchte (was so auch nicht wirklich it dem vorigen TRV ging - daher zusätzlich der Aufruf über die IP-Adresse).

    Aja noch was (eventuell interessant): rufe das Gateway über meinen Webbrowser (FireFox neueste Version) über PC (Win11 Pro) auf - nix WischUndWeg-Gerät ..

    das ist ein BLU Gerät, diese haben keine Weboberfläche.

    Na gut .. und wieso nicht?

    Nur weil's über Bluetooth geht?

    Das dazu gehörende BLU Gateway hat auch eine Weboberfläche.

    Zitat

    Updates gehen entweder über die Shelly App oder über die Shelly Debug App.

    Ola .. was aber wenn ich weder die eine oder/und andere Äpp habe/haben möchte ?

    Wieso muß man für alles Äpps haben?

    Wobei ich mir dann ja noch die Debug Äpp einreden lasse.