Beiträge von mic_at_home

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Krauskopp Soweit ich das bisher gesehen habe, beginnt der Boiler alle 4 Stunden automatisch zu heizen. Wurde viel geduscht (Sommer) oder mal gebaded (Winter) wird vor Ablauf dieser 4 Stunden nichts aufgeheizt.

    Schaue ich mir die Energiekurve in HomeAssistent an, heizt er dann zwischen 1 und 3.5 Stunden - je nachdem wie kalt das Wasser aktuell ist.

    Der Grund warum Shelly von mir vorgeschaltet wurde, ist der daß er eben nicht dann heizt wenn ich z.B. 1 Woche nicht im Haus bin, oder zu Zeiten wo der Strompreis zu hoch ist (gegenüber den möglichen NIedrigtarifen lt. Stromanbieter). Somit kann ich über den Shelly die Zeiten steuern.

    Und das Ganze (Zeitensteuerung) muß zuverlässig funktionieren, denn gerade im Winter wäre Duschen mit kaltem Wasser ein Grund für eine Scheidung .. was wir ja noch wollen - oder?

    Warum jetzt der Elektriker (ausgebildet und eigene Firma) den Schütz nicht verwendet hat, kann ich nicht sagen, habe jetzt nur gesehen (wegen des Ausfalls und er nicht kommen konnte) daß der Schütz vollkommen nutzlos im Kasten hing ..

    Sorry für die Uklarheiten!

    Bin selber keine Elektriker, "nur" Informatiker .. daher machen solche Sachen nur gelernte Elektriker - wenn die aber dann einen Shelly OHNE Schütz oder ähnliches verbauen, mir dann der Shelly "abraucht" .. dann werd' ich sauer!

    Hätte ich es dann gleich selber im Pfusch machen können - sowas bekomme ich auch noch hin.

    Wen da jetzt am Boiler ein Typenschild ist, mit dem Text Leistung = 3.30 kW und h = 4.0 ist das für mich wie: arbeitet 4 Stunden mit 3.3 kW - ist das falsch?

    Wenn falsch, was wäre dann richtig?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und der Boiler heizt aktuell wenn direkt angeschlossen, alle 4 Stunden auf - wielange kontrolliere ich nicht, habe auch noch was zu arbeiten und zu schlafen - sehe es nur in der Auswertung später.

    Danke an horkatz - Ding ist Sonntag bei mir ..

    Boiler hat 3.3 kW (in 4 Stunden) - siehe Bild in der anderen Diskussion.

    Heizstab bzw. Boiler funktioniert jetzt nachdem ich den Boiler (da Elektriker keine Zeit hatte und mit kaltem Wasser duschen ist auch nicht so wirklich prickelnd ..) wieder direkt angeschlossen (ohne irgendwas dazwischen) habe, wieder einwandfrei.

    Er heizt hat jetzt automatisch alle 4 Stunden, das wollte ich eben mit dem Shelly unterbinden, sodaß er nur zu Zeiten heizt wo der Strom wesentlich günstiger als Normaltarif ist, heizt.

    Stromverbrauch messen brauche ich nicht (mehr), mir geht es jetzt nur um die Ein-/Ausfunktion.

    Also sollte bzw. kann ich anstatt des vorhandenen Schütz Heschen Haushalt AC Schütz, CT1-25 (der ja bisher nicht angeschlossen war ..!) auch ein SSR-Relais (z.B. sowas hier: Heschen Einphasiges DC/AC-Halbleiterrelais, SSR-40DA ) verwenden?

    Habe echt keine Lust alle 4-6 Monate einen neuen Shelly kaufen zu müssen ...

    Nächste Woche kommt eine andere Elektrikerfirma, bis dahin sollte ich alle Teile beisammen haben.


    Aja, fällt mir gerade ein: nachdem der Boiler nicht mehr heizte, schaute ich mir den Shelly bzw. die Installation im Aufputzkasten an. Dabei fiel mir auf, daß wenn ich den Shelly bewegte, am äußerten linken Eingang die Funken kamen .. eventuell ein INdiz auf Defekt?

    Bezugnehmend auf diese Diskussion hier: Verbrauchsmessung (ev. später auch Ein/Aus schalten)

    Nachdem der letzte Elektriker (geprüfte Firma !!) meinen Shelly 1PM ohne Schützverbindung an den Warmwasserboiler (zum Steuern der Heizzeiten was sehr gut 5 Monate funktionierte) angeschlossen hatte, vermute ich daß es den Shelly jetzt "irgendwie zerschossen" hat (klickt hörbar bei An/Aus aber Boiler heizt nicht mehr).

    Meine Fragen:

    1. ginge auch ein Shelly 1 Gen 4

    2. und anstatt eines Schütz ein SSR-Relais verwenden

    Danke im Voraus!

    Ein Hallo an alle Jürgens aus Graz und Steirer ;)

    Gruß aus Lieboch.

    Frage: kann mir jemand in der Nähe Lieboch bei diversen Sachen helfen - gegen Bezahlung natürlich? Die 2 Elektriker welche ich bisher hatte, sind leider extrem unzuverlässig!

    Danke schon mal vorab!

    1.5 Jahre später ...

    Sorry, möchte diese "alte" Diskussion nicht aufwärmen, aber ..

    Realisiert wurde alles schlußendlich durch einen Elektriker mit einem Shelly Plus 1PM sowie dem o.a. Schütz.

    Funktionierte alles recht einwandfrei .. bis vorgestern! Seit dem heizt der Boiler nicht mehr (davor über den Shelly immer nur zwischen 09:00 und 18:00 Uhr da hier der Strom günstiger wegen PV ist).

    Mein Problem jetzt: wie kann ich überprüfen welche der 3 Komponenten [ Shelly - Schütz - Boiler ] defekt ist?

    Shelly: man hört ein klicken wenn man ein / aus schaltet - weis aber nicht ob das Ding noch funktioniert ..

    Schütz: ??

    Boiler: habe ich jetzt (da Elektriker wie immer wenn man sie benötigt keine Zeit hat) selber fix verdrahtet > der heizt jetzt wieder (also nicht defekt).

    Da ich keine Stromwerte benötige, würde auch ein Shelly 1 Gen4 funktionieren (habe mir soeben 2 davon bestellt)?

    Mit Schütz natürlich.

    Danke schon mal vorab für eventuelle Hilfen ..

    Hallo Leute,

    habe inzwischen - zufällig - etwas gefunden, mit der ich jetzt den Shelly BLU TRV steuern kann wie vorher (und auch alle anderen Thermostate).

    Verlangt ein wenig "Bastelarbeit", aber es funktioniert: https://community.home-assistant.io/t/new-shelly-t…tion/777837/141

    Hier das Script für die configutation.yml


    Die Werte für die TRV-ID 112233445566 müssen an die eigenen noch angepasst werden - bei mir: unique_id: "f8:44:77:2d:aa:ca"

    Ebenso für shellyblugwg3-aabbccddeeff - bei mir ist das: shellyblugwg3-34cdb075fa20

    Am besten BLU aufrufen ausn selber auslesen.

    HInweis: auf die Formatierung achten - musste im Script oben einige Zeilen anpassen (richtige Einrückung).

    configuration.yml speichern und HA neu starten!

    Dann über Einstellungen > Geräte & Dienste >> BTHome aufrufen und dort den Link 1 Gerät anklicken und dann in der folgenden Seite in der Kachel Sensoren Zu Dashboard hinzufügen anklicken.

    Gewünschte Ausgabe definieren, zu welcher Übersicht (Dashboard auf Neudeutsch!) > speichern.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Ganze sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zunächst mal vielen Dank für die obigen Ausführungen.

    Ergibt sich mir aber nach wie vor nicht, wie ich den Shelly Blu TRV so steuern kann (mittels Kachel, etc.) wie ich es vom Vorgänger gewohnt war (und es nach wie vor mit den Fritz-TRVs mache)?

    Ich möchte einfach - wie in der Shelly-SW oder auch wenn ich das BLU-Gateway und dann darin den TRV anspreche, steuern können (Termperatur rauf/runter sowie ein/aus).

    Schon irgend jemand ein Möglichkeit dafür gefunden?

    Der Shelly 1L (Generation 1) wäre dann nur über eine Szene zu steuern. Nachteil: Ohne Internet kein Schalten! Mit einem Gen3-Gerät ist eine direkte Kopplung des BLU Button RC4 möglich. Diese Verbindung benötigt kein Internet.

    Perfekt - danke, so mache ich es (bestelle es gleich da meine Frau schon etwas ungeduldig ob der aktuellen Lichtsituation ist ..).

    Bzgl. Internet: verwende ich jetzt auch nicht (bzw. nicht dafür), habe alles über HomeAssistent (lokal, ohne Wolke) am laufen.

    Hallo an die Spezialisten hier,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Trotz langer Suche danach, konnt eich leider zu diesem (einfachen) Thema nichts passendes finden.

    Was möchte ich machen?

    1x Wohnzimmerlampe per Funk steuern. Da ich schon andere Shellys im Einsatz habe, dachte ich mir bleibe dabei.

    Diese Lampe hate bereits einen konventionellen Ein-/Ausschalter welcher jedoch so eingebaut wurde (vom Hausvorbesitzer), daß ich nicht mehr dazu komme wenn alles fertig ist (zudem ist diese Schalter am anderen Ende des Zimmers!).

    Diese Lampe soll daher per Funk gesteuert werden, am besten über einen Schalter welchen ich gleich neben der Eingangstür montieren kann.

    Wäre dafür z.B. 1x Shelly 1 Gen3 plus Shelly Wall Switch 1 geeignet?

    Der neue Ein-/Ausschalter kann nur Aufputz montiert werden (um bohren & stemmen zu vermeiden).


    Da es sich um eine alte Installation handelt (Haus ist über 60 Jahre alt, Stromleitungen wurden vor ca. 25-30 erneuert) , habe ich keinen Nullleiter.

    Klar könnte ich auch einen anderen Funkschalter nehmen, da ich aber schon Shellys habe sowie HomeAssistent wäre das ein angenehmer Nebeneffekt diese Lampe auch über HA steuern zu können.

    Vielen Dank im Voaus.

    Nachdem ich selber sehr viele Probleme mit dem BLU TRV hatte (aber anderer Art, siehe eigene Diskkusion hier), hatte ich mir sehr viel durchgelesen und ansehen müßen.

    Dabei war eigentlich immer die Rede von maximal 3 TRV je Gateway.

    Bei manchen stand auch dabei, daß sie 4 je Gateway verwenden.

    Frage: wenn du am Gateway die diagnostics Datei ansiehst (exportieren zuvor), wieviele TRVs sind da angeführt?

    Okay, kurzes Update.

    Trotz Sonntag war der Shelly Support anwesend und hat mir weiter geholfen.

    Obwohl ich die Installationsanleitung genau "nach Vorschirft" befolgt hatte (ist nicht mein erstes Shellegerät) , hatte anscheinend das Pairing beim ersten Mal nicht so richtig funktioniert.

    Lösung war/ist (falls jemand anderer auch solche Probleme haben sollte):

    1. Im 2. Screenshot oben (RE: BLU TRV über Webinterface einstellen) auf den Mistkübel klicken um das Gerät zu löschen.

    2. Pairing nochmals durchführen (auf Pairing in der Weboberfläche des Gateways klicken und Reset-Knopf am TRV drücken).

    Damit sollte dann der TRV richtig eingebunden sein, damit es dann so aussieht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Danke nochmals an alle welche sich die Zeit genommen haben um mir Hilfe zu geben!

    kann das vielleicht auch sein, dass der TRV sich nicht sauber gepaired hat? bin der Meinung beim GW mit TRV hat der TRV grundsätzlich immer die ID 200

    Ist 200, zumindest lt. diagnostic.txt:

    Ich chau mal was die Debug-Äpp hergibt - hab's sie mal installiert ..