Beiträge von mic_at_home

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sorry, ich möchte wenigstens einmal im Jahr klugscheissen: hättest du vor dem abschalten des WLAN , den AP wieder aktiviert, was ja beider Pro Serie geht, dann hättest du dir den Reset und die Neueinrichtung gespart. Da du über den AP wieder raufgekommen wärst.

    Naja, jeder soll mal seinen "Erfolgsmoment" haben ;)

    Nein, hatte ich nicht, und nein - hätte ich auch nicht angelassen.

    Denn mit so einem Verhalten konnte ich ja nicht rechnen - oder? Bisher hatte ich mit der Einrichtung der Shellys noch nie - solche - Probleme .. der geht wieder retour an den Hersteller, Ersatz sollte bald kommen.

    Das heißt, eine FritzBox hast du dann eher nicht

    Oh doch, eine 7530 an der etliche Fritz!-Thermostate hängen - vertrau der Shelly TRV BLU (neuer Ersatz lt. Shelly da voriges Modell nach 2 Jahren den Geist aufgab) noch nicht so ganz.

    Und der (private) Adressraum wurde in der 7530 vor über 5 Jahren definiert und läuft einwandfrei.

    Bzgl. "Zahlendreher, falsches GAteway, usw.": wie schon geschrieben, verwaltete ich auch wesentich komplexere Firmennetzwerke mit bis zu 300 Arbeitsplätzen .. das hier ist eine kleine, private Spielerei

    tvbshelly Z.B. mein Shelly Pro 3EM hat beides (LAN- & WLAN-Adresse) und hatte damit seit Einbindung (vor 2 Jahren) noch nie Probleme, auch andere welche beides haben, machten bisher keine Probleme.

    Generell: der Pro1 zeigt generell ein seltsames Verhalten.

    Nachdem ich alle technischen Hardwaremöglichkeiten ausgeschlossen habe (verschiedene Switches, verschiedene Patchkabel, verschiedene Ports am Switch), brachten auch sowohl Resets (3 Sekunden Knopf drücken) als generelle Rücksetzung (10 Sekunden Knopf drücken) tw. kein Ergebnis!

    Teilweise deswegen, da Resets mal garnix brachten.

    Komplettes Rückstellen (und damit auf Werkseinstellungen) brachten nur in 1 von 3 Versuchen ein Ergebnis.

    Desweiteren - wenn die Rückstellung erfolgreich war - dauerte es bis zu 70 Sekunden bis der Pro1 erstmalig über seine Stamm-IP (192.usw.) erreichbar war.

    Wurde nach dem konfigurieren der Basiseinstellungen das LAN-Kabel angesteckt (um eben das WLAN abzuschalten), war der Shelly für ca. 3 Minuten erreichbar > LAN-Lampe Grün leuchtete dauernd.

    Dann aber begann die LAN-Lampe zu blinken (Grün - nirgends dokumentiert) .. und das war's dann. Wurde jetzt das WLAN schon deaktiviert, ist er nur mehr über Bluetooth erreichbar (was mir aber so nichts hilft).

    Das "Spiel" mit den Neustarten bzw. Zurücksetzen und jeweilgen Neukonfigurieren habe ich über 5 Stunden gemacht.

    Fazit der Aktion: WLAN ohne LAN = Ja, LAN ohne WLAN = nein, beides gleichzeitig = nein.

    Werde den Shellysupport um Austausch bitten (gekauft vor 10 Tagen) da ein solches Verhalten für mich ein "Nichtfunktionieren" ist.

    Schubbie Zuweisen von statischen IP-Adressen (sowohl am Router als auch in den jeweiligen Geräten) ist für mich eine Standardaufgabe in einem Netzwerk seit über 25 Jahren, denke daher daß ich ein wenig Erfahrung damit habe - was kann man dabei falsch machen?

    An Geräten werden diverse Drucker, PCs, Notebooks, Smartphones, Kameras und eben diverse Shellys verwendet bzw. eingesetzt.

    LAN und WLAN bei diversen deswegen, um über beide Protokolle erreichbar zu sein.

    Adressräume sind in 20er-Schritten in Gruppen aufgeteilt, für Shellys sind aktuell 40 Adressen reserviert.

    Bis x.x.x.19 reserviert für Systemkomponenten (Router, usw.) x.x.x20 bis x.x.x.200 fix, x.x.x.201 bis x.x.x.220 reserviert für spezielle Geäte und VPN, x.x.x221 bis x.x.x254 dynamisch (z.B. für neue Geräte bei Ersteinbindung und Temporäre).

    An Shellys wird aktuell verwendet: 3EM, Pro1, TRV (BLU), diverse 1PM, 2PM, 1L 1Gen4, RGWB2, PlugS, Door/Window2

    So, habe jetzt mal Testweise die WLAN-Verbindung im Shelly abgeschaltet - nur LAN.

    Und bin damit im A.... !

    Denn jetzt ist das Sch....ding nicht mehr erreichbar - danke!

    Kann ich wieder von vorne mit AP usw. anfangen - werde das Ding an Shelly da nicht 100% funktionell zurücksenden - die sollen es mir mit einem funktionierenden Gerät ersetzen.

    WLAN und LAN parallel führt gern zu Netzwerkproblemen

    Sorry, aber damit hatte ich noch nie Probleme. Beide haben unterschiedliche IP-Adressen, sind im eigenen internen Netzwerk jeweils mit fixen IP-Adressen eingebunden.

    Fix sowohl im Router als auch in den Geräten selber definiert.

    Mein Problem ist, daß immer wieder mal der Strom ausfällt (kurz, aber dennoch - meist bei Gewittern welche wir hier öfter und heftig haben). Daher auch immer nur fixe Adressen, und per LAN kann die USV dazwischen den Ausfall puffern.

    Zudem ist mir LAN immer noch lieber als jedes WLAN - aus diversen Gründen, am wichtigsten: Sicherheit.

    Und bei allen Geräten welche ebenso per WLAN & LAN eingebunden sind, gibt es diese Problem nicht. Hat der PRO1 schon beim installieren "Manderln" gemacht (gibt dazu auch eine Frage dazu hier von mir ..), denke ist eventuell ein "Montagsgerät" .. ?

    Frage an die Profis hier:

    Habe (zusätzlich zu einem Shelly Pro3 EM für die Strommessung) jetzt einen Shelly Pro1 für die Schaltung einer Poolpumpe (zeitabhängige Umwälzungen) installieren lassen (vom Elektriker).

    Dafür auch ein extra Netztteil - alles auf Hutschiene im Haussicherungskasten.

    Mein Problem jetzt:

    WLAN ist aktiviert, stabil und läuft gut.

    LAN ist auch aktiviert, wechelst aber permanent zwischen verbunden und nicht verbunden (ist auch tw. ansprechbar wenn verbunden).

    LAN und WLAN haben natürlich jeweils eine eigene IP-Adresse.


    Kann mir jetzt bitte jemand helfen und sagen, warum WLAN immer funktioniert, LAN aber andauernd wechselt zwischen verbunden und nicht verbunden?

    Mir wäre LAN lieber als WLAN, der Shelly PRO3 EM ist direkt per Kabel mit dem Router (Fritzbox) an LAN3 verbunden.

    Oder muß man WLAN dann deaktiverien wenn NUR LAN verwendet werden soll.

    Kann das eventuell auch mit dem Patchkabel (aktuell noch CAT5e) zu tun haben?

    Firmware ist die aktuelle 1.71beta (hatte vorher die 1.71 stable drauf, gleiches Verhalten).

    Danke schon mal im Voraus!

    Frage in die Profis hier: warum verlieren die BLU/BLE Gateways nach jdem Stromausfall alle Einstellungen - Lampe leuchtet dann nur mehr rot .. ?

    Können die nix speichern oder wollen die nurn nicht?

    Ich muß nach jedem Stromausfall (gewollt durch Elektriker, ungewollt durch Stromausfall) diese Gateways resetten und neu aufsetzen!

    Ist irgendwann ziemlich lästig.

    Danke im Voaus!

    Du kannst dem Shelly auch ein Addon verpassen und einen (oder mehrere) DS18B20 Temperaturfühler anschließen

    Bevor ich das kaufe und der Elektriker kommt, wie kann ich sicher sein, daß ich den Fühler in den Boiler bekomme?

    Habe mir die Beschreibung des Boilers (https://www.austria-email.at/fileadmin/cont…T_-de-en-it.pdf) angesehen, kann aber dazu darin nichts finden.

    Würde gerne alles schon haben wenn die Firma kommt, ansonsten muß ich 2x Anfahrt bezahlen ..

    Aber wie machst Du es nun? Diese 4std-Steuerung rausschmeißen, oder lassen. Mit Shelly komplett steuern, oder nur abschalten können bei Abwesenheit?

    Shelly und SSR von (qualifiziertem) Elektriker einbauen lassen.

    Dann über den Shelly bzw. HomeAssistent den Boiler so steuern, daß er

    1. nur heizt wenn Strom günstiger ist

    2. nur heizt wenn ich ihn benötige - also wenn auf Urlaub oder länger Abwesend dann kein aufheizen (da kein Warmwasser benötigt wird)

    Eventuell lasse ich mir vom Elektriker noch einen Temperaturfühler einbauen (bzw. etwas das die Wassertemperatur im Boiler messen kann), um dann auch zu heizen wenn Temperatur unter x Grad fällt (zwecks der Wasserreinheit bzw. Bakterienvermeidung).

    Krauskopp Soweit ich das bisher gesehen habe, beginnt der Boiler alle 4 Stunden automatisch zu heizen. Wurde viel geduscht (Sommer) oder mal gebaded (Winter) wird vor Ablauf dieser 4 Stunden nichts aufgeheizt.

    Schaue ich mir die Energiekurve in HomeAssistent an, heizt er dann zwischen 1 und 3.5 Stunden - je nachdem wie kalt das Wasser aktuell ist.

    Der Grund warum Shelly von mir vorgeschaltet wurde, ist der daß er eben nicht dann heizt wenn ich z.B. 1 Woche nicht im Haus bin, oder zu Zeiten wo der Strompreis zu hoch ist (gegenüber den möglichen NIedrigtarifen lt. Stromanbieter). Somit kann ich über den Shelly die Zeiten steuern.

    Und das Ganze (Zeitensteuerung) muß zuverlässig funktionieren, denn gerade im Winter wäre Duschen mit kaltem Wasser ein Grund für eine Scheidung .. was wir ja noch wollen - oder?

    Warum jetzt der Elektriker (ausgebildet und eigene Firma) den Schütz nicht verwendet hat, kann ich nicht sagen, habe jetzt nur gesehen (wegen des Ausfalls und er nicht kommen konnte) daß der Schütz vollkommen nutzlos im Kasten hing ..

    Sorry für die Uklarheiten!

    Bin selber keine Elektriker, "nur" Informatiker .. daher machen solche Sachen nur gelernte Elektriker - wenn die aber dann einen Shelly OHNE Schütz oder ähnliches verbauen, mir dann der Shelly "abraucht" .. dann werd' ich sauer!

    Hätte ich es dann gleich selber im Pfusch machen können - sowas bekomme ich auch noch hin.

    Wen da jetzt am Boiler ein Typenschild ist, mit dem Text Leistung = 3.30 kW und h = 4.0 ist das für mich wie: arbeitet 4 Stunden mit 3.3 kW - ist das falsch?

    Wenn falsch, was wäre dann richtig?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und der Boiler heizt aktuell wenn direkt angeschlossen, alle 4 Stunden auf - wielange kontrolliere ich nicht, habe auch noch was zu arbeiten und zu schlafen - sehe es nur in der Auswertung später.

    Danke an horkatz - Ding ist Sonntag bei mir ..

    Boiler hat 3.3 kW (in 4 Stunden) - siehe Bild in der anderen Diskussion.

    Heizstab bzw. Boiler funktioniert jetzt nachdem ich den Boiler (da Elektriker keine Zeit hatte und mit kaltem Wasser duschen ist auch nicht so wirklich prickelnd ..) wieder direkt angeschlossen (ohne irgendwas dazwischen) habe, wieder einwandfrei.

    Er heizt hat jetzt automatisch alle 4 Stunden, das wollte ich eben mit dem Shelly unterbinden, sodaß er nur zu Zeiten heizt wo der Strom wesentlich günstiger als Normaltarif ist, heizt.

    Stromverbrauch messen brauche ich nicht (mehr), mir geht es jetzt nur um die Ein-/Ausfunktion.

    Also sollte bzw. kann ich anstatt des vorhandenen Schütz Heschen Haushalt AC Schütz, CT1-25 (der ja bisher nicht angeschlossen war ..!) auch ein SSR-Relais (z.B. sowas hier: Heschen Einphasiges DC/AC-Halbleiterrelais, SSR-40DA ) verwenden?

    Habe echt keine Lust alle 4-6 Monate einen neuen Shelly kaufen zu müssen ...

    Nächste Woche kommt eine andere Elektrikerfirma, bis dahin sollte ich alle Teile beisammen haben.


    Aja, fällt mir gerade ein: nachdem der Boiler nicht mehr heizte, schaute ich mir den Shelly bzw. die Installation im Aufputzkasten an. Dabei fiel mir auf, daß wenn ich den Shelly bewegte, am äußerten linken Eingang die Funken kamen .. eventuell ein INdiz auf Defekt?

    Bezugnehmend auf diese Diskussion hier: Verbrauchsmessung (ev. später auch Ein/Aus schalten)

    Nachdem der letzte Elektriker (geprüfte Firma !!) meinen Shelly 1PM ohne Schützverbindung an den Warmwasserboiler (zum Steuern der Heizzeiten was sehr gut 5 Monate funktionierte) angeschlossen hatte, vermute ich daß es den Shelly jetzt "irgendwie zerschossen" hat (klickt hörbar bei An/Aus aber Boiler heizt nicht mehr).

    Meine Fragen:

    1. ginge auch ein Shelly 1 Gen 4

    2. und anstatt eines Schütz ein SSR-Relais verwenden

    Danke im Voraus!