tvbshelly Z.B. mein Shelly Pro 3EM hat beides (LAN- & WLAN-Adresse) und hatte damit seit Einbindung (vor 2 Jahren) noch nie Probleme, auch andere welche beides haben, machten bisher keine Probleme.
Generell: der Pro1 zeigt generell ein seltsames Verhalten.
Nachdem ich alle technischen Hardwaremöglichkeiten ausgeschlossen habe (verschiedene Switches, verschiedene Patchkabel, verschiedene Ports am Switch), brachten auch sowohl Resets (3 Sekunden Knopf drücken) als generelle Rücksetzung (10 Sekunden Knopf drücken) tw. kein Ergebnis!
Teilweise deswegen, da Resets mal garnix brachten.
Komplettes Rückstellen (und damit auf Werkseinstellungen) brachten nur in 1 von 3 Versuchen ein Ergebnis.
Desweiteren - wenn die Rückstellung erfolgreich war - dauerte es bis zu 70 Sekunden bis der Pro1 erstmalig über seine Stamm-IP (192.usw.) erreichbar war.
Wurde nach dem konfigurieren der Basiseinstellungen das LAN-Kabel angesteckt (um eben das WLAN abzuschalten), war der Shelly für ca. 3 Minuten erreichbar > LAN-Lampe Grün leuchtete dauernd.
Dann aber begann die LAN-Lampe zu blinken (Grün - nirgends dokumentiert) .. und das war's dann. Wurde jetzt das WLAN schon deaktiviert, ist er nur mehr über Bluetooth erreichbar (was mir aber so nichts hilft).
Das "Spiel" mit den Neustarten bzw. Zurücksetzen und jeweilgen Neukonfigurieren habe ich über 5 Stunden gemacht.
Fazit der Aktion: WLAN ohne LAN = Ja, LAN ohne WLAN = nein, beides gleichzeitig = nein.
Werde den Shellysupport um Austausch bitten (gekauft vor 10 Tagen) da ein solches Verhalten für mich ein "Nichtfunktionieren" ist.
Schubbie Zuweisen von statischen IP-Adressen (sowohl am Router als auch in den jeweiligen Geräten) ist für mich eine Standardaufgabe in einem Netzwerk seit über 25 Jahren, denke daher daß ich ein wenig Erfahrung damit habe - was kann man dabei falsch machen?
An Geräten werden diverse Drucker, PCs, Notebooks, Smartphones, Kameras und eben diverse Shellys verwendet bzw. eingesetzt.
LAN und WLAN bei diversen deswegen, um über beide Protokolle erreichbar zu sein.
Adressräume sind in 20er-Schritten in Gruppen aufgeteilt, für Shellys sind aktuell 40 Adressen reserviert.
Bis x.x.x.19 reserviert für Systemkomponenten (Router, usw.) x.x.x20 bis x.x.x.200 fix, x.x.x.201 bis x.x.x.220 reserviert für spezielle Geäte und VPN, x.x.x221 bis x.x.x254 dynamisch (z.B. für neue Geräte bei Ersteinbindung und Temporäre).
An Shellys wird aktuell verwendet: 3EM, Pro1, TRV (BLU), diverse 1PM, 2PM, 1L 1Gen4, RGWB2, PlugS, Door/Window2