Beiträge von mic_at_home

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn du ein Pro Gerät hast und es dir nur um

    geht, kannst du auch den Shelly BLU Motion direkt über BT-Home verbinden:

    Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)

    Dann kannst du über Actions alles Lokal einrichten und schalten lassen, und brauchst keine App oder Cloud.

    Bei der oben gezeigten Szene ging es ja um eine Pushnachrichtung.

    Hatte ich gestern bereits erfolgreich zum Pro3Em hinzugefügt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das aber war es dann auch schon .. denn wie komme ich jetzt zu den Einstellungen der Motion?

    Und Firmwareaktualisierung usw. ?

    Sowie das Ding aktuell (noch) nicht in HomeAssistent auftaucht (alle anderen Shellys sind vorhanden), auch über BTHome nichts erhältlich.

    Mit dem TRV (eigenes Gateway) hatte ich solche Probleme nicht, ebenso auch nicht mit der Lampe über eigenes Gateway und Shelly 1mini.

    Das erschließt sich mir jetzt nicht so ganz.

    Sowie ich den Motion dazu bringe, mir das Licht einzuschalten .. MQTT gibt's da anscheinend (immer) nocht nicht! Soweit ich was dazu gefunden habe, nur mit einem Script .. kommt mir nach wie vor nur "halb ausgegoren" vor das Ding - sorry.

    Am Taschencomputer habe ich nur das Notwendigste installiert - ist für mich reines Arbeitsgerät zum Testen was ich so "zusammen programmiere" (Web) und manchmal Telefonieren.

    Alles andere wird über und am PC gemacht, alleine schon wegen der Bildschirmgröße und einer vernüftig großen Tastatur ;)

    Werde mal morgen BLE Debug am TC anwerfen und sehen was an Rückmeldung kommt.

    Das ist nicht mein erstes BLU Gerät, Thermostat und Lampensteuerung hat recht einwandfrei funktioniert, heb mit inzwischen diverse Meldungen zum BLU MOtion im www durchgelesen, scheint das Motion-Dingsda nicht so wirklich das Gelbe vom Ei zu sein (was die Einbindung betrifft).

    Und auch daß es keine Halterung dafür gibt und zu erwerben ist .. nur kleben.

    Dabei will ich doch nur einen Bewegungsmelder der meiner Frau wenn sie in die Garage fährt, das Licht anschaltet.

    Wenn's mit dem BLU nicht funktioniert, probier ich's nächste Woche mit ZigBee und einem anderen Bewegungsmelder (wenn die geliefert werden) ..

    Bezüglich BT

    Schaut gut aus.

    habe glücklicherweise noch einen "alten" Door/Window Shelly seit 1 1/2 Jahren herumliegen .. werd' ich mal verbauen.

    Glücklierweise deshalb, weil die Dinger gut die Hälfte Günstiger sind/waren UND kein zusätzliches Gateway benötigen.

    Aber der Einsatz dieser Dinger macht dann viel Sinn, wenn z.B. die Fritz! Thermostate Probleme mit der Fenstererkennung haben (haben sie andauernd) oder eben das Fenser länger zum lüften geöffnet ist und dadurch dann die Heizung sinnlos "volle Pulle" läuft!

    Danke für die Idee!

    Wenn du eine "Belegt"-Erkennung für dein Carport benötigst, gibt es was neues von Shelly, das du an dessen Decke installieren kannst:

    https://www.shelly.com/de/products/shelly-blu-distance

    Hatte ich mir auch angesehen, die Meldungen hier über Erkennung und Schwierigkeiten dazu/darüber aber halten mich aktuell für dieses Zweck davon ab es zu verwenden.

    Bzgl. metallischen verbauten Sicherungskasten in 9 Meter Entfernung: werde mal die BLU Motion bestellen und ausprobieren .. Gateway(s) kann ich immer noch nachkaufen.

    Morgen an die Spezialisten hier ..

    Habe wieder mal eine Frage: BLU MOtion und möglich (kompatible Gateways): https://www.shelly.com/de/products/shelly-blu-motion

    Aus der Beschreibung:

    Zitat

    *Um dieses Gerät mit der Shelly Smart Control App zu verwenden, wird ein Gateway benötigt. Das Shelly BLU Gateway sowie jegliches Shelly Plus-, Pro,Gen3, oder Gen4-Gerät (außer Sensoren) sind kompatible Gateways.

    Die Aufgabe ist im Carport/Garage an der Innenseite einen Bewegungsmelder zu installieren welcher bei schlechten Lichtverhältnissen (Dunkelheit) ein Licht schalten soll (automatisch ein, Licht soll dann bei keiner Aktivität nach x Sekunden wieder automatisch ausgehen).

    Der BLU Motion benötigt aber ein Gateway welches ich dort in der Nähe nicht habe (und auch nicht geplant ist). Dafür habe ich einen Shelly PRO3EM im Haussicherhungskasten welcher kanpp 9 Meter entfernt steht (eingebaut in Wand).

    Gilt jetzt dieser PRO3EM als Gateway oder muß ich mir ein BLU Gateway extra anschaffen und sehen wie ich das im Carport am besten unterbringe?

    Einbindug aller Komponenten in HomeAssistent (wie alles was ich habe).

    Oder gibt es noch eine andere Lösung?

    Danke schon mal im Voraus.

    Sorry, ich möchte wenigstens einmal im Jahr klugscheissen: hättest du vor dem abschalten des WLAN , den AP wieder aktiviert, was ja beider Pro Serie geht, dann hättest du dir den Reset und die Neueinrichtung gespart. Da du über den AP wieder raufgekommen wärst.

    Naja, jeder soll mal seinen "Erfolgsmoment" haben ;)

    Nein, hatte ich nicht, und nein - hätte ich auch nicht angelassen.

    Denn mit so einem Verhalten konnte ich ja nicht rechnen - oder? Bisher hatte ich mit der Einrichtung der Shellys noch nie - solche - Probleme .. der geht wieder retour an den Hersteller, Ersatz sollte bald kommen.

    Das heißt, eine FritzBox hast du dann eher nicht

    Oh doch, eine 7530 an der etliche Fritz!-Thermostate hängen - vertrau der Shelly TRV BLU (neuer Ersatz lt. Shelly da voriges Modell nach 2 Jahren den Geist aufgab) noch nicht so ganz.

    Und der (private) Adressraum wurde in der 7530 vor über 5 Jahren definiert und läuft einwandfrei.

    Bzgl. "Zahlendreher, falsches GAteway, usw.": wie schon geschrieben, verwaltete ich auch wesentich komplexere Firmennetzwerke mit bis zu 300 Arbeitsplätzen .. das hier ist eine kleine, private Spielerei

    tvbshelly Z.B. mein Shelly Pro 3EM hat beides (LAN- & WLAN-Adresse) und hatte damit seit Einbindung (vor 2 Jahren) noch nie Probleme, auch andere welche beides haben, machten bisher keine Probleme.

    Generell: der Pro1 zeigt generell ein seltsames Verhalten.

    Nachdem ich alle technischen Hardwaremöglichkeiten ausgeschlossen habe (verschiedene Switches, verschiedene Patchkabel, verschiedene Ports am Switch), brachten auch sowohl Resets (3 Sekunden Knopf drücken) als generelle Rücksetzung (10 Sekunden Knopf drücken) tw. kein Ergebnis!

    Teilweise deswegen, da Resets mal garnix brachten.

    Komplettes Rückstellen (und damit auf Werkseinstellungen) brachten nur in 1 von 3 Versuchen ein Ergebnis.

    Desweiteren - wenn die Rückstellung erfolgreich war - dauerte es bis zu 70 Sekunden bis der Pro1 erstmalig über seine Stamm-IP (192.usw.) erreichbar war.

    Wurde nach dem konfigurieren der Basiseinstellungen das LAN-Kabel angesteckt (um eben das WLAN abzuschalten), war der Shelly für ca. 3 Minuten erreichbar > LAN-Lampe Grün leuchtete dauernd.

    Dann aber begann die LAN-Lampe zu blinken (Grün - nirgends dokumentiert) .. und das war's dann. Wurde jetzt das WLAN schon deaktiviert, ist er nur mehr über Bluetooth erreichbar (was mir aber so nichts hilft).

    Das "Spiel" mit den Neustarten bzw. Zurücksetzen und jeweilgen Neukonfigurieren habe ich über 5 Stunden gemacht.

    Fazit der Aktion: WLAN ohne LAN = Ja, LAN ohne WLAN = nein, beides gleichzeitig = nein.

    Werde den Shellysupport um Austausch bitten (gekauft vor 10 Tagen) da ein solches Verhalten für mich ein "Nichtfunktionieren" ist.

    Schubbie Zuweisen von statischen IP-Adressen (sowohl am Router als auch in den jeweiligen Geräten) ist für mich eine Standardaufgabe in einem Netzwerk seit über 25 Jahren, denke daher daß ich ein wenig Erfahrung damit habe - was kann man dabei falsch machen?

    An Geräten werden diverse Drucker, PCs, Notebooks, Smartphones, Kameras und eben diverse Shellys verwendet bzw. eingesetzt.

    LAN und WLAN bei diversen deswegen, um über beide Protokolle erreichbar zu sein.

    Adressräume sind in 20er-Schritten in Gruppen aufgeteilt, für Shellys sind aktuell 40 Adressen reserviert.

    Bis x.x.x.19 reserviert für Systemkomponenten (Router, usw.) x.x.x20 bis x.x.x.200 fix, x.x.x.201 bis x.x.x.220 reserviert für spezielle Geäte und VPN, x.x.x221 bis x.x.x254 dynamisch (z.B. für neue Geräte bei Ersteinbindung und Temporäre).

    An Shellys wird aktuell verwendet: 3EM, Pro1, TRV (BLU), diverse 1PM, 2PM, 1L 1Gen4, RGWB2, PlugS, Door/Window2

    So, habe jetzt mal Testweise die WLAN-Verbindung im Shelly abgeschaltet - nur LAN.

    Und bin damit im A.... !

    Denn jetzt ist das Sch....ding nicht mehr erreichbar - danke!

    Kann ich wieder von vorne mit AP usw. anfangen - werde das Ding an Shelly da nicht 100% funktionell zurücksenden - die sollen es mir mit einem funktionierenden Gerät ersetzen.

    WLAN und LAN parallel führt gern zu Netzwerkproblemen

    Sorry, aber damit hatte ich noch nie Probleme. Beide haben unterschiedliche IP-Adressen, sind im eigenen internen Netzwerk jeweils mit fixen IP-Adressen eingebunden.

    Fix sowohl im Router als auch in den Geräten selber definiert.

    Mein Problem ist, daß immer wieder mal der Strom ausfällt (kurz, aber dennoch - meist bei Gewittern welche wir hier öfter und heftig haben). Daher auch immer nur fixe Adressen, und per LAN kann die USV dazwischen den Ausfall puffern.

    Zudem ist mir LAN immer noch lieber als jedes WLAN - aus diversen Gründen, am wichtigsten: Sicherheit.

    Und bei allen Geräten welche ebenso per WLAN & LAN eingebunden sind, gibt es diese Problem nicht. Hat der PRO1 schon beim installieren "Manderln" gemacht (gibt dazu auch eine Frage dazu hier von mir ..), denke ist eventuell ein "Montagsgerät" .. ?

    Frage an die Profis hier:

    Habe (zusätzlich zu einem Shelly Pro3 EM für die Strommessung) jetzt einen Shelly Pro1 für die Schaltung einer Poolpumpe (zeitabhängige Umwälzungen) installieren lassen (vom Elektriker).

    Dafür auch ein extra Netztteil - alles auf Hutschiene im Haussicherungskasten.

    Mein Problem jetzt:

    WLAN ist aktiviert, stabil und läuft gut.

    LAN ist auch aktiviert, wechelst aber permanent zwischen verbunden und nicht verbunden (ist auch tw. ansprechbar wenn verbunden).

    LAN und WLAN haben natürlich jeweils eine eigene IP-Adresse.


    Kann mir jetzt bitte jemand helfen und sagen, warum WLAN immer funktioniert, LAN aber andauernd wechselt zwischen verbunden und nicht verbunden?

    Mir wäre LAN lieber als WLAN, der Shelly PRO3 EM ist direkt per Kabel mit dem Router (Fritzbox) an LAN3 verbunden.

    Oder muß man WLAN dann deaktiverien wenn NUR LAN verwendet werden soll.

    Kann das eventuell auch mit dem Patchkabel (aktuell noch CAT5e) zu tun haben?

    Firmware ist die aktuelle 1.71beta (hatte vorher die 1.71 stable drauf, gleiches Verhalten).

    Danke schon mal im Voraus!