Beiträge von privat38300

    Hallo horkatz,

    ich habe vor die Shellys direkt auf den Heizstab arbeiten zu lassen. Der Heizstab hat einen einstellbaren Thermostaten und einen Sicherheitstemperaturbegrenzer. Als zusätzliche Sicherheit wollte ich die Abschalttemperatur des Shellys einige Grad unter die Abschalttemperatur des Thermostaten legen. Was meinen Sie zu dieser Vorstellung von mir?

    Wenn ich Schütz (Induktivität) lese dann klingen bei mir sämtliche Alarmglocken! In diesem Zusammenhang hatte ich in der Vergangenheit einmal das Thema "Totaldefekt durch Ausschalten einer Leuchtstofflampe" erstellt.

    Wenn Sie noch Zeit für mich haben, wäre es schön, wenn Sie Ihre Anmerkung "Aus technischer Sicht ist die Lösung mit dem Schütz übrigens tatsächlich die bessere" näher begründen könnten.

    MfG

    privat 38300


    Hallo Fachleute,

    ich habe einen Shelly Plus 1PM mit dem entsprechenden Add-on plus Temperatursensor in Betrieb. Er soll den Heizungstab in meinem WW-Boiler bedienen. Das tun er auch, in den von mir gewählten Temperaturbereich. Ich habe aber einen 3-phasigen Heizstab. Meine 2 anderen Shellys sollen aber auch so ein- und ausgeschaltet werden, im gleichen Rytmus wie es der Erste tut.

    Leider weiss ich nicht wie man das macht. Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    MfG

    privat38300

    Hallo thgoebel,

    danke für Ihren Tipp.

    Ich wollte meine Box mit den 3 Shellys in meinem Heizraum zur Ansteuerung eines Drehstrom-Heizstabes einbauen.

    Dort gibt es aber auch verschiedene induktive Verbraucher wie den Ölbrenner, 2 Umwälzpumpen und eine

    Vakuumpumpe für den Heizöltank. Die können doch auch transiente Überspannungen produzieren und meine

    Shellys töten! Was soll ich denn bloß mit denen machen?

    Wertes Forum,

    ich habe heute einen meiner drei (voreingestellten) Shellys Plus 1PM in meinem Hobbyraum in eine Box integriert. Alles hat nach dem Ersten, wie geplant, funktioniert. Die Last war nur eine "220 Volt LED-Anzeige". Nun wollte ich das Shelly von meinem PC im Arbeitszimmer aus bedienen. Dazu habe ich das Licht im Hobbyraum ausgeschaltet (eine Leuchtstoffröhre, Alter 30 Jahre, gleicher Stromkreis). Darauf hin hörte ich sofort einen lauten Knall und der Shelly war absolut "tot", für immer. Ich habe ihn geöffnet, und sah, dass ein Bauteil explodiert war (Relais-Seite, ganz rechts, 2. IC-Baustein von unten).

    Bei Verwendung der Box in dem vorgesehenen Raum wird mir wohl das Gleiche wieder passieren. Das dürfte sich doch um eine konstruktive Schwachstelle dieses Shelly-Typs handeln, oder!? Bitte teilt mir Eure Meinung dazu mit. Ich bedanke mich für Eure Hilfe im Voraus.

    Klaus

    Hallo Olsche,

    Deine letzte Antwort hat mich zum Ziel geführt. Auf die (meine) Shelly-Cloud hat ein Programm zugegriffen welches später einen WW-Heizstab ansteuern soll. Im Moment ist alles bei mir noch in der Testphase, um Erfahrungen mit den Einstellwerten zu sammeln. Nachdem ich das Steuerprogramm deaktiviert hatte arbeitete der Timer korrekt.

    Herzlichen Dank für Deine schnellen und hilfreichen Ratschläge!

    privat38300

    Hallo Olsche,

    ich habe nun meine Shellys-Anordnung an meinen PC gebracht und eine Uhr mit Sekundenzeiger zur Kontrolle beschaft. Auto-Off auf "120" Seknden eingestellt, über Web-Interface.

    1) Shelly_1 2 mal gestartet. Ergebnis: Timeranzeige & Stoppuhr liefen synchron! Out nach ca. 30 s bzw. ca. 50 s!

    2) Shelly_2 2 mal gestartet. Ergebnis: Timeranzeige & Stoppuhr liefen synchron! Out nach ca. 30 s bzw. ca. 20 s!

    Wie soll ich mir so ein merkwürdiges Verhalten bloß erklären? Gleich Testbedingungen, aber unterschiedliche und falsche Ergebnisse.

    !!! Ich bin ein totaler Anfänger und Neuling !!!

    1) Meine Shellys sind in der Cloud eingebunden.

    2) Meine Tochter hat mit ihrem Smartphone die Shellys in die Cloud gebracht. Ich greife heute mit meinem PC auf die Cloud zu. Den Punkt Events kann ich dort leider nicht finden.

    3) Meine Shellys schalten Glühlampen.

    4) Mit der Zeile "Wie sieht die uptime aus? (dazu mal diesen Code mit" und den Anweisungen darunter kann ich als Anfänger nichts anfangen.

    Ich habe 2 Shellys Plus 1PM am laufen, upgedatet auf die letzte Vollversion. Bei beiden Timern habe ich eine Ausschaltzeit von 120 Sekunden eingestellt. Der eine schaltet nimmer schon nach ca. 30 Sekunden aus! Der andere Mal nach 60 Sekunden, aber auch mal erst nach den eingestellten 120 Sekunden! Das ist ein sehr unbefriedigendes Verhalten. Warum verhalten die sich bei mir so?