Beiträge von privat38300

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    An Shelly-Betreiber mit einem WLAN RSSI von -70 dBm bis -80 dbm, und alle anderen Experten.

    Ich habe eine FB 7590 in Pattere installiert und 3 Shellys+1PM, Gen. 2 im Keller.

    Zu dem Thema RSSI habe ich immer noch eine Frage. Könnt Ihr mir vielleicht sagen was sich der Shelly-Hersteller bei meinen Einblendungen -62 dBm (Good), -68 dBm (Poor) und -70 dBm (Weak) gedacht hat? Mich verwirren sie absolut. Ich weis nicht, ob ich wegen der doch recht aussagekräftigen Wörter "Poor" und "Weak" tätig werden sollte, oder sie nur als "Angstmacher oder bedeutungslosen Hinweis" betrachten soll.

    Hallo HighFive,

    zur Analyse übersende ich Dir meine 2 verwendeten Skripte für mein Real- und Testsystem. 212/213 und .232/233 sind meine fest vergebenen IP.-Adr. für die Slave-Shellys, außerhalb des DHCP-Adressbereiches meines Routers.

    Mit freundlichem Gruß
    Klaus

    Hallo HighFive,

    ich habe ein zweites, identisches Testsystem wie im Keller, direkt neben meinem PC-Arbeitsplatz liege. Der Unterschied besteht aus: Einer angepassten IP-Adr. & Temperaturwerten, und die 3 Shellys kommunizieren mit meinem Router direkt (nicht wie die im Keller über einen Repeater). Die Shellys sind Typen der 3. Generation. An diesem Testsystem hatte ich, nach mehreren Monaten der Nutzung meines Realsystems im Keller, "gehört und gesehen (durch adaptierte Lampen)" dass sich die 2 Slave-Shellys in unerklärlicher Weise kurzzeitig ein- und ausschalten.

    Das war für mich der Anlass, ein Screenshot des Realsystems im Keller "Aktivität Shelly+1PM_Hst.-L1-2-3" zu erstellen. Die Angaben im visualisierten Aktivitätsprotokolle, in der Shelly Cloud, entsprechen nach meiner heutigen Erkenntnissen absolut der Realität!

    Anbei ein weiterer Screnshot meiner "Shelly-Control-Cloud-Oberfläche" mit Erklärungen und Erkenntnissen von mir. Vielleicht sind sie für eine Problemlösung dienlich.
    Das Dein Skript einen Programmierfehler enthält glaube ich auch nicht! Es muss wohl aber in der Gesamtkommunikation "Skript/Shelly/WLAN" eine Schwachstelle geben. Welche das ist, das kann ich aber nicht beurteilen.

    Mit freundlichem Gruß
    Klaus

    Hallo HighFive,

    Dein für mich geschriebenes Skript "Boilertemperatur (Temperatur/Zeit) und 2 Slaves V5.0" bewirkt nicht mehr dass was es einmal gemacht hat. Der Shelly Shelly+1PM_Hst.-L1, auf dem das Skript läuft, mach genau das was ich mir gewünscht hatte. Die Shelly+1PM_Hst.-L2/3 schalten sich aber zwischenzeitlich "willkürlich" ein und aus. Zur Erklärung mein beigefügter Screenshot zu ihrem Schaltverhalten. Dieses Verhalten ist mir erst gestern aufgefallen. Seit wann es besteht kann ich nicht sagen. Auf den Shellys ist die neueste Firmware (1.4.4) installiert, und die Sende-/Empfangspegel sind auch gut.

    Könntest Du vielleicht zu den Ursachen dieses Effektes etwas herausfinden?

    Mit freundlichem Gruß

    Klaus

    Wertes Forum,

    ich habe eine allgemeine Frage zum Thema "Wi-Fi Roaming".

    Was macht, z.B. ein Shell+1PM "KONKRET", wenn ich dem Standardwert "-80 dbm auf -60 dBm" ersetzte? Mein Heimnetzwerk besteht aus einer Fritz!Box 7590 und einem Repeater 2400. Klare, verständliche Antworten habe ich in diesem Forum bisher nicht gefunden. Vielleicht könnte mir jemand von Euch sein Verhalten kurz, knapp und verständlich erklären (auch bei diesen HW-Gegebenheiten?) .

    Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.

    Klaus

    Hallo HighFive,

    ich muss Dich schon wieder mal belästigen, sorry!

    Ich habe ja 2 identische Hardware-Systeme mit Deiner Softwareversion 5.0 am Laufen.

    Eines arbeitet real auf meinen Heizstab, dass Andere ist mein Testsystem. Nun habe ich nur das Testsystem von der Shellyversion 1.3.3 auf 1.4.0 Beta 2 upgedatet.

    Dabei zeigt sich folgender Effekt gegenüber der Version 1.3.3:
    Beim Einschalten der Netzspannung zieht das Masterrelais (L1) kurzzeitig an, und fällt dann wieder ab (nicht ok). Die 2 Slaverelais (L2 & L3) bleiben grundsätzlich aus (ok). Die Einschaltbedingung war: Der Einschaltzeitpunkt war noch nicht erreicht, die Einschalttemperatur schon.

    Ich versteh das einfach nicht, wie ein SW-Update solch einen Einfluss auf ein bestehendes, funktionsfähiges Skript haben kann! Kannst Du dazu etwas sagen? Was soll ich bloß machen, wenn die Vollversion 1.4.0 kommt, und ich sie evtl. nicht mehr rückgängig machen kann? Könnte es sein, dass Deine SW unter Shelly-Version 1.? wieder nicht so gut läuft wie bisher?

    MfG Klaus

    Guten Morgen HighFive,

    vor einigen Tagen ist nur das WLAN meiner FB 57590 ausgefallen. Durch einen Neustart lief und läuft es wieder stabil.

    Beim Ausfall hatte ich beobachtet, dass sich die Relais von den 2 Slave-Shellys (an L2 und L3) ausgeschaltet haben. Dies empfand ich als ein sehr positives Verhalten von ihnen! Das Relais vom Master-Shelly (auf dem Deine Software V5.0 läuft) blieb allerdings eingeschaltet, sodass eine Phase (L1) meines Drehstomheizstabes weiterhin Strom bekam.

    Siehst Du eine Möglichkeit Deine Software nochmals dahingehend zu optimieren, dass sich das Relais vom Master-Shelly auch ausschaltet, wenn die WLAN-Verbindung ausfällt?

    MfG

    Klaus

    Werte Shelly-Experten,

    als Anfänger habe ich meine Shellys+1PM prinzipiell voll "im Griff". Trotzdem ist mir immer noch nicht klar geworden welche Vor- und Nachteile eine uhrzeitgesteuerte Steuerungsaufgabe hat, die ich sowohl mit Aktionen als auch mit einem Script lösen kann.

    Vielleicht könnte einer von Euch mir das verständlich erklären, oder entsprechende Links vorschlagen? Dazu sage ich im Voraus Danke.

    Mit freundlichem Gruß

    Klaus

    Hallo HighFive,

    ich habe Deine Version 4.2 getestet. Ich kann kein negatives Einschaltverhalten mehr feststellen. Für mich funktioniert Dein Script jetzt super gut! :sekt:

    "Du brauchst jetzt nicht mehr selbst nach den 6 Sternen greifen. Wenn ich könnte, würde ich sie Dir direkt in die Hand drücken"! :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Dein Angebot, das synchrone Ein- und Ausschalten meiner 2 "Slave-Shellys" in das Script mit aufzunehmen würde ich gerne noch annehmen. Ich arbeite bei meinen Shellys im Netzwerk mit festen IP-Adressen. Schön dazu wäre auch, wenn ich erkennen könnte wie ich die (4?) eingefügten, neuen Befehlszeilen eventuell auch wieder deaktivieren kann. Geschieht das durch die Zeichenfolge "///"?

    MfG Klaus

    Hallo HighFive,

    erst einmal herzlichen Dank von mir für Deine unendliche Geduld mit mir!

    Ich ordne mich persönlich als "Shelly Anfänger+X" ein. Bei der optimalen Nutzung dieses Forums tue ich mich aber noch recht schwer (Anfänger-5X!). Viellicht ist es zukünftig notwendig einmal direkt mit Dir zu kommunizieren? Aber da geht es schon los! Ich weiß nicht wie man das macht und einleitet.

    Dein Scpript V 4.1 läuft ja sonst prima bei mir. Als ehemaliger Assembler-Programmierer (Motorola 68000) hatte ich erkannt, an welchen "Schrauben" ich für meinen erfolgreichen Testaufbau drehen darf!

    Nun zu Deinem Punkt "Nun mal zum Ernst..."

    Der Shelly, auf dem Dein Script läuft, ist das Einzige. Der Shelly ist so eingestellt, dass er beim "Einschalten" den Ausgang auf "Off" schalten soll. Weiter Fragen von Dir sollten wir vielleicht doch bilateral klären.

    MfG Klaus

    Hallo HighFive,

    Deine Version 4.1 funktioniert prima. Ich kann damit die Temperaturgrenzen und die Aktionszeit minuten-genau einstellen. Sie entspricht genau meinem damals geäußertem Wunsch! Damit hast Du Dir von mir mindestens 5 Sterne verdient!!!

    Ich könnte Dir aber auch noch einen "6ten Stern" zuteil werden lassen:

    Ich starte das Script mit "Run on startup". Das hat zur Folge, dass sich das Shelly-Relais zuerst "einschaltet", dann wider "ausschaltet", und dann den erwünschten "Endzustand" einnimmt. Was ich damals NICHT zu Ausdruck gebracht habe, ist, dass ich 2 weitere Shellys, über den Ausgang vom "Steuer-Shelly", über einen URL-Befehl, "Ein- und Ausschalten" will, da ich einen 3-Phasen Heizstab betreibe.

    Ich vermute, dass die unterschiedlichen "Anlaufzeiten" der 3 Shellys in meinem Netzwerk dafür verantwortlich sind, dass die Ausgangszustände der 2 anderen Shellys nicht "synchron" laufen zum "Steuer-Shelly".

    Vielleicht ist es Dir noch möglich in Dein Script so anzupassen, dass trotz dem aktivierten "Run on startup" zu "verhindern", dass sich 1) das Shelly-Relais zuerst "einschaltet", und 2) dass seine Aktivität erst nach ca. 2 Minuten eintritt. Damit dürften eventuell auch die anderen 2 Shellys den Ausgangszustand vom "Steuer-Shelly" synchron einnehmen?

    MfG Klaus

    Hallo HighFive,

    Deine Scriptversion 3 mit den modifivierten Zeilen (Anpassung an die Testumgebung und Zeit)

    23-25 if ((hour > 9) && (hour < 18)) {
    tempOff = 30;
    tempOn = 25;
    }

    lief prima. Sie tat dass was sie sollte!

    Deine Scriptversion 4 bekomme ich nicht zum Laufen. Das Relais schaltet weder ein noch aus. Meine Modifikation:

    if (((hour > 9) && (minute > 30)) && ((hour < 18) && (minute < 15))) { /// Wenn (Uhrzeit größer 9:30) UND (Uhrzeit unter 18:15) schalte:
    tempOff = 30; /// AUS wenn Temperatur größer 30°C
    tempOn = 25; /// EIN wenn Temperatur unter 25°C
    }

    Könntest Du bitte die V4 noch einmal überprüfen?

    Klaus

    Hallo apreick & HighFive, ich sage danke für Eure dargestellten Lösungsmöglichkeiten. HighFive, Deinen Script-Vorschlag teste ich gerade mit einem Versuchsaufbau. Dazu habe ich 2 Fragen: 1) Was bewirken die Prog.-Zeilen 12 & 13 (let tempOff = 16 & let tempOn = 14;) genau? 2) Wie muss ich die Zeile 21 editieren, wenn der Aktivitätszeitraum nicht 9 Uhr bis 19 Uhr sein soll, sondern z.B. 9:30 bis 19:30? Ist die Schreibweise 9:30/19:30 korrekt, oder muss noch mehr geändert werde? MfG Klaus

    Wertes Forum,

    ich habe hier im Forum lange nach einer Lösung meines Problems gesucht, bin aber bisher nicht fündig geworden!

    Ich schalte meinen Shelly+1PM mit Hilfe des Temperatursensors DS18B20 bei <49° C ein, und bei 51° C wieder aus. Das funktioniert ja auch prima. Nun möchte ich in dem Zeitraum von 19:00 bis 09:00 Uhr dieses Schaltverhalten aber deaktiviere. Von 19:00 bis 09:00 Uhr soll der Shelly grundsätzlich "ausgeschaltet" bleiben, ungeachtet seiner gemessenen Temperatur. Von 09.00 bis 19.00 soll er natürlich wieder sein übliches, temperaturgesteuertes Schaltverhalten zeigen.

    Als Anfänger bekomme ich dies aber nicht realisiert. Vielleich könnte mir jemand einen leicht nachvollziehbaren Weg dazu aufzeigen.

    Mfg

    Klaus