Beiträge von Yankee

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kurios... gestern hat es funktioniert mit dem Count, heute nicht mehr.

    Warum beim Taster Anschluss gestern keine Spannung anlag ohne zu drücken und heute 3V dauerstrom anliegen ohne das gedrückt wird, finde ich schon etwas speziell :rolleyes:

    Lässt sich das mit der Counteinstellung anpassen? Bei 0 V und einer erkannten Frequenzerhöhung um 10, wurde die Action ausgelöst... wie müsste die Erhöhung bei 0-3V sein um erkannt zu werden?

    Ich bin kein Elektriker und möchte daher zumindest darauf verzichten etwas einzulöten wovon ich keine Ahnung habe.

    (Ja ich weis, Shellys sind stets nur von einer elektrischen Fachkraft zu installieren... ;) )

    Vielen Dank für dein Tipp :thumbup:

    Also wenn ich es richtig verstanden habe bleibt nur das Konstrukt mit Kondensator und Widerstand?

    Ein zweiter AC-DC Konverter erfüllt nicht den gleichen Zweck?)

    Andere Frage/Idee: Mit O | I kann ich durch einschalten einen Verbraucher mit Strom versorgen... Gibt es auch eine Möglichkeit zu erkennen ob an den Kontakten Strom anliegt? (Mein Gedanke ist ob ich evtl mit einem zweiten Schelly eine Lösung zur Verfügung habe(?)

    Hallo,

    ich versuche bisher erfolglos mit einem Tastendruck einer Klingel (Hausklingelanlage STR, 12V AC) ein Shelly Plus 1 einzuschalten.

    Für die Stromversorgung des Shelly habe ich einen AC-DC Konverter (12V) an einen Dauerstrom der Klingelanlage gehangen.

    Wie klemme ich nun den Klingeltaster korrekt an den Shelly an, da auch der Klinkegltaster hat beim drücken 12V AC hat?

    Ich habe es schon mit einem weiteren AC-DC Konverter versucht, leider ohne Erfolg.

    Ich bekomme es nicht hin, dass beim Tastedruck, der Schelly eingeschaltet wird... :/

    Es wäre prima, wenn mir jemand sagen könnte, wie das korrekt angeklemmt werden muss damit es funktioniert.

    Besten Dank :saint:

    Na, ich denke bei deinem Vorhaben solltest dich noch etwas mit der Script Technologie beschäftigen...

    "cURL" und "json" sollte dein Ansatz sein... auch für eine Ausfallüberwachung. (Traue nie dem Objekt das zu überwachen ist...)

    Vergiss die verwirrten HowTos von der Shelly Seite, analog das seltsame java-script des shelly-Scripting. Diese Angaben nutzen dir nicht viel wenn die Shellys von deiner Anwendung direkt (ohne Mquott etc.) angesrochen/verbunden werden sollen.

    Viel Erfolg :thumbup:

    Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen...

    Meine Ausgangslage war - "primär jegliche Systemabhängigkeit zu vermeiden", also kein Smarthomesystem/Bus-System von nur einem Hersteller, analog keine App die nicht der DSVGO unterliegt.

    Im Einsatz habe ich ausschliesslich Shelly Plus und Shelly i4 (teilweise doppelt als Redudanz), meine "Schaltzentrale" ist eine PHP/SQL basierte Anwendung. (Diese Shellys sind günstig und bisher recht zuverlässig, 1 Ausfall in 12 Monaten)

    Die Shellys werden eingebunden (WLAN), ansonsten wird an den Shellys selbst nichts programmiert, das kommt alles von der "Schaltzentrale" also von einem Webserver.

    Installiert sind die Shellys teils in Gruppen auf einer Hutschiene oder einzeln direkt beim Objekt. Wenn nichts stromführendes geschaltet werden muss, laufen alle Shellys nur mit 12V. (12V darfst Du auch selbst installieren)

    zB. habe ich eine vollständige Überwachung einer Kälteanlage (Kühlräume, Kühlmöbel, etc) inklusive Temperaturmonitoring und Funktionsüberwachung damit installiert.

    Oder Signage-Screens, die sich nur einschalten wenn ein zetlich felstgelegter Inhalt zu zeigen ist und dann wieder ausgeschaltet werden (zB. in den Nacht Stunden)

    Das ganze System ist überwacht, bei einem Ausfall oder Alarmkontakt lasse ich mir je nach Priorität eine SMS senden oder erhalte einen Voice-Call.

    Eine echt smarte Smarthome/Hausautomation zum kleinen Preis, sehr zuverlässig und vor allem Hersteller-Unabhängig...

    Cooles Script, sauber geschrieben (Funktion nicht getestet) :thumbup:

    Tipp zur Ergänzung für Passwortgeschützte Shellys:

    Das $devices Array um das jeweilige Passwort ergänzen und die CURL-Funktion wie folgt erweitern:

    Code
     ['name' => 'Shelly PlugS 01', 'ip' => '192.168.178.10', 'pass' => 'geheim']
     //
     if(isset($device['pass'])){
        $username = 'admin';
        curl_setopt($curl, CURLOPT_HTTPAUTH, CURLAUTH_DIGEST);
        curl_setopt($curl, CURLOPT_USERPWD, "$username:$device['pass']");
    }


    Und die statusabfrage für Shelly Plus, funktioniert mit:

    http://xx.ip.xx.xx/rpc/Shelly.GetStatus

    Spannend fachliche Unterhaltung... 8)

    Möchte jedoch nochmals auf meine Frage zurückkommen.

    Hat schon jemand eine Trinkwasserzuleitung 1/2 Zoll mit einem elektrischen Kugelventil (mit Trinkwasserzulassung) 12V (Stromlos geschlossen) und nur einem Shelly 1 Plus umgesetzt? Oder sind Magnetventile doch die bessere Lösung?

    Statt 2PM, Relay und andere Lösungsansätze, hatte ich hier evtl bzw. notfalls noch an eine kleine USV gedacht...

    Vielen Dank für euer Feedback.

    Aktuell schaut es tatsächlich so aus dass ich mal mit Tasmota wie auch von Captain_Byte vorgeschlagen testen werde, denn einen diesbezüglichen Lösungsansatz für Shelly-Script gibt es wohl nicht... (?)

    Mein Ziel ist eine Kommunikation mit den Shellys ausschliesslich über einen externen Webserver mit den üblichen Boardmitteln (zB. JS), also ohne zusätzliches Framework, eg.

    Ist nur ein Gefühl, persönlich bin ich aber eher ein Freund der dauerhaft vorhandenen Spannung...

    Vereinfacht ausgedrückt, wenn ich wählen müsste, dann würde es eher ein anderes Gerät werden. Im Zuge kleiner Probleme mit meinem Hauswasserwerks denke ich z.Zt. tatsächlich darüber nach, die Hauptwasserversorgung bei Abwesenheit zu sperren...

    Jo, ich beabsichtige jeweils die Hauptstränge der Wohneinheiten zu sperren wenn in einer Einheit Wasser erkannt wird.

    Was würdest Du für ein Gerät dazu nehmen?