Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen...
Meine Ausgangslage war - "primär jegliche Systemabhängigkeit zu vermeiden", also kein Smarthomesystem/Bus-System von nur einem Hersteller, analog keine App die nicht der DSVGO unterliegt.
Im Einsatz habe ich ausschliesslich Shelly Plus und Shelly i4 (teilweise doppelt als Redudanz), meine "Schaltzentrale" ist eine PHP/SQL basierte Anwendung. (Diese Shellys sind günstig und bisher recht zuverlässig, 1 Ausfall in 12 Monaten)
Die Shellys werden eingebunden (WLAN), ansonsten wird an den Shellys selbst nichts programmiert, das kommt alles von der "Schaltzentrale" also von einem Webserver.
Installiert sind die Shellys teils in Gruppen auf einer Hutschiene oder einzeln direkt beim Objekt. Wenn nichts stromführendes geschaltet werden muss, laufen alle Shellys nur mit 12V. (12V darfst Du auch selbst installieren)
zB. habe ich eine vollständige Überwachung einer Kälteanlage (Kühlräume, Kühlmöbel, etc) inklusive Temperaturmonitoring und Funktionsüberwachung damit installiert.
Oder Signage-Screens, die sich nur einschalten wenn ein zetlich felstgelegter Inhalt zu zeigen ist und dann wieder ausgeschaltet werden (zB. in den Nacht Stunden)
Das ganze System ist überwacht, bei einem Ausfall oder Alarmkontakt lasse ich mir je nach Priorität eine SMS senden oder erhalte einen Voice-Call.
Eine echt smarte Smarthome/Hausautomation zum kleinen Preis, sehr zuverlässig und vor allem Hersteller-Unabhängig...