VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Habe eben mal aus Spaß an der Freud‘ die Suchfunktion bemüht: Und siehe da: Das hatten wir (und im speziellen ich selbst) bereits einmal:
Thema
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Status meines Garagentores am Antrieb (Tormatic W800) abfragen und frage mich ob dies mit dem I3 möglich wäre.
Die Logik am Antrieb funktioniert folgendermaßen. 60 Sekunden nachdem das Tor komplett geöffnet wurde, liegen am Ausgang "i" 24V DC an. Sofort nachdem das Tor komplett geschlossen wurde, liegen am gleichen Ausgang 0V an. Zwischen diesen beiden Status, d.h. während dem öffnen/schließen, liegen ca 21V an.
Kann ich dieses Signal abgreifen und wie wäre es…
John Wayne
22. Dezember 2021 um 11:49
Ziemlich genau vor Jahresfrist! Jetzt kann ich die Halbwertszeit meines Gehirns bestimmen…
das ist unglaublich 
die Zeichnung aus dem Post habe ich so auf den I4 übertragen und angewandt. Damit hat es tatsächlich funktioniert.
Ich muss gestehen: nicht nur, dass ich darauf wohl nie gekommen wäre - ich verstehe es leider auch nicht 
Umso mehr möchte ich mich bei euch bedanken.
Wünsche euch Allen einen guten Rutsch und liebe Grüße!
Peter
-
In diesem Fall muss(te) das Bezugspotential des Torantriebs (GND) und des Shelly (GND/L) verbunden werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Verbindung zur linken Klemme „I“ entfällt in diesem Fall.
Da man auf so eine Beschaltung (eine Klemme „I“, eine Klemme „F“) erste einmal kommen muß, erlaube ich mir Zweifel, daß der Shelly i3 funktioniert hat…
Ich kann versichern, dass der Shelly I3 ca. ein halbes Jahr zuverlässig funktioniert hat!
Der Garagentorstatuswurde zuverlässig gesetzt und ich konnte ihn im IOBroker weiter verwenden.
Er hat dann gegen Ende angefangen zu spinnen und hat sich "von selbst" auf Werkszustand zurückgesetzt. Deshalb habe ich mich nach dem Nachfolgemodell umgesehen.
-
Wurde der Shelly i3 vom Torantrieb mit Spannung versorgt? Falls das beim i4 genauso ist, würde ich den i4 mal probeweise genauso anschließen, wie der i3 angeschlossen war!
Hi,
nein, die Shellys wurden von einem externen 24V Trafo versorgt.
Viele Grüße
Peter
-
Hatte gestern Abend meinen Shelly plus i4 DC auf dem Prüfstand und kann nochmals bestätigen, daß sich die SW-Eingänge absolut identisch zum Shelly i3 verhalten - die weitaus vielfältigeren Tastrhythmen beim i3 ausgenommen.
Falls das hilft:
https://www.manualslib.de/manual/605865/…?page=11#manual
das ist die Anleitung vom Antrieb. Auf S11 findet Ihr Infos über die Klemme. Ich meine, dass beim I3 nur der Minuspol der Klemme verwendet wurde.
bei geöffnetem Tor, kann ich zwischen den beiden Polen Durchgang und 24 V messen.
Ich habe keine Ahnung wie, aber es hat mit dem I3 ne ganze Weile zuverlässig finktioniert.
Ich warte noch ab bis der Widerstand ankommt, dann teste ich es nochmal.
viele Grüße
Peter
-
Ja, Deine Frage hatte ich gelesen und ist berechtigt! 
Ich wollte nicht ablenken und hoffe der i3/i4 ist nicht an 230V angeschlossen...
Sonst sollte an der Stelle besser ein 24V Trennrelais, Schaltkontake für 230V geeignet, genutzt werden.
Die Optokoppler Module sind dafür sicherlich nicht geeignet.
hallo,
der I4 plus dc wird, wie zuvor der i3, mit 24v dc versorgt.
Falls Infos fehlen dann liegt das an meinem Unwissen, weniger daran dass ich Infos vorenthalten oder verheimlichen möchte.
Viele Grüße
Peter
-
Die SW-Eingänge beim Shelly i3 und i4 sind total gleich. Daher muß ein i4 an der Stelle, wo ein i3 verbaut war, ohne weiteres funktionieren. Ist der Shelly i3 mit 24V DC versorgt worden?
ja, ist er... wie gesagt ohne Widerstand.
Viele Grüße
Peter
-
achso, was mich noch gewundert hat:
vorher hat ein Shelly I3 seinen Dienst verrichtet. Dieser wurde jedoch ohne Widerstand betrieben.
Wird der Widerstand hier benötigt weil es sich um die DC Variante handelt oder sind I3 und I4 Plus intern grundsätzlich total unterschiedlich?
viele Grüße
Peter
-
Danke für die ausführliche Beschreibung. Werde morgen direkt versuchen nen Widerstand aufzutreiben...
Punkte a und b habe ich tatsächlich schon testweise so verklemmt gehabt. Jedoch nicht mit gewünschtem Ergebnis.
Viele Grüße
Peter
-
Hallo zusammen,
ich möchte ein I4 Plus nutzen um den Status meines Garagentores, also auf oder zu, zu erfassen. Möglich wäre dies mit der Klenme "i" der Garagentorsteuerung. An der Klemme "i" liegen nämlich 24V an, falls das Tor NICHT geschlossen ist. In geschlossenem Zustand liegen 0V an.
Diese Klemme möchte ich mit einem Eingang des Shelly I4 DC verbinden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Leider habe ich keinen Plan wie genau ich das anstellen soll und bitte um eure Unterstützung.
Viele Grüße
Peter
-
Kleiner Nachtrag von mir:
Habe es jetzt mit einem neuen I4 DC getestet. Damit hat zumindest das in Betrieb nehmen mit 24V funktioniert.
Demnach war der erste I4 wohl defekt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Grüße
Peter
-
Und die 0V hast Du miteinander verbunden?
So könnte es mit Glück funktionieren, eigentlich wäre SW mit der Versorgungsspannung schalten der richtige Weg.
wie meinst du das? sw Eingänge hat der i3 nicht.
-
Bei einem mit Kleinspannung betriebenen Shelly muß der SW-Eingang gegen GND (0V) geschaltet werden, wenn eine Aktivierung erfolgen soll.
sorry, da muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich mich zu wenig auskenne.
einen sw eingang hat der i3 nicht. meinst du die input Eingänge?
an diesem habe ich direkt das kabel von der steuerung angeschlossen, an dem bei geöffnetem tor 21v anliegen.
Viele Grüße
Peter
-
Hat der i3 ne eigene Spannungsversorgung?
Im Gehäuse Torantrieb...und evtl. 24V vom Torantrieb.
Sonst gab es Probleme nach Update, aber keine Neustarts.
Dann noch, Inputs worüber gesteuert?
Häufige Ursachen für Reboots, Resets an diversen Shellys sind: Unsaubere, schwankende Spannungsversorgung und Störsignale (Peaks) an den Inputs.
Das kann zufällig auftreten.
Alles anzeigen
Spannungsversorgung läuft über ein separates 24v Netzteil.
eingangssignal (21v) kommt von der steuerung des torantriebs. tor zu = 0v, tor nicht zu = 21v
-
Habe eben meinen Test-Shelly plus i4DC auf dem Prüfstand: Der läuft mit 28V DC wie‘s Lottchen. Hatte zunächst die Befürchtung, die hier
Thema
Wie angekündigt, heute die Fotos und Schaltungsauszüge des Shelly plus i4 DC:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Gehäuse ist in einem freundlichen Zitronengelb gefärbt. Ein Blick ins Innere zeigt, daß der beim Shelly plus i4 verwendete Silikonkleber nicht zum Einsatz gekommen ist. Dennoch sind…
thgoebel
26. September 2022 um 12:41
beschriebene und (noch) nicht ganz verstandene Schaltung des Netzteils könne bei Überspannung den Betrieb des Shelly unterbrechen. Der Test mit 28V hat jedoch dies nicht bestätigt…
sehr interessant.
das einzige was ich bei meinem i4 nicht verstehe, ist dass er bei 24v streikt, bei 9v allerdings funktioniert.
viele Grüße
Peter
-
Irgendwie musst du den Hersteller informieren dass deine i4DC nicht mit 24V arbeitet!
hmmm... da habe ich schlechte erfahrungen gemacht. Shelly hat mich in der Vergangenheit nach wochenlangem troubleshooting an den Verkäufer verwiesen.
da wende ich mich doch lieber direkt an den Verkäufer.
hatte echt pech mit den dingern bis jetzt.
viele Grüße und danke für die Vorschläge bis jetzt.
Peter
-
die spannung habe ich nach dem anschließen des i4 direkt an den klemmen gemessen. Wäre ein foto da wirklich super aussagekräftig?
Viele Grüße
Peter
-
hallo zusammen,
am Netzteil war vorher ein shelly i3 in betrieb. ich habe es auch gestern mit einem shelly 1 1.gen getestet. hat auch funktioniert. nir das i4 dc will nicht.
es handelt sichbum dieses Netzteil:
LED Trafo 24V 10W Wasserfest IP66... https://www.amazon.de/dp/B092ZGPSYK?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Die Spannung habe ich mit angeschlossenem i4 gemessen und sie betrug 24v, bzw. multimeter zeigte 24,1v an.
Beste Grüße
Peter
-
Kann das vielleicht an eine enge Einbauposition liegen?
hmmm... es ist im Gehäuse eines Garagentorantriebs verbaut. Dort ist auf jeden fall nicht viel platz.
-
mein shelly i3 hat sich nun innerhalb von 4 monaten 3 mal von alleine zurückgesetzt. Sehen kann ich das dadurch, dass er weder per app noch web erreichbar ist. Nachdem ich ihn in der app wieder einbinde hat er seine Konfiguration verloren und ich muss wieder alle Einstellungen vornehmen. Ist dieses Problem jemandem bekannt?
Viele Grüße
Peter
-
hallo zusammen,
wollte heite einen shelly i4 dc in betrieb nehmen. Betreiben wollte ich ihn mit 24dc. Leider ging der Shelly nicht an bei angeschlossenem Netzteil und ich dachte schon, dass er defekt sei. Die Versorgungsspannung von 24V dc habe ich auch mit dem Multimeter geprüft.
Mit hat das dann doch keine ruhe gelassen und ich habe noch ein 9v Netzteil zur hand genommen und versucht dieses anzuschließen und siehe da, es funktioniert auf einmal...
kann mir jemand erklären, weshalb es mit 9v tut aber nicht mit 24v?
Beste Grüße
Peter