Moin,
ich hänge mich auch mal mit rein...habe den Thread eig komplett durchgelesen...
Ich würde auch gerne zwecks schnellerer Ansteuerung und homogenem System, meine Beregnung auf Shelly umbauen. (Hab schon knapp 30 Shelly im Einsatz via Homekit)
Insgesamt habe ich 6 Rainbird Ventile.
Vorhaben:
- 1. ordentlich dimensionierten Kasten inkl Hutschiene (30 cm LANG / 20 cm HOCH / 15 cm TIEF für viel Platz)
- 2. 1x VAC Trafo 24V Vemer VN313300 Trafo 15 VA für Ansteuerung der Ventile
- 3. 1x DC Trafo 24V MEAN WELL Schaltnetzteil DIN-Schiene 36W für die Shelly
- 4. 6x Shelly 1
- 5. 3x Sammelklemmen für ordenliche Verkabelung, paar Wagos
- VAC Trafo + DC Trafo mit 230V verbinden
- 6x Shelly jeweils mit DC 24V Spannung versorgen
- 6x Masse vom Rainbird Ventil an VAC Trafo (-)
- 6x Kabel vom Rainbird Ventil (+) zum Shelly auf (0) (Potenialfrei)
- 6x Kabel vom Shelly (I) (Potentialfrei) auf VAC 24 V (+)
Danach werden die Shelly dann via Homebridge in HomeKit eingebracht und via Automationsplan gesteuert / ggf. auch über Szenensteuerung
Passt mein Vorhaben soweit? Ich habe mich extra dazu entschieden auf 24V aufzubauen, sodass ich keine 230V in dem Kreis habe, auch wenn es potentialfrei sein sollte.
Somit wollte ich nämlich 2-3 Kreise gleichzeitig schalten können (Wasserdruck vorhanden)
Für Verbesserungen gerne zu haben
PS: Jemand vll eine Idee wie ich einen Regensensor nachbauen kann und ggf. in die Logik einbauen kann? Bsp: hat mind 3mm geregnet / Automatische Beregung für 48h überspringen