Hallo zusammen,
zuerst mal Danke für Euer Feedback.
Mir ist natürlich klar, dass elektronische Bauteile Abwärme erzeugen. Dass die Shellys dabei bis zu 105°C (laut internem Sensor) heiß werden, hätte ich nicht erwartet. Die Dinger haben förmlich "geglüht" und man konnte sie tatsächlich nicht mehr anfassen. Bei Gelegenheit werde ich mal den Standby-Verbrauch der Dimmer messen.
Habe übrigens bei den Dimmern, die in den Schalterdosen eingebaut sind, ebenfalls Temperaturen zwischen 45°C und 50°C - das sollte sich Shelly echt mal ansehen - die scheinen im Leerlauf wohl viel Strom durch evtl. eine zu hohe CPU-Last zu haben, was man vielleicht durch die Firmware verbessern könnte. Hier wäre Shelly gefragt...
Insofern kann ich nur jeden davor warnen, mehrere Shelly's
- in doppelte Hutschienenhalter und / oder
- ohne Abstand zueinander
- ohne Belüftung
in die Verteilung einzubauen.
Jetzt mit dem nachfolgenden Abstand sind die Temperaturen deutlich zurückgegangen, wobei ich sie immer noch als viel zu hoch empfinde. Die Temperaturwerte sind aktuell:
61, 65, 75, 58, 56, 58, 68, 70, 56, 75, 61, 75, 60, 57 - also Werte zwischen 57 bis 75 °C.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Temperaturwerte meiner drei Dimmer 1 in den Schalterdosen sind: 48, 46, 43 °C
Die Temperaturwerte meiner zwei Dimmer 2 in den Schalterdosen sind: 43, 46 °C
Viele Grüße
Thomas