Beiträge von plotzkella

    Nachdem ich nun seit einigen Tagen Trennstreifen verbaut habe, sind die Temperaturwerte (in aufsteigender Reihenfolgt) meiner 14 Dimmer wie folgt:

    56, 57, 58, 60, 60, 62, 62, 65, 68, 70, 73, 73, 74, 75

    Dabei erzielen die Dimmer, die im Gehäuse oben liegen, logischerweise durchgehend die höheren Temperaturen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe die Logfiles angesehen, aber es wurden nur Fehler - also keine Temperaturen - geloggt. Die Temperaturen waren, wie im 1. Posting beschrieben, zwischen 70°C und 105°C. Wie viele genau über 95°C waren, kann ich nicht mehr sagen aber sicherlich mehr als die Hälfte der 14 Dimmer 2. Einer war bei 105,irgendwas; mehrere bei über 100°C.

    Wollte noch was "Gutes" tun und den Shelly-Support auf die Problematik hinweisen. Habe dazu ein Ticket eröffnet und den Sachverhalt genau geschildert.

    Scheint bei Shelly aber niemanden zu interessieren, es kommt lediglich eine scheinbar vorformulierte Nachricht wie folgt:

    "Thank you for reaching us. Our devices has over temperature protection which will shut down the Dimmer if it register temperature over 95 degree."

    --> Was definitiv nicht stimmt, meine Shelly's hatten bis zu 105°C und sind noch gelaufen. Da muss wohl erst etwas passieren, bevor die das Ausmaß des Problems realisieren...

    ------------------------------

    Das habe ich geschrieben:

    Dear Sirs,

    it seems like there is a massive temperature-problem regarding Shelly Dimmer 2.

    I posted this problem in the Shelly Forum in German Language: Sehr hohe Temperaturen bei Reiheneinbau Hutschiene

    Maybe the CPU-load of the dimmers at idle is too high and you can fix this with a firmware-upgrade.

    With this ticket, I would like to point out that there is a risk of fire at such high temperatures.

    Here is a english translation of my statement in the forum:

    [Übersetzung gelöscht]

    Hallo zusammen,

    zuerst mal Danke für Euer Feedback.

    Mir ist natürlich klar, dass elektronische Bauteile Abwärme erzeugen. Dass die Shellys dabei bis zu 105°C (laut internem Sensor) heiß werden, hätte ich nicht erwartet. Die Dinger haben förmlich "geglüht" und man konnte sie tatsächlich nicht mehr anfassen. Bei Gelegenheit werde ich mal den Standby-Verbrauch der Dimmer messen.

    Habe übrigens bei den Dimmern, die in den Schalterdosen eingebaut sind, ebenfalls Temperaturen zwischen 45°C und 50°C - das sollte sich Shelly echt mal ansehen - die scheinen im Leerlauf wohl viel Strom durch evtl. eine zu hohe CPU-Last zu haben, was man vielleicht durch die Firmware verbessern könnte. Hier wäre Shelly gefragt...

    Insofern kann ich nur jeden davor warnen, mehrere Shelly's

    • in doppelte Hutschienenhalter und / oder
    • ohne Abstand zueinander
    • ohne Belüftung

    in die Verteilung einzubauen.

    Jetzt mit dem nachfolgenden Abstand sind die Temperaturen deutlich zurückgegangen, wobei ich sie immer noch als viel zu hoch empfinde. Die Temperaturwerte sind aktuell:

    61, 65, 75, 58, 56, 58, 68, 70, 56, 75, 61, 75, 60, 57 - also Werte zwischen 57 bis 75 °C.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Temperaturwerte meiner drei Dimmer 1 in den Schalterdosen sind: 48, 46, 43 °C

    Die Temperaturwerte meiner zwei Dimmer 2 in den Schalterdosen sind: 43, 46 °C

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    nachdem ich als gelernter Elektriker eine umfangreiche Installation im Haus habe, bin ich im Sommer auf den Geschmack der Shelly's gekommen.

    Zwischenzeitlich habe ich meine Eltako EUD12D-UC gegen Shelly Dimmer 2 mit den hier beworbenen Hutschienenhaltern (2-fach) ersetzt. Von der reinen Funktion her ein Traum, aber seit kurzem habe ich massive Probleme mit den Dingern.

    Drauf gekommen bin ich, da sich manche Leuchten während des hochdimmens ausschalten. Laut ioBroker liegt die Temperatur der Dimmer durchgehend bei ca. 70°C und knapp 105°C. Hoffentlich "schmelzen" die Teile nicht...

    Es sind 14 Dimmer auf jeweils doppelten Hutschienenhaltern, also insgesamt 7TE (das nachfolgende Bild ist ein paar Tage alt, da waren es noch 12 Dimmer auf 6TE).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kurios ist, dass die Dimmer diese Temperaturen ohne jeglich Last, also ausgeschaltet, erzeugen. Die Dinger scheinen wohl einen sehr hohen Standby-Verbrauch zu haben. Auf allen Dimmern ist FW 1.8.5. Ob es mit 1.8.4. besser war kann ich nicht sagen, da die Verteilung bis dahin wegen "Wartungsarbeiten" ;) offen stand... Jetzt ist sie jedenfalls geschlossen.

    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder Tipps? Im Moment lasse ich die Verteilung offen. Möchte ungern eine Belüftung in die Verteilung einbauen.

    Vielleicht sollte man andererseits die Shelly's auch einfach nicht in die Verteilung einbauen...

    Danke im Voraus und viele Grüße

    Thomas