VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Vielen Dank für die Ratschläge. Ich habe das Problem gelöst..
Ein Neutralleiter hatte einen Kabelbruch. Dieser hatte anscheinend noch leichten Kontakt und deshalb war eine Teilspannung vorhanden.
Nach dem Austausch der Leitung lagen 230V AC an und auch der AP wurde erzeugt.
Der Shelly ist nun eingebunden und funktioniert einwandfrei. ...auch ohne Elektriker 

-
Nein, die Klemmen I und O sind nicht mit L und N beschaltet.
Auf dem Relais-Ausgang "O" ist der geschaltete Verbraucher geklemmt, in diesem Fall die Steckdose.
Der Relais-Eingang "I" ist mit L verbunden, was in meinen Augen richtig ist.
Auch wenn am Relais alle Klemmen abgeklemmt sind, nur der L und N belegt sind, liegt das gleiche Phänomen vor.
Shelly läuft nicht hoch und erzeugt keinen AP
-
Hallo Community,
ich möchte mit dem Shelly-Relais Steckdosen per WLAN (App) steuern. Es ist und soll in diesem Fall kein zusätzlicher Schalter installiert werden.
Der Shelly 1 Plus ist der Anleitung entsprechend an das 220V Netz angeschlossen. Mein Problem ist, dass das Relais keinen AP erzeugt und mir somit jegliche Einbindung unmöglich macht.
Was mir aufgefallen ist, dass wenn ich die Spannung vor L und N messe (ohne die Litzen in das Relais zu Stecken), messe ich 220V. Sobald ich sie im Relais fixiert habe, messe ich nur noch 170V.
Meiner Vermutung nach baut er deshalb keinen AP auf?!
Ein Reset-Versuch über das 5-malige Brücken von L und SW hat auch keinen Erfolg gebracht. Das Relais klickt nicht mal, was auch wieder zeigt, dass die Spannung nicht ausreichend ist.
Hat jemand einen Tipp? Ich bin ratlos.