VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
Ich habe meine Treppenhausschaltung rund um den shelly1 so aufgebaut wie hier beschrieben https://youtu.be/aR0xnRODnr0?si=UIJaomVcr7ganmW4
Der alte Theben ELPA 6 hat nun ausgedient.
Sämtliche Taster schalten das Treppenhauslicht für drei Minuten ein, nach Ablauf der Zeit schaltet das Licht aus. Bei long Press über drei Sekunden wird Dauerlicht eingeschaltet, nach erneutem drücken wieder der normale Timer.
Nun möchte aber auf folgende Funktion des ELPA nicht verzichten, drücke ich innerhalb der drei Minuten erneut soll das Licht wieder ausgeschaltet werden. Dies funktioniert nicht weil der Timer über IO Urls im Shelly geschaltet wird. Ich müsste also in die I/O URL eine gewisse Logik einbringen.
Wenn Shelly = AUS & button press http://localhost/relay/0?turn=on&timer=180
Wenn Shelly = EIN & button press http://localhost/relay/0?turn=off
Kann man so etwas auf dem shelly realisieren? Ich könnte auf FHEM oder einem ähnlichen System das Problem extern lösen, hätte es aber lieber auf dem Shelly integriert.
Gruß
S
-
Hallo zusammen,
ich plane einen Shelly Plus 1PM Mini anzuschaffen, brauche aber vorher die Information welchen Verbrauch der Shelly Plus 1PM Mini misst?
Nur den momentanen Verbrauch, oder auch kumuliert von einem Tag? (so kenne ich es nämlich von meinen Tasmota Devices)
Lassen sich diese (beide?) Werte per MQTT weiterreichen? Vermutlich ja.
Vielen Dank für die Aufklärung.
Gruß
S
-
Funktioniert gut:
McShine 1451520
E27 7W 820 Lumen, warmweiß 2700 Kelvin
-
Ich habe jetzt den Neutralleiter wieder angeschlossen (was vorher ja keine Verbesserung brachte) UND nochmal ein anderes Leuchtmittel (7W) gekauft und siehe da die LED lässt sich recht gut dimmen. Einzige Einschränkung von 0% bis 27% tut sich nichts sichtbares, erst ab 28% gibt’s gedimmtes Licht ab da aber schön linear bis 100% regelbar. Zwischen 0% und 27% steigt die Leistung von 0W bis 4W, die Kalibrierung hat also grundsätzlich ihren Job gemacht.
Meinem Tageslichtwecker an der Decke steht also endgültig nichts mehr im Wege.
Für die Liste hier noch das Leuchtmittel:
McShine 1451520
E27 7W 820 Lumen, warmweiß 2700 Kelvin
-
Danke. Wie oben in meinem Text beschrieben habe ich den Dimmer2 mit bypass für die LED (bzw. an selbiger) angeschlossen.
Wäre es generell besser ihn mit N zu betreiben?
Ich habe inzwischen aus der Leuchtmittel Liste entnommen dass meine "Philips LED WarmGlow Lampe ersetzt 60 W, E27,warmweiß (2200K), 806 Lumen" eher ein Ausfall ist.
-
Hallo zusammen,
ich schildere jetzt mal meine leider erfolglose Dimmer Historie.
Zuerst Shelly Dimmer (1) gekauft, LED liess sich nicht richtig dimmen. Dachte es liegt am Leuchtmittel. Andere LED gekauft - kein kontinuierliches Dimmen möglich. mehr Flackern oder einfach nur AN oder AUS.
Vermutete dann ein Problem im Neutralleiter und habe mir einen Dimmer 2 besorgt, den ich nun ohne N verkabelt habe.
Mit einer herkömmlichen 40W Birne als Provisorium läuft alles (fast) wie gewünscht. Die Glühbirne lässt sich 1A dimmen, fängt aber manchmal an zu pumpen. (Pulsierendes Licht) Setzt man dann einen leicht anderen Wert verschwindet das pumpen wieder.
Die Verkabelung ist daher als Fehlerquelle auszuschließen.
Dieses Provisorium lief jetzt schon bald 2 Jahre. Jetzt wolle ich endlich mal ein LED Leuchtmittel verwenden, dieses habe ich brav mit bypass angeschlossen, den dimmer type von leading edge auf trailing edge umgestellt und neu kalibriert.
Es dimmt quasi nix! Wildes Geflacker, oder nur Vollgas. Leuchtmittel ist eine Philips LED explizit als dimmable klassifiziert. Auch mit dimmbaren IKEA LEDs (neu kalibriert) passiert das gleiche.
Ich bin ziemlich ratlos, habe gerade wenig Lust noch andere Leuchtmittel zu kaufen. Hilft es mal zur Analyse das logging zu aktivieren oder würde so ein Verhalten gar nicht dort geloggt?
Firmware ist /v1.14.0
offtopic: den oben zuerst verwendeten Dimmer1 nutze ich jetzt in einem anderen Raum an einer LED Lampe mit Vorschaltgerät/Treiber (dieser ist explizit dimmbar) und dort läuft alles 1A!
Viele Grüße
S
-
Danke, das Thema hat sich erledigt. Ich habe den Shelly HT an einen Freund weitergegeben.
-
Mit der Homebridge auf einem Raspberry Pi geht es ohne Probleme.
Das Thema ist zwar schon älter, aber interessiert mich. Hast du da eine Beispiel Konfiguration?
-
Danke, ich wusste nicht oder habe nicht gesehen dass es die Wandler auch einzeln im Shop gibt.
Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt.
-
Ja, er ist dafür gut geeignet und addiert die Phasenleistungen.
Ob die Wandler in deine Verteilung passen, musst du selbst herausfinden. 
Ich komme jetzt doch noch mal auf die Wandler zu sprechen. Welche Größe haben die "Klötze" (also die Wandler) und von welcher bis zu welcher Kabeldicke kann ich die einsetzen?
Dazu finde ich nicht im 3EM manual. Dürfen die Kabel auch "dünne" 1.5mm² sein?
-
Danke euch allen für die Bestätigung. Ich habe ihn geschenkt bekommen und überlege gerade wie ich ihn am sinnvollsten einsetze.
-
Das heißt aber auch dass er im Grunde dazu gedacht ist die Daten weiter zu senden oder eigene Automatisierungen auszulösen. Als IP basiertes Thermometer taugt er dann nicht, weil er durch den sleep Modus die meiste zeit nicht erreichbar ist. verstehe ich das richtig?
Habe den plus H&T hier liegen und gerade geschenkt bekommen. In guter alter Shelly Manier habe ich ihm eine feste IP Adresse gegeben und wunderte mich dann warum er plötzlich nicht mehr erreichbar ist. 
-
Ja, die Weiterverarbeitung der Daten wird vermutlich in FHEM passieren. Welchen Mehrwert außer der LAN Schnittstelle bietet der Pro 3EM gegenüber dem 3EM ?
Tatsächlich geht es um zwei DLE, die in verschiedenen Unterverteilungen hängen. Jeweils sauber mit drei Automaten abgesichert und etwas Platz sollte in den jeweiligen Sicherungskästen auch sein.
-
Ich habe einen 3EM für meinem Herd
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Warum sollte es nicht gehen 🤔
Ist dass das Webinterface des 3EM und der summiert selbständig?
Dann wäre ja meine Frage in der Tat schon beantwortet.
-
Hallo zusammen,
ich stelle mir folgende Frage, taugt der Shelly 3EM zur Energiemessung eines Durchlauferhitzers?
Kann er die einzelnen Verbräuche der drei Phasen addieren?
Sind die Messzangen ggf. zu groß?
Hat jemand den 3EM schon einmal für diesen Zweck verwendet? off topic : was wäre eine alternative Möglichkeit den Stromverbrauch eines nicht smarten Durchlauferhitzers zu messen?
Gruß
stratege-0815
-
Spannend, momentan tritt der Effekt praktisch nicht mehr auf. Ohne dass ich den Schalter gewechselt habe. Ich behalte es im Auge. Der Shelly ist auf „Edge“ konfiguriert, da würde ja ein schlechter Kontakt im Schalter genau immer einen Wechsel auslösen.
-
Hallo zusammen,
Ich habe hier einen shelly 1 der schon einige Jahre im Einsatz ist. Nun schaltet er seit ein paar Wochen nicht mehr zuverlässig über den Lichtschalter aus. Das Relais rattert und entsprechend flackert das Licht. Ich vermutete erst einen Wackelkontakt in der Dose, dem ist aber nicht so.
Ist mein Shelly 1 kaputt? Der Effekt tritt nicht beim einschalten über den Lichtschalter auf und auch nicht beim schalten via WLAN. Ich werde testweise mal den Lichtschalter wechseln und prüfen ob das etwas bringt.
Kennt jemand dieses Problem?
Gruß
J
-
Ich hatte nur ein Android 4.3 zur Verfügung und dort wurde es im Playstore logischerweise nicht angegeben.
Danke für die Information, das hilft mir weiter.
-
Hallo zusammen,
es tut mir leid vielleicht bin ich zu dumm zum googeln. Ich habe keine Hinweise gefunden welches die minimal Android Version ist um die Shelly Cloud App zu verwenden. Ich möchte meinen Eltern das Leben etwas erleichtern und denke dass da die App genau das richtige ist. Beste Grüße,
J
-
Das Problem saß vor dem Computer, klicke ich auf "bearbeiten" bekomme ich auch meinen color picker.