Nimm einfach das Passende Handbuch und richte Dich nach den Angaben.
Danke für deine Rückmeldung.
Der FU läuft, hatte noch Probleme mit dem schalten der Relais. Mit Szenen klappt das jetzt auch
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Nimm einfach das Passende Handbuch und richte Dich nach den Angaben.
Danke für deine Rückmeldung.
Der FU läuft, hatte noch Probleme mit dem schalten der Relais. Mit Szenen klappt das jetzt auch
Dann hast Du doch alles in der Hand!
Nein, weil sich die Relais gegenseitig beeinflusst haben. Ich hab jetzt für jedes Relais eine Szene erstellt, die beim Schalten von einem Relais die beiden anderen ausschaltet.
Klappt
Danke dir!
Ja, meine Finger ![]()
Spaß beiseite. Ich schalte per Temperaturabhängigkeit (H&T) ein und auch wieder aus, Drehzahl 1.
Bei Bedarf schalte ich dann auf 2 oder 3 per App.
Alle drei Relais auf „aus“, danach die gewünschte Stufe einschalten.
Meinst du das so, dass ich das manuell machen soll?
indem Du beim Wechsel der Geschwindigkeit stets über „Null“ gehst
Wie meinst du das?
Hallo zusammen,
ich schalte den Frequenzumrichter bereits erfolgreich mit dem pro 3.
Aber ich verstehe das Schaltverhalten der Relais nicht.
Der FU hat digitale Eingänge. Darüber können 3 vordefinierte Drehzahlen geschaltet werden.
1 1200 U/min
2 2000 U/min
3 2900 U/min
Zudem schaltet sicher der FU bei jeder gewählten Drehzahl ein und aus.
Jetzt das Verhalten das ich nicht verstehe.
Schalte ich 1, schaltet der FU 1200 Umdrehungen. Schalte ich 2, geht die Drehzahl auf 2000.
Schalte ich 3 , passiert nichts.
Ich muss erst 1 ausschalten, dann 3 wieder aus und ein, dann klappt es.
Wenn ich gleich mit 3 starte, dreht die Drehzahl mit 2900. Dann 2, reduziert sich die Drehzahl wieder auf 2000. Dann 1 und es passiert nichts, etc......
Ich verstehe die Logik nicht?
Wäre es evtl. besser oder sogar notwendig, wenn ich eine neue Drehzahl wähle, dass sich die davor eingestellte Drehzahl deaktiviert?
Einen Shelly Pro RGBWW nehmen und im Einzelkanalmodus betreiben und dann an den Kanälen kleine Relais (mit Freilaufdiode) verschalten. Eine entsprechende Hilfspannung für die Relais wäre noch nötig.
gute Idee, ist mir aber zu kompliziert, bin kein Elektriker.
Ich hab heute den Shelly Pro 3 bekommen.
Eigentlich muss ich doch nur jeweils eine "Drehzahlfarbe" mit com verbinden, um eine andere Drehzahl zu bekommen, bzw. ein-/auszuschalten
Ich bin unsicher wo "com" = der schwarze Draht an dem Digitalausgang des Frequenzumrichter" anzuklemmen ist.
Ich würde com (brücken) mit I1, I2, I3 und die zwei gewünschten Drehzahlen mit O1, 02 und ein/aus mit O3 (roter Draht)
Passt das so?
Ja,ist er.
also eigentlich kein Unterschied, nur eben 3 Schaltkontakte?
4-fach-Relaisbaustein mit ESP plus Spannungsversorgung
bin kein Elektriker. Dafür sind eben die shellys gut.....
Trotzdem danke
Natürlich der Pro 2
würde eigentlich der Pro 3 auch gehen? Ist der auch potentialfrei.
Um welchen geht es?
das ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass es einen neune gibt.
Ich würd halt 2 Stück von den Pro 2 nehmen, die es aktuell zu kaufen gibt.
Und die haben scheinbar keine 12 DC mehr, was ich aber auch nicht benötige.
Der Pro 2 PM?
nein, zwei pro 2
Da wäre dann noch das Problem mit Potentialfreiheit bzw. SELV-konformität.
Dann versorge die Shellys mit 12V (SELV-konformes Netzteil)
??
Ist schon ein Spaß für sich.
du hast Recht, ich lass die Finger davon, ist für mich zu kompliziert. Danker für den Hinweis
D.h. ich mach es mit zwei Shelly pro 2.....
dann bindest Du eben den Shelly in den IO Broker ein
Stimmt, daran hab ich nicht gedacht 👍👍
Ich bekomme bei der Suche nach einen Modbus WLAN Adapter viele mögliche Adapter, weiß aber nicht, welcher der richtige ist. Kenn mich da nicht aus!!
Du hast doch, wie es aussieht, die Steuereingänge da. Die sind doch zusätzlich zum Modbus (A, B) als separate Steuersignaleingänge vorhanden, die da wohl potentialfrei (wichtig) gegen COM geschaltet werden
Ja genau, das würde wohl mit 2 Stück 2 pro PM funktionieren.
Das hat doch in der Anwendung nichts mit Modbus zu tun.
Ich meine schon. Wenn ich den FU im iobroker integrieren möchte, geht das nur über den Modbus-Adapter. Und ich bräuchte noch die Register vom FU. Und natürlich WLAN.
Kannst du mal einen solchen Modbus WLAN Adapter Posten. Kenn mich da überhaupt nicht aus.
Hallo zusammen,
ich hab mir für unsere Pool-Pumpe einen Frequenzumrichter gekauft, um die Pumpe im Winter mit geringer Drehzahl laufen zu lassen.
Der FU heißt isaver Rapid X20, im Bild oben links.
Am FU hat man die Möglichkeit 4 Zeitintervalle zu wählen und jedem davon eine Drehzahl zuzuordnen. Es gibt 3 Drehzahl-Voreinstellungen. 1200, 2400 und 2900 U/min. Das kann man alles manuell am FU einstellen. Man kann auch eine Drehzahl "frei" einstellen.
Zudem hat der FU die Möglichkeit von aussen gesteuert zu werden. Per Modbus, RS485, siehe Bild. WLAN hat er leider nicht 🙄
Ich hab zwar den iobroker im Einsatz und steuere per Modbus und Blockly die einzelnen Klimageräte damit, die haben aber WLAN .
Derzeit schalte ich den FU per Plug-S an und aus und zwar bei bestimmten Temperaturen, die ein H&T liefert. Soweit so gut.
Wie würdet ihr vorgehen, iobroker (wie kriegt ich den FU ans WLAN bzw. ans Netz. Ich hab von dem FU keine Register.
Oder
eine Lösung mit nem 4 PM pro, der die einzelnen Drehzahlen schaltet ?
Vielleicht hat das ja schon jemand umgesetzt.
Bin gespannt auf eure Meinung
ich hab die Anzeige missverstanden. Scheinbar werden nur die ausgeblendet, auf denen gerade keine Leistung anliegt
Ich hab noch einige andere auf die selbe Weise ausgeschlossen , die sind aber auch weg.
ausgeschlossen, werden aber trotzdem angezeigt
Genau! Der Plug s ist ausgeschlossen (wie viele andere auch) , wird aber angezeigt. Alle anderen sind auch ausgeschlossen und sind auch weg.
Ich hab diverse Shelly's im Einsatz.
Bei der Energieübersicht möchte ich dass beim Wohnhaus nur der EM3 angezeigt wird, da alles andere Teil der EM3 Energie ist.
Bei vielen anderen Shelly's konnte ich unter Einstellungen > Energieberechnung > diese aus der Raumberechnung raus nehmen.
Bei den beiden Shelly's "EM Klimaanlage" und "Plug_s_Büro" klappt es nicht.
Hat jemand nen Tip?