VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Jo, manchmal muss man Lernen durch Schmerz.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich musste nochmal in mich gehen und mir die Funktion eines Reedkontakt bzw. der Anordnung des Magneten vor Augen führen.
Die von mir bevorzugte schnelle und unüberlegte Montage und Bestätigung in Längsrichtung konnte natürlich nicht funktionieren.
Ich habe nun umgebaut und die Betätigung erfolgt nun quer und ohne erkennbares "Prellen".
Vorher war es kein "Prellen" sondern durch Nord/Süd des Magneten und der Kontakte ein doppeltes Schalten beim vorbei bewegen.
Manchmal sollte man einfach vorher den Kopf benutzen. 
Danke für eure Hilfe.
-
Ah ok!
Ja ich werde mal schauen ob ich die Auslösung durch den Dauermagneten bzw. die Bewegung ändern kann oder vllt. nutze ich auch einfach Mikroschalter.
Grüße
-
apreick Danke für den Gedankenanstoß, ich muss mal schauen ob und wie ich das auch so bei FHEM umsetzen könnte.
thgoebel Danke, aber ich brauche ja den IN1 und IN2 entprellt. Variante 2 kann ich nicht umsetzen da ich die OUT schon belegt habe,
Grüße
-
Hallo,
vielen Dank für das Angebot und deine Hilfe.
Ich werde in den Tagen auch mal die Kontaktposition prüfen und versuchen zu optimieren, danach werde ich mich nochmal melden.
Vielleicht funktioniert es ja auch ohne Skript.
Grüße
-
Hallo, Danke für deine Nachricht.
Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen. 
Ich wüsste auch nicht wie ich ein Skript erstellen kann.
Die Zustände des Shellys gehen per MQTT an FHEM und Homeassistant. Dort wird dann alles weitere verarbeitet.
Ich bin gerade am überlegen ob ich das Prellen durch die Montage vermeiden kann.
Aktuell läuft der Magnet am Tormitnehmer an der Schiene mit und fährt längs an den Reedkontakten vorbei. Evtl. ist das schon das Problem.
Grüße
-
Hallo,
Ich versuche meinen Garagentorantrieb smart zu machen.
In Verbindung mit 2 Reedkontakten an einem Uni Plus funktioniert die Anzeige für Auf und Zu sowie die Ansteuerung prinzipiell.
Jedoch habe ich ein Problem mit den Reedkontakten. Die prellen jeweils 1-2mal wenn das Tor die Endlage verlässt.
Da ich den Status aber in einer Automatisierung auch für das schalten von Licht und den Versand von Pushnachricjten verwende ist das prellen sehr nervig und führt ständig zu Fehlern.
Kann ich den Eingang des Shelly irgendwie entprellen?
Für jede Idee bin ich dankbar. Vielen Dank.
Grüße
-
Danke dir, werde ich am Wochenende versuchen und berichten.
PS: Du weißt warum, aber du zeigst ja nun auch, dass du anders kannst. 
-
Diesen Gedanken hatte ich tatsächlich schon, aber keinen Ansatz eine solche Szene in der ShellyApp umzusetzen.
Wenn es aber offensichtlich geht, werde ich mich nochmal damit befassen.
Danke.
-
Klar, da kann man schon mit arbeiten, aber auch die verlängerte Zeit hilft nur bedingt das "Problem" zu elminieren.
Es ist vielleicht ein 300:1 Szenario wo ich den Dauerbetrieb gerne hätte.
-
Ich bin kein Experte, aber ich habe das so gelöst
Die Bewegungs-Schaltung funktioniert bei mir auch.
Aber ich habe immer noch keine Lösung dafür gefunden, wie ich ein Dauerlicht (bzw. Aus nach langer Zeit) erreichen kann, wenn das Licht mit dem Schalter aktiviert wird.
Zumal bei mir schon eine Bewegung erkannt wird, bevor ich den Lichtschalter erreiche.
Ist etwas nervig, wenn man den Flur mehrfach nutzt und jedesmal kurz vorher das Licht durch die fehlenden Bewegungen ausgeschaltet wird.
Für die Dauerschaltung müsste ich ja die Bewegungs-Szene (EIN/AUS) irgendwie deaktivieren.
Vllt. klappt das aber auch so nicht, wie gewünscht.
-
Lieber Flutschi, deine übergriffige Art ist absolut daneben und ich bin mir nicht sicher was es dir bringt.
Nochmal, wenn es dir zu viel Mühe ist ordentlich zu helfen, dann lass es......ist völlig ok, aber erpare mir und womöglich auch anderen Usern diese unhöfliche, überhebliche und arrogante Art. Vielleicht kommt das gut bei deinen Freunden an, hier jedenfalls nicht.
Ich würde gerne in Zukunft auf deine Beiträge verzichten, also bitte halte dich in "meinen" Beiträgen zurück. Danke dir.
Grüße und weiterhin viel Erfolg
-
Hoffentlich bekommt dieser Held bei seiner nächsten Ahnungslosigkeit auch eine solche Reaktion.
Aber wahrscheinlich glaubt er alles zu wissen und braucht das Forum nur um sich zu profilieren.
Na egal.....nicht der Rede Wert. Solchen Menschen geht man ansonsten auch aus dem Weg.
-
Wenn du nicht helfen willst, kannst du dir solche Antworten auch sparen. 
Danke dir.
-
Dafür benötigst du keine Szenen.
BTHome hilft.
Und wie? 
-
Ich hänge dir mal einen Screenshot an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Da siehst du auch die ODER Bedingung für das Einschalten.
Die brauchst du ja nicht.
Einfach auf Szene erstellen und dann wirst du dort Step by Step durchgeführt.
Kaputt machen kannst du da nichts.
Falls du aber überhaupt nicht weiterkommst melde dich nochmal.
Grüße
-
Hallo,
ich habe es in der Shelly-App mit einer Einschaltszene und eine Ausschaltszene gelöst.
Also entweder der eine oder der andere Sensor hat eine Bewegung erkannt = Licht an
Ausschalten wenn der eine und der andere Sensor keine Bewegung mehr erkennen mit einer entsprechenden Blindzeit.
Das händische Einschalten konnte ich nicht umsetzen. Habe mich auch nicht mehr weiter damit befasst. (Hab genervt aufgegeben)
Sollte ich ein Dauerlicht im Flur benötigen muss ich in der App die Szenen deaktivieren und das Licht über den Schalter aktivieren. (Kommt sowieso nur selten vor)
Ich würde das im GWC einfach mal testen. Je nach Größe sollte 1 Motion ja ausreichen. Dann kannst du mit den Szenen etwas spielen.
Solltest du noch eine Lösung mit dem "Schalter als Vorrang" finden, berichte bitte mal.
Grüße
-
Hier mal BLU Motion gegen Aqara FP1E (Radar)
Interessanter Vergleich.
-
Wenn du bei Szenenn bleiben möchtest.
Deine Antwort habe ich übersehen.
Danke, ich werde mir diese Variante mal genauer anschauen.
-
Könntest du mal bitte schreiben mit welchem System du es umsetzen möchtest?
Ich bin da tatsächlich frei. Nutzen würde ich gerne das "Beste" sofern man das überhaupt festlegen kann.
Was würdest du denn empfehlen?
-
Leider ist deine Antwort nicht wirklich hilfreich.
Es ist ja schön, dass sich offensichtlich meine Ziele mit HA realisieren lassen und das für dich simpel ist.
Könnte ich das simpel umsetzen, würde ich hier nicht nachfragen und um Hilfe bitten.