Beiträge von Charly63

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo eiche, vielen Dank erstmal.

    Der FU betreibt die Pumpe und gibt die Drehzahl für die Pumpe vor, soweit richtig. Step 1: Der FU ist direkt an das Stromnetz augeschlossen und soll im weiteren potentialfrei über die Poolconsulting zeitgleich mit start/Ende der Poolconsulting starten/enden. Ich habe mir dieses Starten und beenden über einen Shelly Plus 1 vorgestellt. Damit wäre die gesamte Anlage über die Poolconsulting gesteuert, diese hat selbst keine potentialfreie Kontakte, deshalb der Shelly. Wie müsste der Shelly programmiert werden? Per heute hat der FU nur eine Zeiteinstellung und Drehzahl über das Panel eingestellt = 2100min von 08.00 bis 20.00h. Der Fu würde dann immer mit der programmierten Umdrehung auch starten und laufen, aktuell 2100min.

    Step 2: Ebenfalls über die Poolconsulting ist ein Motorsteuerventil angeschlossen,läuft auf 24V. Wenn die Aussentemperatur höher als das Poolwasser ist, wird das Motorsteuerventil im Bypass geschlossen und der Wasserdurchfluss läuft über die Solarabsorber. Sinkt die Aussentemperatur unter Poolwassertemp., wird das Motorventil geöffnet, die Absorber sind weggeschaltet und Bypass ist offen für den Wasserdurchfluss. Das ganze wird über Temperaturfühler gemessen/gesteuert.

    Wenn nun die Absorber wie vorgenannt über die Poolconsulting/Motorsteuerventil zugeschaltet werden, soll die Pumpe, welche ja am FU hängt, auf 2400min hochfahren, und zwar solange bis die Absorber über das Motorsteuerventil wieder weg geschaltet werden. Dann soll wieder 2100min sein. Wie Du richtig schreibst sollte das über D3 gelingen, Drehfrequenz ist unter 2900min und wenn ich die Anleitung richtig lese dann ist auf D3 = fix 2400min vorgegeben. Das wäre prima für mich. Ich weiss aber nicht wie ich das anstellen muss in der Shelly 1Plus programmierung noch in den Kabelanschluessen. Ich unterstelle dass das Signal vom Motorsteuerventil abgegriffen werden muss um über D3 das signal zu geben, die Pumpe auf 2400min zu fahren.

    Ich hoffe ich konnte das soweit alles verständlich darlegen, leider bin ich da eher ein Dummy in diesen Dingen, weil halt auch nie gelernt.

    Nochmals Entschuldigung, ich war da wohl etwas dusslig. Die Handbücher habe ich jetzt gescannt:

    - AquaForte Vario + 1100

    - Poolconsulting 230

    - Motorsteuerventil für die Umschaltung auf Solarheizung

    Die Anleitung für die Aquaconsulting DOS CL2 Deluxe habe ich nicht gescannt, dieses Gerät wird über die Poolconsulting 230 ebenfalls mit Strom via einem speziellen Stecker versorgt und ist nur zuständig für die PH und Redoxmessung und Steuerung (bei Unterschreiten der eingestellten Minimalwerte wird dann Flüssig Chlor und PH Minus automatisch dazu gegeben).

    2xShelly1Plus habe ich hier auf Vorrat, noch nicht instaliert.

    Ein paar Fotos vom geöffneten ISaver bzgl. der externen Steuerung habe ich auch gemacht


    Vielen Dank schon mal an alle die sich meiner Sache da annehmen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    wir haben einen Pool im Garten und ich möchte diesen technisch aufrüsten.

    Ich werde mir jetzt den Aqua Forte Vario + 1000 Frequenzumrichter holen. Dieser wird direkt an dem Strom mit Stecker angeschlossen. Zwischen meiner Swim-Tec Poolconsulting 230 und dem FU wird ein Shelly Plus 1 als potentialfreier Kontakt und Relais verbaut (die Poolconsultng selbst hat keine eigenen potentialfreie Kontakte) , so dass wenn die Anlage über die Poolconsulting startet auch gleichzeitig der FU und die Pumpe dann loslegen. Hinweis: Die Poolconsulting liefert den Strom für die Pumpe, das Motoventil für die Solarabsorber (24V) sowohl für die Aquaconsulting DOS CL2 Deluxe welche für die PH und Redoxmesssung zuständdig ist.

    Auf dem Dach sind die Solar Absorber zur Erwärmung des Poolwassers. Diese werden über zwei Temperatur Fühler akuelle ein- oder ausgeschaltet, gesteuert ebenfalls über die Swim-Tec Pool Consulting 230 wie geschrieben, an welcher dann ein Motorumsteuerventil mit 24V betrieben wird (öffnen und schliessen des Baypass zu den Absorbern). Ich möchte nun, dass wenn die Solarabsorber zugeschaltet werden, dass über den Frequenzumwandler die Pumpe etwas schneller läuft, damit das Wasser auch zuverlässig durch die Absorber fliesst. Geht das mit einem Shelly Plus1 und wie müsste ich das anschliessen und den Shelly programmieren? Bin da eher kein Shelly Spezialist und danke schon mal für Euren Input!<3

    Alle Shellys mit der Alexa verbinden. Dann kannst Du mit einem Sprachbefehl alle Rollläden runter fahren. Das funktioniert, habe ich auch so. :) Muss natürlich alles im selben Wlan sein. Beim mir sind Shelly 2.5 verbaut für die Rollläden. Ob das mit einem Hauptschalter geht weiss ich nicht, Du müsstest dann alle 16 Shelly über die IP Adresse gleichzeitig ansteuern

    schau mal hier, da ist im Prinzip schon alles beschrieben. Wenn die Shelly eingerichtet sind kannst Du diese mit Alexa verbinden und deine befehle erteilen, das funzt. Die Pumpe direkt an den shelly Plus 1 anschliessen.

    Charly63
    29. November 2023 um 13:42

    Ich selbst bin noch Anfänger in Sachen Shelly aber lass Dir vorab bte bzgl.der Heizung sagen:

    Deine Gastherme dürfte wohl ein Brennwertgerät sein, oder? Das kannst Du über das Typenschild+Internet leicht heraus finden. Info: Brennwertgeräte komplett auszuschalten ist schlecht, die mögen das überhaupt nicht. Wenn dann nur abschalten, aber nicht ausschalten (Vom Strom trennen). Dann müsstest Du eigentlich alle Heizkörper auf 5 stellen und über die Heizkurve - bei hydraulisch abgeglichenen System geht das sehr gut - die jeweilige richtige Raumtemperatur erreichen. Also erst mal Finger weg vom Thermostatventil am Heizkörper. Wenn Du dann die Heizkörperventile zu machst (oder auch nur ein bisschen) kann es sein, dass die Therme anfängt zu taken wie verrückt, weil diese die produzierte Wärme nicht wegbringen kann. Alte Geräte waren für das Takten anfällig, neuere Geräte nicht mehr.Um dein Vorhaben umzusetzen müsste die Therme immer ein von Dir über die Heizkurve vorgegebene Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Aussentemperatur (Hast Du einen Aussenfühler?) produzieren, diese wird dann entweder über die Heizkörperventile abgewürgt oder nicht oder auch nur teilweise, je nachdem welche und wieviele Heizkörper und in welcher Größe offen oder geschlossen oder halb offen sind. Dann kommt dein Wärmeverust des Hauses hinzu; i.e. gedämmt, nicht gedämmt, ein bisschen gedämmt, betoniert oder Ziegel usw. Heisst, jedes Haus hat eine andere Wärmebedarfsplanung.

    Dein Wohnzimmerraumthermostat ist ein "dummes" Gerät, was an der Therme über die Celcius-Einstellung nur den Vorlauf der Heizung erhöht/erniedrigt, mehr nicht. Der Einbau von TRV bringt Dir also erst mal gar nichts, ausser dass das Geld, Zeit und Nerven kostet. Macht Dich erst mal schlau über deine Heizung wie die funktioniert und ob diese richtig eingestellt ist, erst dann bringen die TRV wirklich etwas oder auch nur bedingt. Ein gutes Forum dazu ist https://www.haustechnikdialog.de/ - da treffen sich die Profis welche wirklich Ahnung haben.

    Wir haben selbst auch eine Gaasbrennwerttherme und das ganze Haus (2xStockwerke) wird nur über die Heizkurve geheizt, ohne Eingriff auf die Thermosstatventile zu nehmen, die stehen alle immer auf 5 = voll aufgedreht.

    So, es funktioniert, danke an alle die mir geholfen haben, tolles Forum.

    Gelöst wurde es über eine URL Aktion im SenderShelly 2.5. mit

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=120

    Nur noch eines würde ich gerne wissen wollen: Horkatz schreibt "Ich würde die Eingänge des 2.5 auf "Detached" stellen, dann schaltet das interne Relais nicht jedes Mal, wenn du tastest". Ich habe im Shelly jetzt mehrmals danach gesucht, aber ich finde es nicht bzw wo sollte ich das machen?

    Ja ursprünglich war ein Schalter gedacht, mein Elektriker hat das aber auf Taster "umgestellt" und dieser ist jetzt seit gestern verbaut. Sorry, ich weiss das kleine Dinge Unklarheiten schaffen, aber halt alles nicht so einfach.

    Der Taster ist jetzt eine Wippe, d.h. einmal drücken und der Taster geht in seine Ausgangsstellung automatisch zurück.

    Hallo Nochmals, ich brauche nochmals Eure Hilfe.

    Der Shelly plus 1 ist mit der Warmwasserzirkulationspume angeschlossen und diese kann ich auch über die App ein- und ausschalten. Funktioniert also bestens. Was ich aber nicht hinbekomme ist die Verbindung dann mit dem Shelly 2.5, welcher im Bad verbaut ist. Ich stelle mir das so vor, dass über einen Wippschalter im Bad der Shelly 2.5. aktiviert wird und dieser dann den Impuls an den Shelly Plus 1 gibt, die Zirkulationspumpe auf AN zu stellen. Das wüde aber bedeuten, dass die Laufzeit der Pumpe = 120Sek. dann im Shelly Plus 1 hinterlegt sein muss und nicht im 2.5er.

    Brauche ich da einen Wippschalter oder einen normalen Ein/Ausschalter für den 2.5.?

    Und wie verheirate ich den 2.5. mit dem Shelly Plus1? Und ja, alle Shelly sind im gleichen WLAN ohne getrennt SSID.

    Mein Elektriker hat mir das angeschlossen aber es funktioniert einfach nicht und mit Smarthomes kennt sich der Elektriker nicht so wirklich aus.

    Sorry, aber im Moment bin einfach nur ohne Plan.