Beiträge von erzaor86

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nur nochmal für mich zum Verständnis... Es ist also abhängig vom leuchtmittel, ob dieses Problem Eintritt, dass der Dimmer nicht ganz abschaltet?

    Oder ist es einfach so, dass dieses Verhalten einfach immer anliegt, nur bei dem einen leuchtmittel glimmt nichts, weil die Restspannung nicht ausreicht und beim anderen Leuchtmittel schon?

    Hier

    thgoebel
    15. Oktober 2022 um 18:26

    habe ich Oszillogramme zum Shelly Dimmer2 veröffentlicht. Interessant sind Spannung und Strom im ausgeschalteten Zustand…

    Interessanter Bericht, danke dafür. Die Möglichkeiten der messmethoden hatte ich leider nicht.. Ich habe nur mit einem einfachen Multimeter feststellen können, dass 8v anliegen obwohl der dimmer auf aus geschaltet ist..

    Aber was sagt uns dieses messergebis von dir nun? Ist sowas normal bei Dimmern und kann nur mit den Grundlastelementen unterbunden werden? Letztendlich verstehe ich es so, dass wenn auch gering, einfach permanent weiter Strom verbraucht wird oder?

    Soo irgendwie kam mir das alles etwas komisch vor, denn ich hab mir vor zwei Jahren schon meine Gedanken gemacht, dass alles zusammen passt und eine >400w leuchte wäre mir da schon irgendwie komisch vorgekommen. Ich habe mir jetzt nochmal die Rechnung angesehen und da steht 60 led/m und 300lm/m

    Das müsste dem folgendem lichtband entsprechen, was mit 5w/m also in Summe auf 30m, mit 150w noch im soll-Bereich des shelly dimmer liegt.

    https://www.led-universum.de/V1000737-030#tab-details

    Das bestätigt dann die Messung die der shelly mir ausgibt mit 145w bei 100%.

    Problem ist weiterhin noch nicht identifiziert. Ich teste später mal das Grundlastelement von eltako und berichte...

    Richtig und bei 30m müsste ich vermutlich an 3 Punkten einspeisen. Auch da bin ich eingeschränkt bzw. Ich hätte die versorgungsleitungen parallel zu den LEDs verlegen müssen, was ich recht aufwendig fand..

    Was spricht denn gegen diese 230v Variante, abgesehen vom Preis und Isolierung/trockene Verlegung?

    Die Vorteile die ich darin sehe, ein Einspeisepunkt, kein Netzteil und in Kombination mit dem shelly kein großer bauraum für Netzteil und dimmer notwendig.

    Aufgrund der Tatsache, dass ich ja über der zulässigen Last vom shelly liege, überlege ich jetzt einen passenden externen Dimmer vom Lieferanten irgendwo unter zu bringen, welcher die Last unterstützt und dann einen shelly 1 nur zum ein/aus schalten einsetze.

    Nachteile: kein dimmen über shelly bzw. Io-Broker und Bauraum für diesen dimmer finden + Fernbedienung vom dimmer fliegt rum 🤔

    Das Problem ist folgendes gewesen. Bei 24V ist bei ca. 10m ja schon Ende und Platz für ein Netzteil ist auch begrenzt.

    Daher bin ich auf diese 230v Variante gestoßen, die halt größerer längen des Bandes ermöglichen. Kalibrierung hat einwandfrei funktioniert.

    Das LED Band liegt im trockenen und ist voll on silikon eingegossen und hat in den letzten zwei Jahren keine Probleme bereitet bis auf dieses minimal glimmen (es muss komplett dunkel sein und man muss genau hinsehen)

    Also nach den ganzen Hinweisen lag meine Vermutung ganz klar bei der parallelen Leitung die neben den LEDs entlang läuft. Dennoch habe ich heute einige Tests durchführen können mit folgenden Ergebnissen:

    1. L und N von dem led Stripe waren farblich richtig belegt. Ich habe diese dann trotzdem mal getauscht und der Effekt war der Gleiche.

    2. Ich habe testweise nochmal dem shelly dimmer 2 angeklemmt. Dieses Mal dann allerdings nach dem Schaltbild ohne Neutralleiter. Hierbei war das gleiche Problem vorhanden, jedoch viel ausgeprägter. Also wenn ich Licht ausgeschaltet habe, glimmte es weiterhin, allerdings deutlich heller.

    3. Von der parallelen nymleitung habe ich alle Adern abgeklemmt um auszuschließen, dass die LEDs induktiv betrieben werden.

    Leider kein Unterschied erkennbar, es glimmt immer noch leicht im ausgeschalteten Zustand.

    4. Ich habe den shelly komplett abgeklemmt und nur den led-stripe mit dem Schalter verbunden und hier war klar zu erkennen, dass kein glimmen im ausgeschalteten Zustand mehr vorhanden war.

    Somit bin ich leider immer noch nicht schlauer woran es liegen kann... Ob es was bringt, wenn ich ein eltako Grundlastelement vor dem led-stripe parallel schalte? Ich werde es mal testen...

    Danke für die Hinweise, das mit dem L und N tauschen werde ich in Kürze mal prüfen. Bzgl Netzteil: Es handelt sich um ein steckerfertiges 230v dimmbares led band.

    Was genau ist mit parallel laufenden Kabeln gemeint? Ich habe in der Tat in der Nische für die indirekte Beleuchtung, in der auch das LED-Band liegt, auf 1/3 der Strecke ein Nymkabel liegen wo ggf. dauernd Spannung anliegt.. Könnte es damit zusammen hängen, weil das Nymkabel nicht genügend abgeschirmt ist und direkt induktiv in das LED Band einspeist, oder wie ist das gemeint?

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt schon längere Zeit den Shelly-Dimmer im Einsatz. Der Dimmer schaltet einen Led-Streifen für eine indirekte Zimmerbeleuchtung. Der LED-Streifen kann zusätzlich über einen Hardware-Taster am Dimmer geschaltet werden. Alles ist nach Anleitung angeschlossen und eingestellt. Alles funktioniert so wie es soll, kein flackern, ein, aus, dimmen über Taster usw..

    Allerdings gibt es ein Problem was ich schon länger beobachte und nicht in den Griff bekomme. Wenn es im Raum absolut dunkel ist und der LED-Streifen ausgeschaltet ist, stelle ich fest, dass der LED-Streifen trotzdem minimal leuchtet. Die Leuchtkraft ist wirklich nicht viel, aber wenn es ganz dunkel ist, kann man erkennen, dass noch Spannung anliegt. Die Helligkeit ist in dem Zustand noch geringer als bei 1% Dimmung.

    Da ich den Fehler bereits letztes Jahr festgestellt habe, kann ich sagen, dass der Fehler auch bei älteren FW-Ständen schon vorhanden war. Ich habe gestern noch die aktuellste installiert und keine Besserung festgestellt.

    Wenn ich das Messgerät bei ausgeschaltetem Licht an den Lichtausgang lege und die Spannung messe, liegt da 8V an...?

    Kann mir jemand erklären woran das liegt?

    Ich habe für einen anderen Einsatzzweck mir noch einen Dimmer2 angeschafft und habe diesen dann Testweise für den o.g. Einsatz eingebaut und konnte da identisches verhalten feststellen. Das Problem besteht also sowohl bei dem Dimmer1 und 2. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

    Sieht nach einem netten Update aus. Ich habe jetzt alle 8 Seiten von diesem Thread durch und bin etwas verwundert, dass alle von der Gerätetemperatur sprechen. Viel interessanter wäre doch , wenn jemand den vorher/nachher Stromverbrauch ermittelt? Bei um die 30-50 Shellys macht das schon etwas aus finde ich... Ich überlege mir jetzt zweimal ob Erweiterungen wirklich noch sinnvoll sind in Bezug auf Stromverbrauch...

    hat da ggf. jemand ne Messung durchgeführt?

    Hallo,

    ich habe folgende Situationen.

    1. Wohnzimmer: 2 gleichgroße Fenster mit Rolladen über einen Schalter gesteuert. Vom Hersteller der Rolladen gibt es die Freigabe die Antriebe parallel an einem Schalter zu betreiben, ohne den Einsatz von Trennrelais. Der Elektriker hat die Verdrahtung entsprechend vorgenommen und es funktioniert alles korrekt. Nun möchte ich diesen Schalter, also zwei Rolladen mit einem Shelly 2.5 steuern.

    Jetzt habe ich den Shelly 2.5 auch ohne Trennrelais verbaut und die Steuerung funktioniert bis auf die Kalibrierung. Für die Kalibrierung habe ich dann einfach eine Rollade abgeklemmt, Kalibrierung durchgeführt und anschließend die zweite Rollade wieder aufgelegt. Funktioniert augenscheinlich in allen end und zwischenpositionen wie es soll, da beide Fenster ja auch gleich groß sind.

    Frage: Habe ich hierbei jetzt etwas übersehen und falsch gemacht? Was könnte passieren wenn eine Rollade fest friert und die andere nicht?

    2.Schlafzimmer: Gleiche Situation wie im Wohnzimmer, allerdings mit 3 Rolladen auf einem Schalter. Kann ich hier identisch verfahren?

    Danke vorab für euren Support!