VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hi 
natürlich vorhanden.
ich habe mannigfaltige versionen durch und hoffte jemand hat ne funktionierende.
in meinen HA rest_comands habe ich diverse befehle für TRV und motion2, deren syntax ich verstanden habe.
dieses bekomme ich jedoch nicht zum laufen.
vermutlich, wie meist, irgend eine blöde kleinigkeit.
-
Hi 
motion2 http api temperature_threshohld
habe wirklich alles mögliche durch. nix wirkt.
vermutlicher schreibfehler in der api liste ist berücksichtigt
laut shelly api sollte es so gehen
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-motion-2-settings
http://192.168.11.22/settings/?sensors_temperature_threshold=1 oder 1.0
wo liegt der fehler? irgendwer ne idee?
btw. die für motion1 sind anders.
-
Hi 
nö.. woher soll der plug den befehl bekommen?
entweder von einem IOT broker oder aus der cloud.
ohne externe steuerung?... denke selbst 
warum startet man eine fbox täglich neu?
-
Hi 
sorry begreife ich nicht.
wonach wird die ventilpostion denn ausgerichtet? sonnenstand? windrichtung? erdbebenstärke?
-
Hi 
ok um die ecke denken passt hier nicht...
du hast mit keinem wort erwähnt wie du die temperatur regelung realisierst.
durch die angabe durch HA, impliziert zumindest nicht bei mir, nicht die nutzung von anderen sensoren.
noch einfacher ausgedrückt.
nur die angabe HA lässt eine andere temperatur erfassung als TRV, nicht automatisch erkennen.
-
Wie oben geschrieben über HA. Die Temperatur Werte kommen aus externen Bluetooth Temperatur Sensoren.
Hi 
schön das sich das für dich automatisch aus der angabe der nutzung von HA ergibt 
btw.
kalibrierung hier kein problem mit der 2.2.1
-
Hi 
verstehe ich nicht.. also keine temperatur regelung in irgendeiner form? wonach werden den die ventile gesteuert? nur von hand?
-
Ja ist mir mittlerweile auch aufgefallen das diese immer wieder übers Ziel hinaus schießen. Und das obwohl ich die Regelung mittlerweile über Ventil Position mit HA mache. Da lief die 2.1.8 definitiv besser. Hatte ja auch nie Netzwerkprobleme. Werde noch ein Ticket dazu erstellen. Auch passiert es das immer mal einer die Kalibrierung verliert. Selbst mit automatischer Korrektur der Kalibrierung.
Hi 
überschiessen.
liegt daran, dass die 2.2.1 die ist temp seltener an HA übergibt.
hier bei mir hilft bei den TRVs und Motion2.. ein 15min trigger mit MQTT ein und wieder ausschalten. dann wird die ist temp sofort übergeben.
hab ich jeweils per rest_command realisiert.
-
Hi 
dann hast du die automatic abgeschaltet
btw. immer alles im webserver gui machen, das erspart manchen ärger 
-
Hi 
bearbeite die programme im webserver gui des TRV.
das funktioniert immer.
-
Hi 
immer wieder die gleiche frage....
firmware aktuell? feste IP vergeben? (nicht gemeint ist reservierung im router. beides schadet nicht)
-
Hi 
klar, pw setzen *lach*
und tasten mit
Enable child lock
abschalten.
alles wie immer am besten im web gui
-
Hi 
altes leiden.. firmware aktuell?
-
Hi 
sieht nicht so aus als hättest du hier im forum bereits nach einer antwort gesucht 
so z.b. https://www.usna.it/shellyscanner/index_en.php
-
Hi 
script im pc / bash / bat
am besten jeweils 2* mit 30sec pause dazwischen
wählt das 3 programm
http://192.168.xx.xx/settings/thermostat/0?schedule_profile=3
-
Hi 
entweder nen script im pc betriebssystem oder einfach jeweils ein
aus (lo) programm auf jemdem TRV.
ich denke das lässt sich dann vermutlich mit einem cloud script (keine ahnung ob wirklich) steuern.
(programm umschaltung)
-
Hi 
Zitat
Wie geht das mit der festen IP
siehe lexikon oben
-
Hi 
du sollst die cloud und weitere IOT geschichten so lange ausschalten bis die einbindung stabil funktionabel ist.
erst dann alles weitere erledigen.
-
Hi 
http://192.168.xx.xx/status
sollte er sich nicht sofort melden, 30sec warten und wiederholen.
-
Hi 
schalt die cloud aus, und mache, wie es für alle accu/batt betriebenen shellys extrem sinnvoll ist, alles im web gui.