VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hi 
dw2 funktioniert hier per HA sehr gut.. direkt per http leider nicht zuverlässig
Zitat
- Die VM hat eine fixe IP, per Telekom Speedport (keine Ahnung wie das anders gehen sollte)
was für eine VM / OS? (feste ip kann man garantiert in der VM einstellen, so wie in den shellys)
wie sieht deine HA auswertung aus?
hast du eine
Entitäten-Kartenkonfiguration für den zustand auf deinem dashboard?
alias: TuerOffen
description: Tür Offen
trigger:
- type: opened
platform: device
device_id: 9276f617d5464d26634e46ccd9c8ec82
entity_id: binary_sensor.dw2_balkontur_door
domain: binary_sensor
for:
hours: 0
minutes: 2
seconds: 0
condition: []
action:
Alles anzeigen
-
Hi 
aha verstanden... brauche dann beide... und das wird dann nix.. da zu gross, soll hinter aussensteckdose AP.
ich messe das aber demnächst nochmal aus.
gibt also keinen (kleinen) shelly mit 220v und (sinnvoller) temperaturmessung?
-
Hi 
das ist gut...
hatte mir diverse infos zu evtl. passenden shellys angesehen.
nur
etweder nichts zur temperatur messung
oder nichts
zum 230V betrieb.
aber deshalb hab ich ja gefragt.
übrigens, deine links klären darüber auch nicht vollständig auf.
also beide 230v und temperatur messung (übertragung per CoIoT >=1°) vorhanden? mit oder ohne extra fühler?
-
Hi 
scheinen noch nicht so viele entdeckt zu haben 
https://botland.de/blebox-hausaut…0168580459.html
und in HA prblemlos integrierbar (laut HA)
da gerade andere dinge meine prios verändern, wird es noch ein paar wochen dauern bis ich das umsetze.
obendrein kommt noch die baustelle x10 protokoll lan/wlan gateway. und integration in HA (vermute hier werde ich dazu keine infos bekommen)
wenn ich was neues zum thema dazu habe, werde ich berichten
-
Hi 
danke erstmal für die vorschläge...
aber irgendwie triggert mich da nichts.
dache eher an.. anhängen > fertig.
muss kein shelly sein, sondern reicht wenn in HA integriebar ist.
ich muss mir mal ne liste machen welche shellys die themperatur gut auflösen.. wie motion2 würde reichen.
welche shellys bieten das als einbau modul (aussensteckdose)
-
Hi 
habe mir nicht alle technischen daten der shellys angesehen.
ich suche entweder einen accu betriebenen shelly der einen temperaturfühler hat,
oder ein anderes fabrikat, das ich in homeassistant integrieren kann.
der motion2 wäre etwas oversized.
wie oben schon geschrieben.. der DW(2) ist dafür bekanntlich ungegeignet, da die temperatur übermittlung viel zu grob ist. (>1°)
hat jemand interessante vorschläge?
vielen dank
-
Hi 
Zitat
Der TE hat doch Eingangs gesagt er weiß noch nicht genau wie er es macht. Warum zur Hölle will dann jeder der mal drei Geräte mit Statischer Ip konfiguriert hat den TE davon überzeugen, wenn er noch nicht mal weiß was für ein Subnetz er verwenden wird?
kann ja nicht das problem sein.. jeder router ist in jedes netz zu packen.
sollte der neue router per default in einem anderen netz sein..
gutes beispiel AVM .178.x und T-Kom .2.x
dann ändert man das eben auf das jetzige...
2minuten sache und schon sind alle shellys wieder ansprechbar und eingebunden.
und alle anderen im haushalt befindlichen w-lan geräte sind auch wieder sofort on.
einfacher kann es nicht gehen.
-
Hi 
ich würde es ganz anders machen.
alle shellys jetzt im vorhanden netz (altes zuhause) einrichten und feste ip's vergeben (im shelly server)
wenn der alte oder ein vergleichbarer router im neuen zuhause läuft, den genau so configurieren (wlan SSID / Passwort / IP range)
und alles läuft.
(bei Fritzboxen kann man die sicherung auch auf ein neues / anderes gerät restoren)
anderer router?
router ip einfach auf die alte IP range setzen und wlan gleich configurieren und gut.
-
Hi 
wäre schon sinnvoll das device auszuschalten wenn man es nicht braucht 
-
Hi 
nur interessehalber... son accu schafft idr. ca. 1000 zyklen
wie hast du deinen kaputt bekommen?
-
Hi 
auch ins shelly wlan eingelockt?
-
Hi 
anbindung per CoIoT HA server
192.168.x.x:5683
vergessen?
-
Hi 
mit halter montieren und nach unten schauen lassen, dürfte erfolgsverspechender sein 
-
Hi 
prima..
und daran denken: die accu betriebenen shellys laufen wohl wesentlich stabiler wenn man ihnen eine festeIP verpasst.
(damit meine ich nicht eine evtle reservierung im router)
-
Hi 
m.e. immer in die geräte rubrik
btw. solche dinge immer per web gui des geräte web servers machen.
-
HI 
im programm geguckt? falsches programm aktiviert?
oder dw2 übergibt die temp?
dw2 ist allerdings sehr langsam was datenübergabe betrifft. m.e. eigentlich ungeignet zur temperatur steuerung.
-
Ja das selbe Problem, die einzelnen Fehler sind nur die Werte der TRV´s. (in dem Fall jetzt nur einer, also TRV)
es geht dennoch den TRV noch über iobroker zu rebooten, also irgendeine Kommunikation ist anscheinend noch möglich.
Wenn man den betroffenen TRV per IP anspricht, kommt es zum Fehler " not available" oder so ähnlich.
Hi 
die device is unaviable geschichte im web gui ist doch schon mehrfach behandelt worden, so auch von mir
Beitrag
Hi

mich hat es heute auch erwischt.
(Zitat)
im web gui
aufruf von ip/status bringt
(Zitat)
mehrfach schon rebootet
ip/reboot
ohne erfolg.
3TRV
der betroffene läuft seit 10/22 und musste schon mal resettet werden.
ein zweiter ebenfalls vor einigen wochen.
Router Fritzbox. keine repeater.
cloud wird nicht genutzt (privat system)
alle
feste IP im server (reservierung in der Fritzbox ist nicht gemeint)
abfrage und steuerung über homeassistant
CoIoT an
MqTT aus
temperatur synchronisation von motion2
per http und…
ehtron
24. Januar 2023 um 15:06
https://shelly-forum.com/conversation/2…50#message28850
-
Hi 
bei mir was es so... irgendwie muss der fehler ja in die config gekommen sein
Beitrag
Hi

mich hat es heute auch erwischt.
(Zitat von McWoolf)
im web gui
aufruf von ip/status bringt
(Zitat von McWoolf)
mehrfach schon rebootet
ip/reboot
ohne erfolg.
3TRV
der betroffene läuft seit 10/22 und musste schon mal resettet werden.
ein zweiter ebenfalls vor einigen wochen.
Router Fritzbox. keine repeater.
cloud wird nicht genutzt (privat system)
alle
feste IP im server (reservierung in der Fritzbox ist nicht gemeint)
abfrage und steuerung über homeassistant
CoIoT an
MqTT aus
temperatur synchronisation…
ehtron
24. Januar 2023 um 15:06
-
Hi 
wenn es denn so ist, sicher nur wenn man erst danach die geräte in HA integriert.
die integrations namen haben sich nach änderung in der box nicht verändert.
es bleibt bei der hardware kennung.
der TE kann ja problemlos, wie beschreiben, den namen in HA ändern.
-
HI 
das sind nun aber zwei völlg verschiedene schuhe....
die namensänderung in der Fbox hat nichts mit dem namen (enität) in HA zu tun.