Ich muß meine Meinung zum Shelly Service etwas revidieren.
Kurz nach dem Einreichen der Reklamation wurde mir eine Lösung angeboten, die es mir erlaubt die beiden Sorgenkinder getrost zu entsorgen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich muß meine Meinung zum Shelly Service etwas revidieren.
Kurz nach dem Einreichen der Reklamation wurde mir eine Lösung angeboten, die es mir erlaubt die beiden Sorgenkinder getrost zu entsorgen.
Deshalb hab ich ja geschrieben, daß ich die Klemme nicht misshandelt habe.
Man sieht's auf den Bildern leider nicht so gut, aber der Lötpfropfen hat keinen innigen Verbund zur Leiterbahn. Und wenn man sich den Verlauf der Lötungen von links nach rechts ansieht, dann sieht man deutlich, daß das Lot links gut verlaufen ist, während es rechts geklumpt hat. Und das bei beiden Shellys gleichermaßen.
Ach ja, ich war viele Jahre für einen Zulieferer der Leiterplattenindustrie tätig.
Ich hatte die Lötstation schon gerichtet, den Lötkolben aber dann doch nicht in die Hand genommen.
Begründung:
Die beiden Shellys haben ein langes und nervendes Vorleben. Das zieht sich mittlerweile über 2 ausführliche Freds hinweg.
Ich habe mich wegen mysteriösen Problemen schon oft mit ihnen rumgeschlagen.
Und dies ist ein offenkundiger Produktionsfehler.
Wer weiß, ob da nicht noch ein anderer Fehlerteufel drin steckt, der mir in der Vergangenheit das Leben schwer gemacht hat.
Ich werde Shelly kontaktieren und um Wandlung bitten.
Mal sehen, was passiert. Bisher sind meine Erfahrungen mit dem Shelly-Support eher schlecht.
Zunächst möchte ich mich bei dir bedanken.
Mit deinen Angaben konnte ich das "Programm" runterladen und prüfen.
Dabei habe ich bei der jetzt aktuellen Version keinen Fehler finden können.
Leider habe ich die maßgeblichen Änderungen bereits vorher durchgeführt,
so daß ich den urprünglichen Stand nicht prüfen konnte.
Das Problem ist anscheinend gelöst.
Nachdem ich den Shelly Plus 2PM durch 2 Shelly 1PM Gen3 ersetzt hatte hat alles wie gewünscht funktioniert.
Ich musste keine Änderungen an den Szenen vornehmen, außer natürlich die Verweise auf den 2PM durch Verweise auf den 1PM zu ersetzen.
Soweit so gut.
Jetzt geht´s weiter:
Ich wollte die beiden 2PM in einem anderen Projekt verwenden.
Auch dort haben sie mich zum Wahnsinn getrieben.
Nur auf eine ganz andere Art.
Der Eingang S2 wurde nicht sicher erkannt.
Mal war er da, mal nicht.
Ich konnte das auf die Hardware zurückführen -> Wackelkontakt.
Da der S2 im vorherigen Projekt nicht verwendet wurde und ich mir sicher war, daß ich die Klemmen nicht mißhandelt habe,
habe ich mich erdreistet und die beiden Shelly geöffnet.
Und was finde ich vor? Mindestens eine kalte Lötstelle!
Das scheint ein Serienfehler zu sein. Die beiden 2PM habe ich zusammen erstanden. Sie sind wohl aus der gleichen Charge.
Erster 2PM in Draufsicht:
Die Lötstelle im Detail:
Und noch die beiden 2PM in der Draufsicht:
Es sieht so aus, als ob die Lötwelle etwas kalt geworden wäre.
Nun stehe ich vor der Frage: Soll ich selbst löten?
Vielen Dank.
Scheint eine abendfüllende Aufgabe zu sein, aber die Richtung könnte zum Problem passen.
Und es wird noch seltsamer. Aber jetzt kein Spoiler.
Wie heißt es so schön: 2 Dumme ein Gedanke.
Ich habe gestern schon umgestellt von "wiederholt" auf "einmal".
Und keinen Alarm bekommen.
Dann wieder zurück -> Alarm.
Dann bin ich hingegangen und habe die Szenen wieder auf "einmal" umgestellt.
(Diesmal ohne Screenshot. Ich denke das erklärt sich von selbst)
-> Prüfung von Ausgang 1 auf "aus" und "einmal" als Trigger.
Und das für jeden der drei 2PM.
Nun habe ich noch 3 weitere Szenen angelegt: Ausgang 2 auf "aus" und "einmal" als Trigger.
auch für jeden der 2PM.
So habe ich das die Nacht über laufen lassen -> KEIN Alarm.
Die Szenen funktionieren. Konnte ich durch Ab- und Anschalten der Ausgänge prüfen.
Heute mittag bin ich dann hingegangen und habe die 6 Szenen auf "wiederholt" umgestellt.
Und jetzt -> KEIN Alarm mehr. Genau wie es sein sollte.
Was habe ich geändert? Nichts, außer 3 neue Szenen angelegt.
Die Änderung der Triggerbedingung (Ausgang und "wiederholt/einmal") habe ich schon viele Male vorgenommen,
ohne daß das das Problem gelöst hätte. Daran kann es also nicht liegen.
Was mach ich jetzt. Auf einmal kein Problem mehr?
-> Abwarten und beobachten.
Damit ich die Szene einfach aktivieren kann und spätestens nach einer Minute weiß, daß der Alarm kommt, bzw. daß die Verknüpfung erfüllt ist.
Kann auch andere Auslöser wählen.
Aber die Trigger sind nicht das Problem.
Daß die Verknüpfung überhaupt TRUE wird ist die Schwierigkeit.
Das verstehe ich nicht.
Der Ausgang ist high. Sowohl in der App, als auch in der Realität.
Und dennoch wird er als low gemeldet.
Und mit irgendeiner Verknüpfung kann das nicht zu tun haben.
Ausser der Abfrage gibt es keine.
Und das Verhalten ist nicht mal konstant.
Das ändert sich im Tagesverlauf, ohne daß ich an den Szenen was geändert hätte.
Habe gerade mal alle meine 50 IP-Adressen durchgeforstet, ob da von der Fritzbox irgendwas doppelt vergeben wird.
Ist aber nicht so. Sind alle sauber.
20 davon sind übrigens Shelly Devices.
Die Konfiguration der Shellys ist so wie du beschrieben hast.
Abfrage Ausgang 1 des "alten" 2PM:
Das Seltsame dabei ist, daß es nicht immer gleich ist.
Hier spricht die Überwachung des Ausgang 1 des "alten" Shelly 2PM an.
Heute Mittag hat der funktioniert und die anderen beiden haben alarmiert.
Und jetzt gerade funktioniert die Abfrage des "alten" 2PM wieder = kein Alarm.
Ich hatte das gleiche Spiel auch schon mit Ausgang 2.
Das treibt einen natürlich zum Wahnsinn, wenn du versuchst rauszukriegen, weshalb die Szene nicht so läuft, wie du es dir denkst.
Die IP-Adressen sind eindeutig. Das habe ich geprüft. Ich verwende DHCP.
Es ist, als ob da irgendwelche falsche Adressen abgefragt würden.
Oder da sind noch von früheren Szenen irgendwelche Code-Reste drin, die zu der Verwirrung führen.
Wie schon gesagt: es wäre interessant zu wissen, auf welche Information zurückgegriffen
wird um die Rückmeldung des Ausgangsstatus zu geben.
Wird dazu der Shelly abgefragt oder wird der Ausgangsstatus, der virtuell in der Cloud gebildet wurde dazu genutzt.
Ok, das war klar.
Ich habe mich da mißverständlich ausgedrückt.
Warum ergibt die Abfrage eines Ausgangs, der definitiv "Ein" ist, daß er "Aus" sei?
Neuer Versuch.
Der 2PM wurde durch 2x 1PM Gen3 ersetzt.
Gestern hat soweit alles, wie erwartet, funktioniert.
Aber um eine endgültige Aussage zu treffen, ist es noch zu früh.
Da brauchts noch ein paar sonnige Tage.
Um dennoch der Ursache der Probleme weiter auf den Grund zu gehen, habe ich den alten 2PM, den Ersatz-2PM und den 2PM Gen3 mit Spannung versorgt. (24VDC aus einer Batterie)
So wie sie auch zuvor versorgt wurden.
Die Ausgänge der Shellys wurden von Hand eingeschaltet.
Wieso das?
Den Eintrag #16 ergänzt um zusammenfassende Fehlerbeschreibung und "Fehlerlog".
Ich habe mich dazu entschlossen in diesem Beitrag (auch nachträglich) einzutragen, wann die Abfrage funktioniert und wann nicht.
(So als eine Art der Buchführung)
Und damit man nicht alles durchlesen muß, nochmal eine kleine Zusammenfassung:
Ein Shelly Plus 2PM hat manchmal nicht den korrekten Zustand des Ausgangs ausgegeben. (bei Abfrage des Ausgangszustands)
Da der Verdacht bestand, daß es sich um einen individuellen Hard- oder Firmwarefehler handelt, habe ich den Ersatz-2PM, den ich hatte, mit Spannung versorgt und an den Stellen, an denen der Problem-2PM ein- bzw. ausgeschaltet wurde, mit verknüpft.
Dadurch wird er immer parallel zum Problem-2PM geschaltet.
Um eine automatisierte Überwachung der Funktion zu ermöglichen, habe ich noch einen Plug S entsprechend in die Ausgangsbedingungen verknüpft. (Bei den Plug, den UNI und den 1PM ist dieser Effekt noch nie eingetreten)
Der Plug wird mit Verspätung zu den 2PM eingeschaltet und die 2PM mit Verspätung zum Plug S ausgeschaltet.
Dadurch kann ich "wiederholt" abfragen ob der Plug ein ist und der Ausgang des entsprechenden 2PM auch ein meldet.
Wenn das nicht der Fall ist, bekomme ich dies gemeldet.
Die Meldung kann ich durch deaktivieren der Überwachungsszene abschalten (wenn mich der Alarm zuspamt) und später wieder einschalten.
Zur Erläuterung für die Tabelle:
1 bedeutet dabei: der alte und aktive 2PM
2 bedeutet dabei: der neue 2PM, den ich mit Spannung versorgt habe, der aber nicht weiter angeschlossen ist.
3 bedeutet dabei: weiterer 2PM Gen3 installiert. "Funktion" wie 2.
03.02.2025 mittags: 1+2 funktioniert nicht
03.02.2025 abends: 1+2 funktioniert
04.02.2025 morgens: 1 funktioniert; 2 funktioniert nicht
04.02.2025 abends: 1+2 funktioniert
05.02.2025 morgens: 1+2 funktioniert nicht
05.02.2025 nachmittags: 1+2 funktioniert
05.02.2025 abends: zusätzlich 2PM Gen3 installiert
05.02.2025 abends:1+3 funktioniert; 2 funktioniert nicht
06.02.2025 Habe die Geduld verloren und den 2PM durch 2x 1PM Gen3 ersetzt. Mal sehen, wie es weitergeht.
08.02.2025 Hat heute funktioniert. Ausgänge der beiden Gen3 wurden korrekt abgefragt. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Heute muß ich eine Aussage revidieren.
Bislang war es immer so, daß wenn der erste 2PM nicht richtig gemeldet hat, daß auch der zweite 2PM falsch meldete.
Heute hatte ich zum ersten Mal auch den Fall, daß der erste richtig ging und der zweite falsch.
Erstmal möchte ich mich für die aktive Unterstützung bedanken. Ist nicht selbstverständlich.
Nein, beide 2PM nutzen DHCP. Die IP-Adressen sind unterschiedlich.
Der RSSI des ersten 2PM ist - 49, der des zweiten 2PM ist - 50. (sitzen beide nebeneinander)
Bis vor 10 Minuten hat es bei mir auch funktioniert.
Nun wieder nicht mehr.
Und das bei beiden 2PMs.
Aber das war schon immer so. Geht's bei einem, geht's beim anderen auch. Und umgekehrt.
Wo finde ich den RSSI-Wert?
Die Empfangsstärke wird als gut gemeldet.
Nachtrag:
Jetzt geht es wieder. (5 min später)
Ja, das hat mit den anderen Shellys auch funktioniert.
Nur bei den beiden 2PM klappt das zeitweise nicht.
Und ich verstehe die Ursache dafür nicht.
Hm, zum einen dachte ich, daß die Triggerbedingung "wiederholt" einmal pro Minute (etwa) prüft, ob die Bedingung erfüllt ist.
Und auch beim manuellen Umschalten des "Test"-Ausgangs über die App hat die Szene nicht reagiert.
Nachtrag: mit den anderen Shellys hat es ja auch funktioniert.
Nochmal Nachtrag: über den Zusammenhang bin ich gestolpert, weil Szenen mal problemlos funktioniert haben und zwischendurch dann wieder nicht.
Auf der Ursachensuche bin ich darüber gestolpert, daß die Abfrage des Ausgangszustands des 2PM zeitweise nicht funktioniert.
Gerade eben habe ich es, ohne weitere Änderung probiert, und nun funktioniert es.
Hm, dieses Verhalten habe ich bereits zuvor in ähnlicher Weise festgestellt.
In dem von mir verknüpften Fred habe ich bereits früher beschrieben, daß diese "Taubheit" von Zeit zu Zeit auftritt.
(#35 und #36 des Fred)
Deshalb habe ich dort auch gefragt, wo die Abarbeitung der Szenen stattfindet.
Auffällig dabei ist, daß von diesem Effekt nur der Plus 2PM betroffen ist.
Die Abfragen der Ausgänge der anderen Shellys (hier UNI und 1PM) funktionieren immer problemlos.
Die "beiden" Szenen sind natürlich nur eine. (nacheinander)
Vielleicht habe ich das nicht klar genug ausgedrückt:
Gesetzt den Fall, der Ausgang ist "EIN":
Wenn ich die Eingangsbedingung auf Abfrage nach "EIN" stelle, dann schaltet der Plug S nicht.
Stelle ich die Eingangsbedingung auf Abfrage nach "AUS", dann schaltet der Plug S auch nicht.
Gesetzt den Fall, der Ausgang ist "AUS":
Wenn ich die Eingangsbedingung auf Abfrage nach "EIN" stelle, dann schaltet der Plug S nicht.
Stelle ich die Eingangsbedingung auf Abfrage nach "AUS", dann schaltet der Plug S auch nicht.
Gewartet habe ich natürlich mehrere Minuten.
Was ich ausdrücken wollte:
Egal auf welche Bedingung ich den Ausgang abfrage, der Plug wird nicht geschaltet.
Verknüpfe ich die Eingangsbedingung mit einem Plug oder einem UNI oder einem 1PM dann funktioniert es.
Um es nochmal klar zu legen: die oben angeführte Szene hat keinen weiteren Zweck als zu versuchen den
aktuellen Schaltzustand eines Ausgangs zu prüfen.
Der 2PM hatte Zugang zum Internet.
Die Ausgänge des "Freigabe Laden 1 neu" und "Freigabe Laden 2 neu" konnte ich vom der App aus ein und aus schalten.
Und sie haben auch tatsächlich geschaltet.
Wenn ich die Szene manuell abspiele, dann schaltet der Plug S.