Beiträge von woupi

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So, ich habe jetzt alle Shelly plus 2 pm aus shuttercontrol gelöscht und bei jedem in der API die Astrofunktion aktiviert.

    Das ist zwar nicht das was ich als Ziel habe, da ich eigentlich jetzt Lichtsensoren bauen wollte um dann bestimmte Rollos im Sommer auch bei extremer Sonne automatisch in die vorgegebene Position zu fahren, aber ich bin nächste Woche nicht zu Hause und meine Frau flucht jetzt schon. Sie würde die am liebsten wieder zurück senden.

    Leider kann ich nicht sagen an wem es liegt (Shelly oder shuttercontrol), ich weiß nur das es bei den Shelly2.5 keine Probleme gibt und die Shellyplus2pm verlieren immer wieder ihre Position, wenn ich sie in shuttercontrol aufnehme. Das ist aber noch nicht 100% gesichert, werde ich aber in den nächsten Tagen 100% wissen.

    MQTT kann ich weitestgehend ausschließen, da ich 2 Tage einfach shuttercontrol abgeschaltet hatte (MQTT an) und der Fehler ist nicht aufgetreten.

    Sämtliche Vermutungen, dass es mit der Installation, Spannungsversorgung usw. zu tun haben könnte, sind ebenfalls vom Tisch.

    Es bleibt nur noch Software shelly und shuttercontrol übrig. Irgend etwas hat shelly mit der 0.14.1-g22a4cb7 (auf den 2pm) gegenüber der v1.12.1-ga9117d3 (ist auf den 2.5er) geändert, so das es jetzt, mit shuttercontrol, nicht mehr funktioniert.

    Eine Idee noch von mir. Du verwendest ja ganz normal den Shelly Adapter im ioBroker für die MQTT Kommunikation.

    Der Adapter stellt in der Objektansicht von jedem Shelly den Datenpunkt "reboot" zur Verfügung. Du kannst bitte mal im ioBroker in der Objektansicht schauen, ob bei dir dieser Datenpunkt einen Wert hat.

    Normalerweise muss der als Wert "NULL" haben, also nicht initialisiert, weil der Shelly normalerweise noch nie aus ioBroker heraus reboot wurde.

    Sollte dort ein Wert stehen, also z.B. "true", dann bedeutet das, dass dieser Datenpunkt gesetzt wurde, was einen Reboot des Shelly auslösen würde.

    Steht bei allen auf "Null".

    Aktuell habe ich MQTT wieder aktiviert, bis heute Morgen keine verlorenen Positionen.

    Heute Morgen habe ich dann shuttercontrol wieder aktiviert.

    Jetzt haben drei shelly 2PM ihre Position verloren.

    Im iob steht unter dem Datenpunkt position 0%, bei allen andern 100% (offen, was richtig ist).

    Es muss also irgend etwas mit shuttercontrol und den shelly2PM sein, würde ich vermuten.

    Hier mal ein log file, gefiltert nach ShellyPro2.

    Ich weiß leider nicht wonach ich da suchen sollte, aber eventuell kennt sich hier ja einer besser aus und kann helfen.

    Spoiler anzeigen

    VG

    Der Shelly Adapter stellt nur die MQTT Verbindung zwischen den Shellys und iob her, mehr nicht.

    Dadurch habe ich erst die Datenpunkte und die kann ich dann natürlich händisch steuern.

    Das ist aber nicht das, was man machen möchte, wenn man eine Automatisation aufbaut.

    Mehr kann der Adapter nicht.

    Externer Inhalt github.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mehr ist das nicht.

    Den Rest kann man dann über Skripte oder eben mit anderen Adaptern machen, in dem Fall der Rollläden eben shuttercontrol.

    Folgende Gedanken von mir noch zu dem Thema:

    - Bitte darauf achten, die Begriffe nicht zu mischen: -> Du schreibst immer "Kalibrierung" geht verloren. Aber die bleibt ja erhalten, es geht lediglich die "aktuelle IST-Position" verloren, also die Referenzierung geht verloren, sodass der Shelly einfach nicht mehr weiß, wo der Rollladen gerade steht.

    Ok, da hast Du Recht und muss ich demnächst drauf aufpassen, für mich war das bis gerade tatsächlich das gleiche, Sorry.

    Zitat

    -> Ich habe bei mir festgestellt, dass das in der Shelly Firmware auch berücksichtigt ist. Wenn du immer nur in Zwischenpositionen verfährst, also nie in den mechanischen Endschalter-Bereich oben oder unten fährst, wird mit jedem Fahrbefehl die IST-Position ungenauer und irgendwann sagt der Shelly, er kennt die IST-Position nicht mehr und dass man halt mal ganz rauf oder runter fahren soll.

    Ich habe bis jetzt noch nie, etwas anders als komplett auf/zu steuern lassen, also immer bis zum Endanschlag, weder bei den 2.5 noch bei den 2PM.

    Zitat

    Ich weiß nicht, wie der "Shutter-Adapter" aufgebaut ist, wie viele Fahrkommandos der so über den Tag an die Shellys absetzt oder ob er das sogar im festen Zeitraster tut, also z.B. "Fahre auf 5%" und dann jede Minute immer "Fahre auf 5%" schickt. Wäre evtl .auch eine mögliche Erklärung, dass der Shelly dann irgendwann streikt.

    Was shuttercontrol genau mach weiß ich auch nicht, aber ich habe nur die Astrofunktion eingeschaltet und die Rollladen fahren alle im 10sec Abstand rauf bzw runter.

    Shuttercontrol sagt dem Shellyadapter ja nur auf dem Position Datenpunkt des 2PM auf welche % er fahren soll, wenn ich mich recht entsinne, meiner ist wegen Winterbetrieb zur Zeit aus und ich habe auch nur 2.5er. Den Rest macht ja der Shellyadapter dann, also den Befehl an den Shelly senden.

    So habe ich das eigentlich auch gesehen und verstanden, lasse mich aber garne eines besseren belehren.

    VG

    Sascha

    Was machst du mit MQTT?

    Schalte das mal provisorisch an einem mit Problemen AUS

    Welchen Router mit welchen Repeatern (LAN Bridge oder WLAN Bridge)?

    Danke erstmal.

    - Ich habe iobroker mit dem Adapter shuttercontrol im Einsatz und über MQTT werden die Shellys von schuttercontrol gesteuert.

    - Da es jeden Tag ein anderer oder andere sind, muss ich bei allen 2pm MQTT abschalten. Merkwürdig finde ich, das die 7 Shelly 2,5 keine Probleme machen, nur die Shelly 2pm.

    - Fritzbox 7590AX, Fritz 2400, LAN Bridge

    VG

    Und heute morgen ist es dann der andere von den zweien

    Code
    {"ble":{},"cloud":{"connected":false},"cover:0":{"id":0, "source":"init", "state":"stopped","apower":0.0,"voltage":231.9,"current":0.000,"pf":0.00,"aenergy":{"total":0.000,"by_minute":[0.000,0.000,0.000],"minute_ts":1681874894},"temperature":{"tC":52.9, "tF":127.3},"pos_control":true,"current_pos":null},"input:0":{"id":0,"state":false},"input:1":{"id":1,"state":false},"mqtt":{"connected":true},"sys":{"mac":"90380C35A470","restart_required":false,"time":"05:28","unixtime":1681874894,"uptime":30081,"ram_size":233076,"ram_free":151312,"fs_size":458752,"fs_free":98304,"cfg_rev":33,"kvs_rev":0,"schedule_rev":1,"webhook_rev":1,"available_updates":{}},"wifi":{"sta_ip":"192.168.1.183","status":"got ip","ssid":"bernhard","rssi":-51},"ws":{"connected":false}}

    Vielleicht hilft das einem bei der Fehlerfindung, mir leider nicht.