Beiträge von Mike_2301

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,
    Ich habe im Keller eine Schlatung für´s Licht die ich in an drei Stellen ein oder ausschalten kann.Was mich extrem nervt das Familienmitglieder immer wieder vergessen das Licht abzuschalten.

    Nun hatte ich die Idee einen Shelly einzubinden der das Licht sagen wir nach einer halben Stunde automatisch abschaltet.

    Wlan in dem Bereich wäre mit guter Ausstrahlung gegeben.

    Die bestehende Installation wurde im Jahr 1995 von einem Elektriker vorgenommen ich habe aber keine Ahnung wie diese Schaltung aussieht.

    Sollte es erforderlich sein einen zusätzlichen Draht einziehen zu müssen sehe ich da kein Problem.

    Ist das lösbar und falls ja mit welchen Shellys bzw welcher Stückzahl an welcher Stelle?

    Vielen Dank für Eure Unerstützung.

    Ein kleiner Hinweis der Euch helfen könnte diverse Verbindungsprobleme bei ASUS-Routern zu vermeiden.

    Ich selbst habe ein Meshsystem mit SASUS Gerätschaft in Betrieb und natürlich habe ich versucht ein Optimum an Performance heraus zu kitzeln.

    In meinem Fall sind es auch TRI-BAND-Geräte wo es nur eine einzelne SSID gibt.

    Soweit so gut - das gute bei der Gerätschaft ist daß man in den Professional Settings jedes einzelne BAND (im Fall der Shellys wird ja 2,4GHZ BAND benötigt) unterschiedliche Verbindungseinstellungen setzen kann.

    Bei mir gab es einen Client wie hier auch beschrieben wurde (Klimaanlage) der manchmal verbinden konnte dann wieder nicht.

    Die Lösung des Problems war so simpel wie man sich gar nicht vorstellen kann.

    Es gibt in den Einstellungen die Möglichkeit die Controllchannels mit Kanal 12-13 auszuweiten was bei nicht so teuren Endgeräten auf Inkompatibilität stößt.

    Ich zeige Euch an Hand eines Schreenshoots wie man das verhindern kann.

    Problem gelöst ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um mein anliegen kurz näher zu erklären...

    Da wir FBH haben und hier eine Aktivierungstemperatur von 0,5° Grad Celsius einfach zu trägee reagiert möchte ich das eben austesten.

    Soll heissen ich will nicht dass wenn 21° C eingestellt sind die überschritten wurden bis zur Abschaltung der Heizung abwarten bis 20,5°C erreicht werden bis zum nächsten Start weil eine FBH eben sehr träge reagiert.

    Ich bitte Euch es so zu nehmen und nicht in andere Diskussion abzudriften da mein Ziel ist es zu wissen "geht das oder nicht"?

    Ich will also dass bereits ein Aktor bei Änderung von beispielsweise 0,2°C AN bzw AUS schaltet um diese Trägheit besser abzufangen.

    Es ist ein ausreichen großer Speicher vorhanden wo einfach nur die Heizungspumpe geschaltet wird was die letzten 25 Jahre perfekt funktioniert hat bis auf das angesprochene Problem.

    Da ich die Homematic ohnehin aus meiner Haustechnik entfernen möchte um die Technik zu homogenisieren ist mir das ein Anliegen.

    Hallo mit´nander,

    Habe mit Freude ein SET mit Shelly Plus 2 PM und Wallsocket erhalten - so weit so gut.

    Mit den angeschalteten Drähten ist das natürlich so eine Sache weil die Angelegenheit bei Kupfer (keine Litze) als doppelter Licht-Taster ganz schön am Shelly ziehen.

    Ich hatte mich bereits gewundet wieso der Plus nicht einrastet im Sockel aber die Seite wo keine Verschraubungen sind lässt den Shelly einfach nicht einrasten. Und ja natürlich habe ich die Plusversion der Aufnahme verbaut.

    Mein Versuch den Plus Sockel nochmlas zu entnehmen ist fehlgeschlagen und Gewalt wollte ich da nicht anwenden.

    Kann jemand was nütliches dazu sagen ?

    Schönen Sbend noch allen

    Ich bin kein NewBee was Netzwerktechnik und WiFi anlangt und die WLAN-Abdeckung bei uns ist mittlerweile sehr gut.

    Es mag aber sein daß gerade die ESP8266 Chipvariante in die Suppe spuckt.

    Ehrlich gestanden möchte ich deswegen nicht das ganze optimierte und nicht billige System welches sehr performant ist den Shellys opfern indem ich z.B. den AX Modus abschalte.

    Wenn es mit den von Dir vorgeschlagenen Settings funktioniert soll es mir Recht sein.

    Wie bereits geschrieben habe ich 3 RT-AX92U davon einer als Router die beiden anderen als AiMesh Nodes konfiguriert.

    Da gibt es kein kleben bleiben wenn man mit seinen Geräten durchs Haus wandert wie bei herkömmlichen Accesspoints.

    Und natürlich sind die ShellyPlugs keinen Ortsveränderungen unterworfen was Konfiguration und Konstellation eigentlich erleichtern sollte.

    Verwenden eigentlich sämtliche Shellys den ESP8266 Chipsatz ?

    Ich danke Dir für den Hinweis zu den WLAN Optimisierungs-Hinweisen.

    Habe ein Asus AiMesh System mit 3 RT-AX92U Devices und habe nun ein Bind auf den betreffenden Client gesetzt bzw Ihm eine fix zugewiesene Adresse gesetzt.

    Es ändert aber rein prinzipiell nichts an dder Empfangsstärke was ich mit anderen Wlan-Routern getestet habe.

    Verstehe gar nicht wie ein Shelly1 in einer Steckdose hinter nem Schalter Emfang bekommt mit der Mini Antenne.

    Meine Frage zielt auf Empfangsschwäche der Shelly Plug x ab.

    Gibt es Lösungen die Antenne zu tunen oder Modelle empfangsstärker sind?

    Speziell im Aussenbereich (trotz AP in der näheren Umgebung), aber auch im Keller kämpfe ich mit diesen Sende/Empfangsproblemen.

    PS: gibt es eigentlich eine Plug Version für den Aussenbereich?