Erst einmal Danke für die weiteren Willkommensgrüße. 
Obwohl OT beginnt ja die Diskussion über das Für und Wider gerade interessant zu werden. Vielleicht besteht ja seitens der Moderation bzw. Administration die Möglichkeit, die OT Beiträge abzutrennen und in einen geeigneteren Bereich zu verschieben. Dann brauchen wir auch kein schlechtes Gewissen zu haben. 
Zum Thema würde ich sagen, daß ich die Bezeichnung "Elektronikschrott" selbst etwas differenzierter betrachte. Ob man nun Tuya oder auch Shelly Geräte auseinanderschraubt. An der Hardware gibt es erst mal bei beiden Plattformen nichts auszusetzen. Jedoch trennt sich bei der Firmware- bzw. App Unterstützung hier knallhart die Spreu vom Weizen. Denn gerade bei solchen spezialisierten Chipsätzen geben die Hersteller auch immer ein sogenanntes Referenzdesign inkl. API Beschreibung mit heraus. Das wiederum ermöglicht Hersteller, die solche Chipsätze verbauen, entsprechende Apps zu entwickeln und Funktionen, welche solche Chipsätze bieten, für den Endanwender bereitszustellen. Und gerade bei Tuya, Smart Life, Hama etc. werden die Endkunden regelrecht um die entsprechende Funktionsbandbreite beschnitten, Man bekommt quasi nur halbfertige, kastrierte Produkte, die zwar irgendwie funktionieren, aber um wirklich wichtige Funktionen beschnitten sind. Mal abgesehen davon, ist Tuya, Smart Life oder Hama etc. sowieso alles das gleiche. Die Apps sind lediglich customized, basieren ansonsten auf dem gleichen Quellcode.. Man benötigt auch nicht jeweils 3 Konten und alles liegt sowieso auf dem selben Server..
Bestes Beispiel für die Funktionsbeschränkung bei meinen HAMA E27 Lampen ist der Einschaltstatus. Einige gehen an, wenn sie vorher stromlos waren, Andere bleiben aus. Wie gesagt der selbe Lampentyp. Die Nachfrage bei HAMA ergab, daß das auf Wunsch der Kunden geändert wurde, damit der Kunde nach einem Stromausfall nicht im Dunkeln steht, wenn der Strom wieder da ist. Status also vorkonfiguriert, jedoch seitens Endkunde nicht änderbar, obwohl die Funktion in der App freigeschaltet werden könnte. Bei den reinen Tuya Relais mit dem selben Chipsatz ist diese Funktion vorhanden. Und genau auf solchen Bullshit habe ich keinen Bock mehr.
Tja, und dann habe ich mir vor längerer Zeit auch mal die Mühe gemacht, die ganzen Textstrings der deutschen Übersetzung durchzugehen und eine korrigierte Version an die App Entwickler weitergeleitet.. Auf das Feedback warte ich heute noch bzw. darauf, daß diese Änderungen auch mal eingepflegt werden.
All diese Probleme habe ich bei den Shellys nicht. Allein was der kleine Shelly 1 Plus so drauf hat. Dagegen sind Tuya Produkte nur ein schlechter Witz. Und genau deswegen finde ich es auch voll gerechtfertigt, wenn man diese funktions- bzw. softwarekastrierten Tuya bzw. Smart Life Produkte als Elektronikschrott bezeichnet. Und kommt mir jetzt bitte keiner mit Tasmota. Das ist für mich nur nerdiger Bastelkram,. Ich will auspacken, einbinden und anschließend nutzen. Und genau das bietet mir Shelly. 
Grüße an die Runde
Ralf