VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Frohes neues Jahr!
Steckernetzteil mit 12V= an PIN 1+2 zur Spannungsversorgung des UNI.
Den Klingeltaster zwischen 12V und IN_1.
Die beiden Drähtchen von OUT1 an den Funksender, wo bisher die beiden Drähte des Tasters dran waren.
Button Type=Toggle Switch für Kanal 1.
-
Spannungsteiler mit Festwiderständen. Dazu müsste man wissen
- Eingangsimpedanz des Analogeingangs vom Clust Air. Handbuch? Oder Messung, in dem man 8V anlegt und den hineinfließenden Strom misst.
- sind die vorhandenen 24V stabilisiert?
Wie ich sehe, wurde das Thema schon 2019 im Homematic Forum diskutiert. Ein echter Langläufer.
-
Dazu gibt es viele heiße Diskussionen im photovoltaikforum.com.
-
Soll die Funkklingel weiterhin funktionieren, und der Shelly nur eine Meldung weitergeben?
Wie du schon schreibst musst du zum bisherigen Funksender eine Gleichspannung von einem Steckernetzteil hinlegen.
-
Wie gesagt, Bild vom Originaltreiber nötig.
Leading/Trailing Edge sind Dimmverfahren, Erklärungen findet man im Internet.
-
Die SW kann laut Shop noch keinen Roller Mode, aber laut Anleitung kann man einen Motor schon mal anschließen https://shelly.cloud/documents/user…PRO-2PM_v02.pdf
Immer schön optimistisch bleiben 
-
Leider nur I und O Anschlüsse. Also nur ein Schließer, wie gehabt.
https://shelly.cloud/documents/user…ly_PRO_1_EN.pdf
-
Schalt eine der beiden Kurven ab in der Anzeige, dann hast du einen Wert pro Zeitpunkt.
-
Fragt sich ja, wozu das gut sein soll. Eine so hohe statische Überspannung wirds nie geben. Transient dagegen schon, und da wäre die Frage, ob der Shelly bei kurzen netzseitigen oder lastseitigen Störungen auch schon abschaltet.
Sinnvoller wäre eine Filterung von Transienten, die von geschalteten induktiven Lasten herrühren, so das der uC im Shelly nicht abstürzt.
-
"Hunderte" - Aber wenig brauchbare. Bei vielen 3- oder 4-kanaligen ist nur Gesamtleistung angegeben und kein klarer Anschlussplan. 1-kanalige sind selten.
Man kann aber definitiv nach einem RGB oder RGBW Modell mit mindestens 6A pro Kanal suchen, die sind oft deutlich billiger als die o.g. 1-Kanalversion. Ein passender Eingang sollte durch "V+" und die Kanäle für Einzelfarben gekennzeichnet sein.
-
An der Stehlampe Plug S statt Shelly 1, ist flexibler und einfacher. Schalter siehe oben.
-
Hallo. Ich kenne nur eine Möglichkeit: Treiber austauschen gegen welche, die per Leading/Trailing Edge, also mit Shelly Dimmer 2 am Eingang, dimmbar sind. Die Fernbedienung funktioniert dann nicht mehr, dafür aber die Shelly App auf Smartphone und Tablet.
Um passende Treiber zu finden, brauchen wir ein Bild des Originaltreibers mit Aufdruck.
-
Servus, falls das noch aktuell ist: Mit einem UNI und passenden Spannungsteilern könnte man 4 unterschiedliche Spannungen erzeugen. 2 Ausgänge = 2 bit.
Drei davon wären frei wählbar. Welche 3 Stufen werden benötigt?
-
Servus. Am besten Taster mit Shelly i3 oder i4 verwenden, diese steuern per http-Kommando den Shelly 1.
Falls an den Schaltstellen keine 230V zur Verfügung stehen, kann man den Button 1 nehmen. Muss gelegentlich aufgeladen werden und hat einige Sekunden Verzögerung bis der Schaltbefehl übertragen wird.
-
Könnte, aber ich wäre nicht sicher, wie anschließen. Der Eingang braucht offenbar ein Steuersignal mit positiver PWM. Der RGBW2 schaltet aber gegen Masse.
Der hier sollte funktionieren:
https://www.ebay.de/itm/F-F-LED-AM…7-127634-2357-0
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Servus. Ich schätze, das sind min/max Werte aus dem letzten Messintervall. Wenn jede Stunde Werte übertragen werden, sind das die beiden Extremwerte aus diesem Zeitraum.
-
Servus. Seh ich auch so, parallel schalten nicht möglich. Die Ausgangstransistoren müssten exakt gleichzeitig schalten, was so nicht vorgesehen ist.
Als Workaround kann man einen passenden Amplifier zum RGBW2 dazunehmen, mit mindestens 6A pro Kanal.
-
Nee. Nach dem Netzteil müsste ein RGBW2 sein, der kann aber an 24V nur 90W pro Kanal schalten.
EckiDe stell doch mal ein Bild vom Netzteil mit Aufdruck hier rein. Wie jenne72 vermutet, wird das nicht primär dimmbar sein.
-
Wilde Behauptungen hier. Da suchen wir doch mal nach Belegen. Deutschland war sowohl in 2020 als auch in 1H2021 Nettoexporteur von Strom. Siehe hier. Natürlich wird zeitweise auch Strom aus dem Ausland bezogen, da Speicherung des Überschusses nicht möglich oder zumindest nicht sinnvoll ist.
-
Servus. Wenn du per Shelly nur "ganz auf" / "ganz zu" machen willst, könntest du direkt auf den Gira Aktor gehen? Welcher Aktor wäre das genau?
Oder mit weiteren Warema-Produkten das Ganze smart machen. Generell ist die Verbindung anderer Jalousiesteuerungen mit Shelly fast immer eine Krücke, weil sich die Konzepte in die Quere kommen. Und Shelly 2.5 direkt als Jalousiesteuerung ist auch nicht empfehlenswert, da keine Lamellensteuerung vorgesehen ist.